Profilbild von Anonymes Profil, SAP-Berater FI, CO, RE-FX, Workflow, ABAP-OO
teilweise verfügbar

Letztes Update: 22.05.2023

SAP-Berater FI, CO, RE-FX, Workflow, ABAP-OO

Abschluss: nicht angegeben
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: deutsch (Muttersprache) | englisch (gut) | französisch (Grundkenntnisse)

Skills

Fachliche Schwerpunkte:
  • SAP RE-FX: Expertenwissen in der Immobilienbuchhaltung
  • SAP FI: Expertenwissen in der Hauptbuch-, Debitoren-, Kreditoren-, Anlagen-, Bankbuchhaltung und New GL
  • SAP CO: Expertenwissen in der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Innenaufträge, Ergebnis‑ und Marktsegmentrechnung
  • S/4HANA: Migration von SAP ERP nach S/4HANA in einen Transformationsprojekt, Aufbau von Geschäftsprozessen im FI/CO-Umfeld auf einem Schulungssystem seit 08/2020 bis heute, Teilnahme an den Kursen Management Accounting und Financial Accounting by SAP HANA (2018)
  • Programmierung: Expertenwissen im Bereich der Softwareentwicklung (ABAP OO), Kenntnisse in der Erstellung von AMDP-Prozeduren und AMDP-Funktionen und CDS-Views über eclipse (ADT), sowie SQLScript für SAP HANA
  • Workflow: Ausgeprägtes Expertenwissen im WF‑Customizing und der Implementierung von Workflows
  • SAP‑Erweiterungen: Expertenwissen im Bereich der User‑Exits, Business Add‑Ins (BAdIs), Open FI (BTE's), Enhancement Framework
  • SAP PS und IM: Expertenwissen im Projektsystem und im Investitions­manage­ment
  • SAP PSM-FM: Expertenwissen in der Anwendung des Haushaltsmanagements
  • SAP SD:  Sehr gute Kenntnisse der SD‑Teilmodule Stammdaten, Verkauf und Fakturierung
  • SAP MM: Sehr gute Kenntnisse in den Teilmodulen Materialstamm, Bestellungen und logistische Rechnungsprüfung
  • Reporting: Sehr gute Kenntnisse in den Funktionalitäten Report Painter, Report Writer und ABAP Listviewer (ALV)
  • Formulare: Sehr gute Kenntnisse in den Funktionalitäten SAPScript und Smartforms
  • SAP EC: Fundiertes Wissen in der Anwendung der Profit-Center-Rechnung, der Transferpreise und des Material-Ledgers
  • SAP BO BI: Fundiertes Wissen in den Bereichen Web Intelligence und Crystal Reports
  • SAP Basis: Grundkennt­nisse im Bereich der SAP Basis
  • SAP PM (CS): Konzeptioneller Ansatz und Erstellung eines Prototyps im Bereich Instandhaltung

Projektaufgaben:
  • Projektleitung, Teilprojektleitung
  • Konzeptionelle Arbeiten (Entwicklung, Diskussion und Abstimmung auch umfangreicherer Feinkonzepte)
  • Coaching von Anwendern im Bereich Rechnungswesen bei der Abbildung auch komplexer Sachverhalte in SAP
  • Support im Rahmen der Erstellung von Jahresabschlüssen, eigenverantwortliche Übernahme von Teilaufgaben wie auch kompletter Jahresabschlüsse in Zusammenarbeit mit Steuer­beratern und Wirtschaftsprüfern, Ad‑hoc‑Maßnahmen auch unter kritischen Rahmen­bedingungen
  • Schulung von Key‑Usern und Endanwendern
  • Realisierung, Programmierung und Customizing

 

Projekthistorie

02/2022 - bis jetzt
Migration von SAP ERP auf S/4HANA
Volkswagen AG (>10.000 Mitarbeiter)
Automobil und Fahrzeugbau

Konzeption, Redesign und Implementierung des Investitionsprozesses (Projektsystem, Investitionsmanagement und Anlagenbuchhaltung)

  • Geschäftsprozessberatung
  • Erstellung von FSP und FSW
  • Machbarkeitsanalysen zur Ablösung von Modifikationen und eigenentwickelten Funktionalitäten durch den Standard
  • Design von Schnittstellen mit der Middleware MuleSoft
  • Abstimmung der Entwicklungen und Einstellungen mit den Kollegen offshore in Indien
  • Qualitätssicherung, Testsupport und Dokumentation
  • Agile Vorgehensweise im Projekt und Nutzung des Scrumboards

