Schlagworte
Skills
Fähigkeiten:
- Web Technologien und Architekturen (Web Services, SOAP und REST APIs, WebSocket, Microservices, diverse Architektur patterns, Typescript, Angular)
- Webanwendungen mit Angular, Typescript, NgRx, SCSS
- SCRUM, KANBAN, Jira, GitLab, Git, Jenkins
- SQL und NoSQL Datenbanksysteme (sowohl DB-Versionierung)
- Spring, JPA/Jakarta Persistence, Hibernate, Node.js, Rust/C++
- Event Loop und Reactive programming
- Desktop-Client Entwicklung mit JavaFX, Java, C# WPF usw.
- Versicherung
- Immobilien
- EDV
- Cloud
- Justiz & Recht
Projekthistorie
GO§A ist eine komplexe Anwendung, die seit mehreren Jahren entwickelt wird. Es unterstützt die Justizmitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben. Dazu gehören
- Verfahrensmanagement,
- Korrespondenzverkehre wie EGA (Elektr. Gerichtsakte),
- Arbeitslastmanagement,
- Aufgabenmanagement
- Terminverwaltung
- Verfügungstechnik
- Datenaustausch
- XML-Formulare
- und vieles mehr.
Diese Anwendung verwendet Java EE (Wildfly) zur Bereitstellung von Backend-Diensten und JavaFX 17 + Eclipse RCP Framework im Frontend-Bereich.
Aufgrund des hohen Durchsatzes, kommunizieren die beiden Anwendungsteile nahtlos miteinander.Herausvorderungen:
- Eingangs- und Ausgangsbehandlung der Post und EGVP-Nachrichten (Externer Server)
- Camunda-Prozess Modeling und TaskListeners + Delegates
- Synchronisation von Datenänderungen BEFE (Listeners + JMS)
- Dokumentenverwaltung durch Versionskontrolle
- Erstellung ansprechender UI-Komponenten durch FXML-Bearbeitung
- Synchronisation verschiedener Module durch das Eclipse E4 DI (Dependency Injection) System
- CDI + EJB Bean Verwaltung/Erstellung
- Transaktionsmanagement (Jakarta EE)
- MVVM (Model–View–ViewModel) Architektur
Concierge ist eine Hausverwaltung-Anwendung, die die Verwaltung und Vermietung von Immobilien erleichtert. Die Architektur dieser Anwendung ist recht komplex und wurde von mir entworfen.
Diese Software verwaltet Liegenschaften und deren Ausgaben/ Einnahmen.
Die Anwendung unterstützt PDF Erstellung, automatischen E-Mail Versand und Automatisierung der Nebenkostenabrechnung.
Hier wurde eine Microservice-Architektur verwendet. Im Frontend wird mit Angular entwickelt. Als Backend fungiert eine Multi-Tenancy Spring Boot Anwendung und stellt mit dem Frontend über REST-API Verbindung her. Sicherheitsmechanismus wie z.B. JWT wurde als Authentifizierung verwendet.
Herausforderungen:
- Schema Multitenancy mit Hibernate (Connection Based)
- HikariCP-basierte DB-Connections
- JWT Authentifizierung und Autorisierung
- Dynamische PDFs durch OpenPDF zu erstellen
- Datenbank-schema Version-Control mit Flyway
- Optimisierung der Aufrufe
- Beziehung zwischen JPA Entities zu erstellen und prüfen
- Automatisierung der SSL-Zertifikat Generierung
- Verwaltung der Asynchronous Aufgaben
Die KAERA IBE (Internet Booking Engine) Tools-Anwendung arbeitet mit der Buchungsplattform des Unternehmens zusammen. IBE ist das Portal, das die Verbindung zwischen Kaera und dem Kunden durch Buchungen ermöglicht. Die Herausforderung und das Ziel dieses Programms ist es, Buchungen in das interne Back-System des Unternehmens zu importieren.
Jede Buchung muss im Backoffice-System ihrem Vertrag zugeordnet und auf Korrektheit und Übereinstimmung der Daten geprüft werden.
Hauptfunktionalitäten:
• Neue Kundenbuchungen importieren (Erstellung eines Kunden, Vertrages und einer Rechnung)
• Bestehende Kundenbuchungen importieren (Matching von Kundenvertrag und Rechnungserstellung)
• Erstellung neuer Rechnungen für bestimmte Verträge (Auswahl verschiedener Kriterien)
Herausforderungen:
- Asynchrones Laden und paralleles Prüfen der empfangenen Daten.
- Rechnungserstellung im Backoffice-System und Rich-PDF-Erstellung mit Firmenkopf- und -fußzeile.
- Bearbeiten eingehender Daten im Fehlerfall.
- Automatische E-Mail mit den angehängten Rechnungen.
Dieses Projekt hat 80% der Schadenprozesse für die KAERA AG automatisiert. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Ansprüche von einer REST-API abzurufen und sie über SOAP-Aufrufe in ein Legacy-System einzufügen.
Die Anwendung verfügt auch über ein Administrator-Dashboard, das die Informationen bereits importierter Ansprüche verwaltet. Der Benutzer kann Ansprüche an verschiedene Dienstleister benennen, so dass der Prozess weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Die Anwendung wird in einer Serviceform entwickelt. Es soll lautlos im Hintergrund laufen und in einem festen Intervall Ansprüche von verschiedenen Mandanten einspielen. Die Einstellungen dieses Prozesses können vom Benutzer vollständig angepasst werden.
Herausforderungen:
- Übersetzung von JSON-Objekten in Legacy-Systemobjekte
- Entwicklung eines fehlersicheren Systems
- Umgang mit Deadlocks
- Berechnung der Statistiken für das Administrator-Dashboard