DATEIANLAGEN
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
Diese Anzeige ist nur für angemeldete Nutzer möglich.
SKILLS
SKILLS
Agile Methoden (Scrum, Kanban, Scrumban, OKR)
Agile Moderation von technischen Entscheidungen und Prozessen
Agile Transition (z.B. Umstellung Recruiting-Prozess, T-Shape,
Gruppenentscheidungen und teamübergreifende Zusammenarbeit.)
Tiefer technischer Hintergrund: z.B. CleanCode, Releaseplanung,
Monitoring, Operation, Java, Oracle DB
Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung
ITIL konforme Serviceverantwortung und Support
ÜBER MICH
In den letzten Jahren habe ich meine eigene agile Reise
unternommen und dabei in der Rolle als Führungskraft und agile
Coach, Teams und Organisationen geholfen, der gestiegenen
Komplexität mit der Optimierung auf Veränderungsfähigkeit zu
begegnen.
Durch den Einsatz in verschiedenen Firmen, Abteilungen und
Branchen konnte ich ein tiefes und breites Verständnis von der
Wirksamkeit und den erforderlichen Rahmenbedingungen von
agilen Methoden entwickeln. Entscheidend war dabei die
Interaktion mit unterschiedlichen Stakeholdern und
Managementebenen.
PROJEKTHISTORIE
- 01/2020
- bis jetzt
-
-
- TÜV Nord
- >10.000 Mitarbeiter
- Sonstiges
- Agile Coach, PO Coach und Scrum Master
- Begleitung der IT beim Aufsetzen eines Scrum-basierten
Entwicklungsprozess, Coaching der Organisation, Coaching
des PO-Teams. Einführung eines Projekt-Portfolio-Kanban.
Diverese Durchführung von Workshops.
- Scrum Master
- Unterstützung von zwei Entwicklungsteams in der agilen
Transformationsphase als Scrummaster innerhalb eines
Fachbereichs
- 01/2016
- 12/2018
-
-
- myToys.de
- 1000-5000 Mitarbeiter
- Konsumgüter und Handel
- Teamleiter Frontend & Agile Coach
- Einführung von Scrum und Kanban in 3 Entwicklungsteams
- Umstellung des Recruiting-Verfahrens: Team-Selbstorganisation
- Wechsel der Kommunikationssprache von Deutsch auf Englisch
- Gründung agiler Touchpoints in der Organisation
- Einführung der Zero Bug Policy in den Entwicklungsteams
- Umsetzung des T-Shape-Prinzips
- Experimentbasierte Einführung eines 24/7 Dev-Supports
- Einführung von Hack-a-Days
- On- und Offboarding externer Berater in den Entwicklerteams
- Auflösen der Teamleiter-Rolle im IT-Shop
- Übergabe der Studenten- und Auszubildenenbetreuung
- Team selbstorganisierter Team Themenschnitt
ZEITLICHE UND RÄUMLICHE VERFÜGBARKEIT
Reisebereitschaft ist kein Problem
zeitlich im Moment frei