04/2021 - 03/2023
Weiterentwicklung der RE-FX-Anwendung
Kreissparkasse Köln
  • Implementierung Korrespondenz für die Stammdaten des Mietvertrags und die Dauermietrechnungen
  • Erstellung eines kundeneigenen Mieterkontenblatts (2 ALV-Listen in einem Output-Screen)
  • Erstellung Schulungsunterlagen und Durchführung von Online-Schulungen für die Objektbetreuung (Pflege von kreditorischen und debitorischen Mietverträgen, Anlage von Geschäftspartnern und Pflege von SEPA-Mandaten, Handling interner Mietverträge)

10/2020 - 04/2021
Integration der Logistik in die Immobilienverwaltung (RE-FX)
Kreissparkasse Köln
Konzeption und Implementierung des Beschaffungsprozesses (Bestellungen und logistische Rechnungsprüfung) der umlagefähigen Nebenkosten für die Immobilienbuchhaltung.

12/2020 - 12/2020
Anpassung der optischen Rechnungsverarbeitung (gft)
SOLUM
Umstellung der Mitarbeiterfindung im Workflow in SAP im Rahmen der Rechnungsübergabe

06/2020 - 09/2020
Anpassungen zur Steuersenkung 2020
Kreissparkasse Köln/SOLUM/Proservice
  • Umstellung der Steuerkennzeichen in den Bereichen der Finanzbuchhaltung und der Immobilienverwaltung (RE-FX) im Rahmen der Umsatzsteuersenkung (Konjunkturpaket Corona)
  • Anpassung der Nebenkostenabrechnung: Implementierung und Integrationstest des Forderungssplits aufgrund unterjähriger Umsatzsteueränderung

01/2020 - 05/2020
Implementierung Bestellfreigabe-Workflow
SOLUM
  • Konzeption und Implementierung eines Bestellfreigabeprozesses anhand eines Workflows in SAP, um die manuelle Freigabe durch den Vorgesetzten abzulösen. Über kundeneigene Tabellen werden Kompetenzgruppen und Schwellwerte für die Einkäufer gefunden.
  • Anpassung der Bestell- und Rechnungsformulare (Ablösung der Vordrucke)

05/2019 - 12/2019
Redesign Programme für diverse Kunden
Finanz Informatik
  • Redesign von Programmen (Umstellung von Batch-Input auf BAPI-Verarbeitung und von der prozeduralen auf die objektorientierte Programmierung)
  • Hash-Verschlüsselung der SEPA-Dateien

01/2011 - 12/2019
Support und Weiterentwicklung der RE-FX-Anwendung
Kreissparkasse Köln
  • Erstellung einer Prozessdokumentation für die Immobilienverwaltung mit Kontenfindung und Prinzipbuchungen (2018/2019)
  • Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchführung der Schulung über GoToMeeting im Rahmen einer Umorganisation (2017)
  • Implementierung eines Freigabeworkflows für Vertragsänderungen, die sich auf den Finanzstrom auswirken (Internes Kontrollsystem im 4-Augen-Prinzip) (2017)
  • Implementierung Zahlungsfreigabe-Workflow für kreditorische Rechnungen (2017)
  • Optionssatzermittlung und Vorsteueraufteilung unter Berücksichtigung des Bankenschlüssels der Kreissparkasse Köln (kundenspezifische Ermittlung des Optionssatzes anhand eines BAdI’s)
  • Konzeption der Vorsteuerbehandlung und Abstimmung mit der Fachabteilung "Bilanzen und Steuern"
  • Customizing und Implementierung von Erweiterungen
    (Stammdaten, Validierungen und Substitutionen, Konditionen, Flächen­arten, Verträge einschl. Kündigung, Geschäftspartner, periodische Buchungen)
  • Erstellung eines Programms zur Übernahme des Buchungsstoffes von RE-FX nach OSPlus per Schnittstelle
  • Anpassung der Formulare der Nebenkostenabrechnung mit Smart Forms

04/2019 - 07/2019
Redesign des elektronischen Kontoauszugs
Kreissparkasse Köln
  • Implementierung FEB_BSPROC
  • Anpassung der Buchungsregeln, Überarbeitung der Zuordnung der externen Vorgangscodes
  • Erstellung einer kundeneigenen Tabelle, in der die Immobilienobjekte (z. B. Abrechnungseinheiten) vorgehalten werden, um sie bei der Buchung des Kontoauszuges in den Beleg einsteuern zu können.

