SKILLS
Projektmanagement:
PMO
Coaching von Projektleitern
Projektunterstützung bei der Planung, Strukturierung und dem Controlling
Einführung und Weiternetwicklung interner Projektmanagementhandbücher und Vorgehensmodellen unter Berücksichtigung von Qualitätsmanagement
Entwicklung von PM-Schulungen und deren Durchführung
IT Service Management:
ITIL Foundation zertifiziert
Einführung von ITIL Prozessen
Information Security Management:
BS7799
ISO 17799
IT Grundschutzhandbuch (BSI)
Einführung und Weiterentwicklung von Security Policies
Durchführung von Sicherheitsaudits nach internen Regeln
Einführung von Risikomanagement
Einführung von Security Awareness unterstützt durch Web-based Training
PROJEKTHISTORIE
Projekt 1: Beschaffung einer Content-Securitylösung für den Gateway. Rolle: Projektleiter und Berater
Aufgaben: Planung, Strukturierung und Steuerung des Projektes, Risk Management, fachliche Mitarbeit an der Definition der User Requirements, Durchführung der Ausschreibung nach VOL/A
Status: Projekt ist abgeschlossen
Projekt 2: Beschaffung von Firewalls, Loadbalancer und SSL Beschleuniger für die Migration des virtuellen Arbeitsmarktes
Rolle: Projektplanungs- und Koordinationsberater
Aufgabe: Erstellung des Projektplanes, Mitwirkung bei der Leistungsbeschreibung und Durchführung der Ausschreibung nach VOL/A.
Status: Beschaffung abgeschlossen, Implementierung abgeschlossen.
Projekt 3: Prozessentwicklung und Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, Entwicklung eines Rollenmodells mit dem Ziel der Erhöhung des Servicegedankens und Kundenzufriedenheit.
Rolle: Projektleiter
Aufgabe: Projektleitung, ITIL orientierte Prozessentwicklung und Abstimmung, Mitarbeitersensibilisierung, Einbindung von Security Policies und Qualitätsmanagement.
Status: Projekt abgeschlossen
Projekt 4: Vulnerability Management: Definition der Anforderungen an ein Vulnerability Management Prozess. Identifikation der Rahmenbedingungen, gfs. Ausschreibung und Beschaffung eines solchen Systems
Rolle: Projektleitung
Aufgaben: Beratung hinsichtlich der Anforderungen, Projektplanung, Steuerung, Risiko Management, Erstellung der User Requirements,
Status: Beschaffung abgeschlossen, Implementierungsplanung läuft
Projekt 5: Entwicklung von Security Policies für den Firewallbereich
Rolle Projektleiter, Berater, Ersteller
Status: Projekt ongoing
Projekt 6: Vorbereitung der ISO 27001 Zertifizierung für den Bereich
Rolle: Berater, Erstellung von Konzepten
Aufgaben: Koordination und Abstimmung von Aktivitäten, Aktivitätenplanung.
Status: Projekt ongoing
ITIL Foundation Schulung und Prüfungsvorbereitung
Erstellung von Schulungsunterlagen, sowie Vorbereitung der Teilnehmer auf das ITIL Foundation Exam
Dauer Schulung 2 Tage
Bechtle GmbH & Co. KG
Frau Lauer
Entwicklung einer globalen PKI-Struktur
Entwicklung einer globalen Struktur (Festlegung des Trust Centers, Certificate Authorities, Recovery Keys...), Toolauswahl
Einführung eines Reportingprozesses für priorisierte Projekte:
Definition der Klassifizierungskriterien
Festlegung der erforderlichen Information im Reporting, den Berichtsintervall und die Zielgruppe
Implementierung der ITIL Prozesse Problem- und Changemanagement unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen
Einführung einer internationalen Collaboration-Plattform für Projekte, logische Teams und die Zusammenarbeit mit Externen:
Ermittlung der User Requirements, Toolauswahl und Implementierung
Einführung von Security Policies:
Abstimmung mit dem Betriebsrat, Veröffentlichung und Information an die Mitarbeiter über die neuen Security Policies
Security Awareness:
Aufbau eines Web-based Trainings zum Thema Information Security. Berücksichtigung der neuen Sicherheitsrichtlinien im Kurs, sowie die integration eines Gewinnspiels als Anreiz zur intensiveren Auseinandersetzung des Anwenders mit Sicherheit
Einführung eines Patch-Managementprozesses für die Microsoftwelt:
Definition eines Teams zur Bewertung der veröffentlichten Patches, sowie die Durchführung einer Risikoanalyse für den Rollout unter Berücksichtigung entsprechender Tests. Rollout Koordination
Durchführung einer Standortanalyse zum Thema IT-Sicherheit basierend auf dem IT-Grundschutzhandbuch
Weiterentwicklung des IT-Notfallhandbuches:
Überarbeitung der Notfallkategorien
Überarbeitung der Desaster Recovery Pläne für Computersysteme
Durchführung von Desaster Recovery Tests
Überarbeitung und Festlegung der Emergency Teams für einzelne Bereiche der IT (Bsp. Netzwerk)
Weiterentwicklung des Begriffes "Notfall"
Überarbeitung der Zutrittsregelungen zu sensiblen Bereichen (RZ)
Neufestlegung einzelner sensibler Bereiche basierend auf dem "Zwiebelprinzip"
Festlegung der Zutrittsberechtigungen zu den Bereichen
Überarbeitung des Procederes zur Erteilung von Zutrittsberechtigungen
Einführung von Netzwerkinseln:
Festlegung was Netzwerkinseln sind
Regeln für die Einbundung oder Isolation von Netzwerksegmenten
Festlegung des Risikomanagements für die Öffnung oder Schliessung einzelner Berechtigungen (Ports, Protokolle)
Entscheidungsfindung für die technische Umsetzung
Weiterentwicklung internationaler Security Policies
Die aktuellen Security Policies an neue Rahmenbedingungen und Risiken anpassen
ZEITLICHE UND RÄUMLICHE VERFÜGBARKEIT
Einsatzmöglichkeit:
Vor Ort - wird mit dem Kunden individuell abgestimmt