09/2018 - 03/2019
Anpassungen im Bereich der Immobilienbuchhaltung (RE-FX) und des Rechnungswesens (FI und CO)
Unicredit
  • Implementierung Berichtigungsobjekte
  • Konzeption und Realisierung einer kundeneigenen Optionssatzermittlung für die Berichtigungsobjekte
  • Erstellung kundeneigener Reports für die Vorsteueraufteilung mit Ermittlung und Ausweis der abzugsfähigen Beträge für die Organgesellschaften
  • Implementierung von kundeneigenen Feldern in den Stammdaten des Controllings
  • Ausprogrammierung von BAdIs in der Finanzbuchhaltung, z. B. die Erweiterung der Umsatzsteuer-Voranmeldung (RFUMS0V00) um kundeneigene Felder, sowie Erstellung von Validierungen

10/2018 - 12/2018
Sonderentwicklung in der Anlagenbuchhaltung
Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Anlageneinzelpostenweise Buchung der Abschreibung in das Hauptbuch für den DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) unter ERP 6.0 EHP 7

  • Durchführung einer Machbarkeitsanalyse
  • Realisierung der Anforderungen mit Hilfe von Standard-Exits ohne Modifikation und zusätzlicher Erzeugung von Korrekturbelegen

01/2018 - 12/2018
Implementierung des Stromhandel
SOLUM
  • Erstellung eines Konzepts, Analyse des Werteflusses und Auswirkung auf die Nebenkostenabrechnung
  • Übernahme von Optionssätzen und Stammdaten von Abrechnungseinheiten aus dem Quellmandanten in den Mandanten der SOLUM
  • Implementierung einer kundeneigenen Vorsteueraufteilung für die Stromrechnungen auf Basis der übernommenen Informationen
  • Auswertung der Vorsteueraufteilung in einer ALV-Liste, Übernahme der Meldungen in das Business Application Log

01/2017 - 12/2017
Optionssatzermittlung von Berichtigungsobjekten in RE-FX
Kreissparkasse Köln

Implementierung der Optionssatzermittlung von Berichtigungsobjekten bei Änderung von Teilflächen in RE-FX (Die Konzeption erfolgte in den Geschäftsjahren 2015 und 2016)

  • Erweiterung des Berichtigungsobjekts um einen kundeneigenen Kartenreiter, in dem die Teilflächen der Immobilien in einer ALV-Liste hinterlegt sind
  • Bei Änderung der Bemessungen werden die Flächen im kundeneigenen Kartenreiter vorgeschlagen
  • Änderung der Vorschläge durch eine pflegbare ALV-Liste mit z. B. Prüfung der Eingaben und Einfärbung der Zellen
  • Kundenspezifische Optionssatzermittlung
  • Validierung und Substitution der Miet- und Berichtigungsobjekte

01/2015 - 04/2017
Support und Implementierung von kundenspezifischen Funktionen im Bereich des Rechnungswesens
Goethe-Institut
  • Erstellung eines kundeneigenen Kontoauszugs zur Darstellung der noch zu erwartenden Zahlungen in Haus- und Fremdwährung
  • Automatisches Ausziffern der offenen Posten im Rahmen der Schlussfaktura (Sonderhauptbuchvorgänge)

06/2016 - 12/2016
Anbindung einer optischen Rechnungsverarbeitung (condecco)
Sparkasse Holstein
  • Konzeption und Projektplanung
  • Customizing der ArchiveLink-Einstellungen
  • Übernahme der Rechnungseingänge von condecco nach SAP
  • Erzeugung von Buchhaltungsbelegen per BAPI und Verknüpfung mit dem Image
  • Implementierung einer kundenspezifischen Funktionalität, dem ‘Statusmonitor‘, für das anwenderseitige Fehlerhandling

01/2015 - 12/2016
Implementierung einer Business Intelligence-Plattform (BO BI)
SOLUM

Einführung einer Business Intelligence-Plattform (BO BI) von SAP BusinessObjects

  • Konzeption und Projektplanung
  • Generierung von Universes über das IDT (Information Design Tool)
  • Erstellung von Berichten mit Crystal Reports und Web Intelligence

01/2015 - 12/2016
Konzeption zur Optionssatzermittlung von Berichtigungsobjekten in RE-FX
Kreissparkasse Köln

Erstellung eines Konzepts für die Änderung von Teilflächen in RE-FX und Aufbau eines Prototypen auf Basis folgender Anforderungen (die Implementierung erfolgt im Geschäftsjahr 2017)

  • Ein Berichtigungsobjekt dient der Überwachung einer getätigten Baumaßnahme über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Berichtigungsobjekt erfasst die Gebäudeteile bzw. Flächen, die von der Baumaß­nahme unmittelbar betroffen waren.
  • Im Hinblick auf die späteren Verwendungen dieser Flächen, die sich von der Verwendung im Zeitpunkt der Baumaßnahme unterscheiden, ist der vorgenommene Vorsteuerabzug aus den ursprünglichen Bau­rechnungen entsprechend zu berichtigen.
  • Das Berichtigungsobjekt muss daher über die gesamte Laufzeit die ursprünglich betroffenen Flächen abbilden.
Ändert sich nun im Verlauf des 10‑jährigen Berichtigungszeitraumes aufgrund von Baumaßnahmen die Verwendung der dem ursprüng­lichen Berichtigungsobjekt zugeordneten Teilflächen, so ist diese Änderung in der Berechnung des Option­ssatzes zu berücksichtigen

01/2014 - 12/2016
Implementierung der Kostenstellenrechnung
Kreissparkasse Köln

Einführung der Kostenstellenrechnung mit dem Schwerpunkt der Integration der Immobilienverwaltung (RE-FX)

  • Darstellung der Eigennutzung in der Kostenstellenrechnung auf Basis interner Mietverträge
  • Übernahme der periodischen Buchung der Leerstandskosten in die Kostenstelle
  • Weitergabe der Kosten aus den Anmietverträgen über kundenspezifische Verteilvorschriften in die Kostenstellenrechnung

02/2013 - 12/2016
Support und Weiterentwicklung von Funktionen im Rechnungswesen
Gottschalk Logistic Systems GmbH
  • Übernahme von Aufgaben im Rahmen des Jahresabschlusses in Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Customizing im Bereich des Rechnungswesens, wie z. B. die Implementierung des Mahnverfahrens oder der elektronischen Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Implementierung eines alternativen Kontenplans (Stotax) in Abstimmung mit dem verantwortlichen Wirtschaftsprüfer
  • Ablösung der nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren durch das europaweit einheitliche SEPA-Verfahren im Modul FI

01/2016 - 06/2016
Anbindung einer optischen Rechnungsverarbeitung (gft)
Deutscher Sparkassen- und Giroverband
  • Konzeption und Projektplanung
  • Customizing der ArchiveLink-Einstellungen
  • Übernahme der Werte von gft nach SAP
  • Erzeugung von Buchhaltungsbelegen per BAPI und Verknüpfung mit dem Image
  • Erstellung einer kundenspezifischen Funktionalität, dem ‘Statusmonitor‘, für das anwenderseitige Fehlerhandling

01/2015 - 12/2015
Implementierung des Haushaltsmanagements (PSM-FM)
Kreissparkasse Köln
  • Verwaltung der Budgets auf Finanzpositionen und Finanzstellen
  • Implementierung der Budgetverwaltungssystems BCS mit der Verfügbarkeitsprüfung, um Überschreitungen unterbinden zu können
  • Definition von Budgetversionen und unterschiedlichen Budgetarten
  • Erstellung der Ableitungsstrategie über FMDERIVE (Die Anforderungen wurden über einen kundenspezifischen Exit realisiert)
  • Implementierung kundeneigener Felder und Validierungen für die Finanzpositionen
  • Die Budgetberichte werden im Intranet von den Budgetverantwortlichen aufgerufen (Web Dynpro)
  • Realisierung von interaktiven Berichten (Plan- und Budgetwerte werden von den Web-Usern eingepflegt)

06/2014 - 09/2014
EHP7-Upgrade für die Module des Rechnungswesens
Kreissparkasse Köln
Durchführung des EHP7-Upgrades in den Modulen des Rechnungswesens und der Logistik

06/2013 - 12/2013
Implementierung des SEPA-Verfahrens
Kreissparkasse Köln
Ablösung der nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren durch das europaweit einheitliche SEPA-Verfahren im Modul FI für die Kreissparkasse Köln

01/2013 - 03/2013
EHP5/EHP6-Upgrade für die Module des Rechnungswesens
Kreissparkasse Köln
Durchführung des EHP5 und EHP6-Upgrades in den Modulen des Rechnungswesens und der Logistik

01/2011 - 12/2012
Implementierung der Vorsteuerberichtigung gemäß §15a UStG und §44 UStDV
Kreissparkasse Köln

Einführung der Vorsteuerberichtigung gemäß §15a UStG und §44 UStDV (SAP-Standard mit RE-FX und ECC 6.0) in enger Abstimmung mit den Steuerexperten der Kreissparkasse Köln:

  • Zuordnung der Belege zu den Berichtigungsobjekten
  • Ermittlung der Optionssätze und Vorsteueraufteilung für die Immobilienobjekte unter Berücksichtigung des kundenspezifischen Bankenschlüssels
  • Durchführung der Vorsteuerberichtigung und Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung

03/2011 - 08/2011
Erstellung eines Feinkonzepts für die Zeiterfassung in CA-TS
Goethe-Institut

Feinkonzeption für die Verwaltung von internem und externem Personal in HR und CATS (Zeiterfassung) für das Goethe-Institut: Analyse und Redesign der Geschäftsprozesse im Rahmen einer Neueinführung in Abstimmung mit den Anwendern und den Mitgliedern der Teilprojekte.

  • Durchführung der Zeiterfassung in CATS für interne und externe Mitarbeiter mit unterschiedlichen Mengen- bzw. Unterrichtseinheiten (45 und 60 Minuten, Personentage und Pauschalen) und Beschreibung der Auswirkungen in den Modulen Materialwirtschaft, Controlling und Personalwirtschaft
  • Darstellung der Qualifikationen des Lehrpersonals, wie z. B. Funktionen, Niveaustufen und Kurs- bzw. Seminartypen in kundeneigenen Infotypen.
  • Aufbau eines kundeneigenen Infotyps zur kundenspezifischen Ausprägung von An- und Abwesenheiten, um die Verfügbarkeitsprüfung durchführen zu können
  • Konzeption einer Schnittstelle, um die geleisteten Stunden des Lehrpersonals aus dem Student Lifecycle Management (SLCM) nach CATS zu übernehmen

05/2010 - 12/2010
Neustrukturierung eines SAP-Systems
Kreissparkasse Köln

Die Sparkasse, die Töchter der Sparkasse, sowie die Fremdinstitute (z. B. Sparkasse Leverkusen), die sich alle in einem Mandanten befinden, werden im Rahmen eines Redesign-Projekts auf unterschiedliche Mandanten migriert.

  • Erstellung des Migrations- und Testkonzepts
  • Konzeption und Erarbeitung der Vorgaben zur Trennung des Datenbestands, sowie Abstimmung mit der SAP. Die Migration auf die Mandanten wurde im Rahmen von SLO (System Landscape Optimization) durchgeführt.
  • Erstellung des Berechtigungskonzepts, Erzeugung der Rollen und Profile in Abstimmung mit den Fachabteilungen und der Revision
  • Implementierung ALE, um die zentral gepflegten Stammdaten (Kreditoren, Debitoren und Materialien) auf die jeweiligen Mandanten verteilen zu können.

06/2009 - 12/2009
Integration des Bereiches Marketing nach SAP
Kreissparkasse Köln

Übernahme der Geschäftsprozesse des Bereichs ‘Marketing‘:

  • Implementierung des Projektsystems (PS) und des Investitionsmanagements (IM)
  • Die Berichterstattung erfolgt im Intranet über Web-Berichte (Business Server Pages)

01/2009 - 06/2009
Implementierung FI, CO und PS
SRE GmbH & Co. Immobilien Bonn KG
Einführung und Inbetriebnahme von FI mit Haupt-, Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, sowie CO mit Kostenstellenrechnung und Projektsystem mit Schwerpunkt auf der dualen Rechnungslegung nach HGB und IFRS.

01/2007 - 12/2008
Implementierung Workflow
Kreissparkasse Köln/Proservice

Einführung des Moduls Workflow und Erstellung eigendefinierter Workflows bei der Kreissparkasse Köln und PROSERVICE Dienstleistungsgesellschaft mbH:

  • Belegvorerfassung und Freigabe der Belege (4-Augen-Prinzip) im Rahmen der Rechnungsprüfung
  • Zahlungsfreigabe von Buchhaltungsbelegen
  • Freigabe von Bestellungen und Bestellanforderungen
  • Prüfung und Freigabe von Gutschriftsanforderungen im Modul SD
  • Freigabe der Bankverbindung von Kreditoren- und Debitorenstämmen.
  • Administration und Fehlerhandling (bis heute)

10/2006 - 07/2008
Vorsteueroptimierung (§15a UStG) für Aufwendungen und Mobilien (Anlagenbuchhaltung)
Kreissparkasse Köln

Unternehmen, in diesem Falle eine Bank, die sowohl umsatzsteuerpflichtige als auch umsatzsteuerfreie Erlöse erzielen, haben die Problematik, die Vorsteuer aufgrund der wirtschaftlichen Verursachung geltend zu machen. Das hat zur Folge, dass es mehrere hundert steuerliche Sachverhalte (entspricht der wirtschaftlichen Verursachung) gibt, wie z. B. Kundenschließfächer, Kreditkartenprodukte oder Bankenschlüssel, deren Vorsteuerabzug unterschiedlich hoch ist.

Gegliedert wurde das Projekt in die Themenkomplexe ’Aufwand’ (z. B. Erfassung von Rechnungen auf Kostenstelle) und ’Investments im Bereich Mobilien’ (Anlagenbewegungen).

  • Implementierung kundeneigener Tabellen für Sachkonten, Kostenstellen und Projekte mit den jeweiligen Abzugssätzen
  • Aufnahme des steuerlichen Sachverhalts als Kontierungsobjekt und Ermittlung des Vorschlagswertes, damit bei der Rechnungserfassung der steuerliche Sachverhalt kontiert werden kann
  • Ermittlung des kundenspezifischen Vorsteuerbetrages auf Basis des steuerlichen Sachverhalts auf Positionsebene
  • Reporting zur Darstellung der steuerlichen Sachverhalte und der Vorsteuerbeträge
  • Erstellung einer kundenspezifischen Funktionalität zur Korrektur der Vorsteuer aus dem Vorjahr auf Basis der Istwerte
  • Erweiterung des Anlagenstammes um kundeneigene Felder, wie steuerlicher Sachverhalt, Berichtigungsbeginn und Berichtigungsende
  • Reporting der Berichtigungsbestände (Jede Anlage entspricht einem Berichtigungsobjekt)

01/2007 - 12/2007
Anbindung einer optischen Rechnungseingangsverarbeitung (gft)
Proservice
  • Customizing ArchiveLink-Einstellungen
  • Anpassung und Erweiterung der kundeneigenen Funktionalitäten (Workflow, Funktionsbausteine und Programme)
  • Anwender-Support (bis heute)

10/2005 - 01/2007
Implementierung des Rechnungslegungsstandards IFRS
Kreissparkasse Köln
  • Trennung bestehender und Implementierung zusätzlicher Konten nach HGB und IFRS, sowie maschinelle Umbuchung der Bestände von den bisherigen Konten auf die neu angelegten Konten (Mickey-Mouse-Lösung bzw. Kontenlösung)
  • Customizing und Programmierung in den Modulen FI, CO und PS. Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang die Anlagenbuchhaltung mit der Neugliederung der Anlagenklassen im Bereich der Immobilien (z. B. Investment Properties oder Rettungserwerbe), sowie der Schwerpunkt Leasing (Finance-Lease und Operate-Lease für Mobilien und Immobilien)
  • Erweiterung der OSPlus-Schnittstelle zur Weitergabe der IFRS-Daten von SAP nach OSPlus
  • Unterstützung der Anwender bei der Umstellung der Anlagen für den Bewertungsbereich IFRS
  • Durchführung der Tests und Erstellung der Dokumentation

01/2006 - 03/2006
Implementierung der Umsatzsteuer
Kreissparkasse Köln/SOLUM
Einführung der Umsatzsteuer (Vorsteuer und Ausgangssteuer) in den Modulen FI, MM und SD

08/2005 - 12/2005
Übernahme Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kreissparkasse Köln

Migration der Anlagenbuchhaltung der Kreissparkasse Siegburg in das SAP-System der Kreissparkasse Köln

  • Konzeption
  • Datenmigration SAP FI-AA
  • Geschäftsprozessharmonisierung im Bereich der Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
  • Schulung der neuen Anwender
  • Go‑Live‑Support

04/2004 - 12/2005
Weiterentwicklung und Anpassung von Funktionen im Rechnungswesen CO, PS
SOLUM
Erweiterung und Anpassung folgender Funktionalitäten (bis heute):
  • Kostenstellenrechnung
  • Innenaufträge
  • Kalkulatorische Ergebnisrechnung (CO-PA) mit Definition von Merkmals- und Wertfeldern, Erstellung von Berichten, Abstimmung der Werte zwischen CO-PA und FI, CO und PS
  • Projektsystem (Stammdaten, Ergebnisermittlung, Abrechnung)

04/2005 - 07/2005
Implementierung FI und CO
Kreditserviceagentur Rheinland
  • Konzeption
  • Realisierung und Customizing
  • Qualitätssicherung
  • Inbetriebnahme

01/2005 - 06/2005
Releasewechsel 4.7 nach ECC 6.0
Kreissparkasse Köln
  • Planung und Koordination
  • Bearbeitung SPAU und SPDD
  • Testsupport
  • Deltacustomizing SAP FI, CO, PS
  • Durchführung von Programmänderungen im Umfeld SAP FI, CO, PS
  • Dokumentation und Unterstützung der Abnahme

04/2004 - 12/2004
Implementierung SAP FI, CO, PS, IM
Proservice

Einführung und Inbetriebnahme von FI mit Haupt-, Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, CO mit Kostenstellenrechnung, Projektsystem und dem Investitionsmanagement.

  • Konzeption
  • Realisierung und Customizing
  • Qualitätssicherung
  • Inbetriebnahme

04/2004 - 12/2004
Umstellung des Kontenplans in SAP
Kreissparkasse Köln
Aufgrund der Kontenplanumstellung in OSPlus erhalten die Sachkonten eine neue Nummer. Die Umstellung in den Modulen FI, CO, IM und PS erfolgte mit eigenentwickelten Programmen.

10/2003 - 04/2004
Release-Wechsel nach 4.6C
Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG
  • Customizing, Integrationstest und Dokumentation der Module R/3-CO (CO-OM, CO-PC, CO-PA) und R/3-PS (Controlling und Logistik)
  • Rückführung von Eigenentwicklungen in den Standard  (z. B. in den Bereichen der erlösproportionalen Ergebnisermittlung und der Profit-Center-Bewertung
  • Einführung des Project Builders
  • Erstellung von Programmen und User-exits

01/2003 - 09/2003
R/3-Support und Verbesserung der Geschäftsprozesse
Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG
  • Betreuung Monats- und Geschäftsjahresabschluss (kalkulatorische und buchhalterische Ergebnisrechnung, Profit Center Rechnung, Transferpreise und Special Ledger für die Darstellung des Ergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren)
  • Betreuung der Produktkostenplanung/Kalkulation (CO-PC-PCP)
  • Support Kundenauftrags-Controlling mit Montageaufträge (Kundenauftragseinzelfertigung)
  • Optimierung des Moduls PS (Controlling und Logistik) mit Projektberichterstattung nach US-GAAP und HGB,
  • Ergebnisermittlung nach PoC (Percentage of Completion) und erlösproportional
  • Substitution und Validierung sowie Einsatz der Netzplanfunktionalitäten mit Generierung von Bestellungen oder Fertigungsaufträgen (Projekteinzelfertigung)
  • Hotline und Helpdesk
  • Realisierung von Programmen, wie täglich aktualisiertes Reporting auf Profit-Center-Basis oder Ermittlung von internen Erlösen je Profit Center
  • Erstellung von Programmen, z. B. Batch-Input, ALV und User-exits

01/2002 - 12/2002
Implementierung der Transferpreise bzw. Profit-Center-Bewertung
Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG

Einführung der Transferpreise bzw. Profit-Center-Bewertung (Transferpreise dienen zur gesonderten Bewertung unternehmensübergreifender Bewegungen und beeinflussen somit die Ergebnissituation der jeweiligen Unternehmensbereiche). Beratung, Konzeption, Customizing, Test und Inbetriebnahme der Funktionalitäten

  • Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) und der darauf basierenden Transferpreise (EC-PCA-TP)
  • Material Ledger (CO-PC-ACT) zur Darstellung des parallelen Wertansatzes (Profit-Center-Bewertung)
  • Reporting auf Profit-Center-Basis zur Darstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, wie z. B. EBIT und ROI
  • Projektberichterstattung nach US-GAAP und HGB zur Darstellung der parallelen Wertansätze

10/2000 - 12/2001
Implementierung einer globalen PM-Lösung
Infineon AG

Einführung einer globalen PM-Lösung im Rahmen eines Gesamtprojekts mit 350 Mitarbeitern und einem Budget von 500 Mio. Euro.

  • Istaufnahme der einzelnen dezentralen PM-Lösungen weltweit, die unterschiedliche Ausprägungen und Release-Stände haben, durch Interviews und Site-visits
  • Konzeption einer globalen R/3-PM-Lösung im Rahmen einer Zentralisierung und Harmonisierung der Verfahrenslandschaft, sowohl SAP-Systeme als auch Legacy-Systeme
  • Erstellung eines Prototypen auf Basis des Blue-Prints (Projekt wurde nach der Konzeptionsphase gestoppt)

06/1999 - 09/2000
R/3-Support und Verbesserung der Geschäftsprozesse
Infineon AG
  • Einführung der 4-4-5 Regel (Kalendermonatsende ist nicht unbedingt das Periodenende): Umstellung der Geschäftsjahresvariante in FI und Analyse der Auswirkungen auf die Logistik und das Controlling in SAP, sowie auf die korrespondierende Systemlandschaft
  • Datenaufbau mit SAP-CATT in den verschiedenen Modulen des Rechnungswesens und der Logistik
  • R/3-Y2K-Projekt: Konzeption, Realisierung, Notfallplanung, Durchführung des R/3-Safety-Check-2000, Aufbau von Testfällen und Erstellung der Dokumentation

06/1999 - 06/1999
Produktivsetzung der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung CO-PA
Thyssen AG
  • Customizing der Einstellungen zur Abrechnung der Projekte und Kundenaufträge in die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
  • Definition von Wert- und Merkmalsfeldern
  • Erstellung von Berichten

10/1998 - 05/1999
R/3-Einführung und Roll-out
Deutz AG

Beratung, Konzeption, Realisierung, Test und Inbetriebnahme der Module

  • R/3-CO mit den Funktionalitäten Gemeinkosten-Controlling, Kostenträgerrechnung und kalkulatorische Ergebnisrechnung CO-PA
  • R/3-EC-PCA, Profit-Center-Rechnung
  • R/3-FI mit den Funktionalitäten Haupt-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Die Tätigkeiten wurden in Abstimmung mit der Projektleitung im Rahmen einer Einführung für ca. 100 Mitarbeiter für die Zentrale in Köln und die Niederlassung in Paris durchgeführt.

06/1997 - 09/1998
R/3-Einführung und Roll-out
Siemens Business Services GmbH & Co. OHG

Analyse und Redesign der Geschäftsprozesse, Erstellung eines Prototypen und Customizing in enger Abstimmung mit den Key-Usern in den Modulen R/3-CO und R/3-PS

  • Konzeption, Realisierung und Roll-out der Funktionalität R/3-CO für internationale Standorte bzw. Geschäftsgebiete im Mittleren Osten und Nordafrika
  • Konzeption, Realisierung und Roll-out der Funktionalitäten R/3-CO und R/3-PS für den Geschäftsbereich ‘Großprojekte‘ der Siemens Business Services

06/1996 - 05/1997
R/3-Migration und Support
Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG

Migration, Betreuung und Weiterentwicklung verschiedener R/3-CO und R/3-PS Applikationen für ca. 1500 Anwender, verteilt auf sechs Produktivsysteme

  • Teilprojektleitung
  • Migration V2.2 nach V3.0F
  • Betreuung der Monats- und Geschäftsjahresabschlüsse für sechs Produktivsysteme
  • Hotline und Helpdesk
  • Verbesserung und Weiterentwicklung existierender Geschäftsprozesse

04/1994 - 05/1996
Implementierung SAP
Siemens Nixdorf AG

Einführung SAP im Rahmen eines Einführungsprojekts für 500 Mitarbeiter, Mitglied des R/3-SD-Kernteams (Vertrieb)

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland
Großraum München bzw. remote bevorzugt, aber prinzipiell auch reisebereit.

Sonstige Angaben

In zukünftigen Projekteinsätzen sollte die Realisierung (Customizing/Programmierung) zumindest einen Teil der Aufgabe umfassen.
Profilbild von Anonymes Profil, SAP-Berater FI, CO, RE-FX, Workflow, ABAP-OO SAP-Berater FI, CO, RE-FX, Workflow, ABAP-OO
Registrieren