Übersicht:
Anzahl Jahre Themen /
Erfahrungen
12 Jahre ABAP ab SAP Release 3.1
8 Jahre ABAP Objects, Web Dynpro
12 Jahre Softwaremanagement, Projektplanung, Kosten-/Nutzenanalysen
12 Jahre eigene, lizensierte SAP Systeme als System Verification (aktuell SAP BW 7.4 und IDES ECC 6.0)
9 Jahre SAP BW – Releases 2.1, 3.0, 3.5, 7.0, 7.3, 7.4, 7.5
12 Jahre SAP R/3 – Releases 2.1, 3.0, 3.14.5, 4.6b, 4.6c, 4.7, 6.10, 6.20, 6.40, ECC 5.0, ...
12 Jahre SAP Entwicklung (Software-Analyse, Organisation, Programmierung, Reengineering)
10 Jahre SAP Technologie – SAP RFC, IDOC, LSMW, BAPI, ALE, EDI
8 Jahre Java, Java Script
Programmiersprachen:
ABAP (Mehr als 12 Jahre Erfahrung),
ABAP Objects (8 Jahre),
Java/JavaScript (8 Jahre), BSP (SAP Business Server Pages), SAPScript, SAP Smart Forms, ABAP Web Dynpro, JavaScript ,PHP, Perl, XML, XSL, HTML, Basic, Pascal, Delphi [Hinweis: Insbesondere ist auf die langjährigen Kenntnisse und Anwendung von objektorientierten Programmiersprachen hinzuweisen (Java, C++), die als Ergänzung zu meinen ABAP und ABAP-Objects Kenntnissen zu sehen sind.]
Softwarepakete und Tools:
SAP BW - Releases: 3.5, 7.0, 7.3, 7.4, 7.5
- SAP BW on HANA (HANA Views, SQL-Script, Virt. InfoCubes, …)
- BW im Automotive-Bereich
- SAP Integrierte Planung (Planungsfunktionstypen, Aggregationsebenen, Filter, Customer-Exits)
- SAP Design Studio (Ablösung von WAD)
- BW im Zusammenhang mit R/3 (SD,MM,HR,FI)
- Anbindung der R/3 Module SD, MM, HR und FI an das BW
- Customizing und Entwicklung im Bereich DataStaging (ETL....)
- Customizing und Entwicklung im Bereich Modellierung InfoObjects, InfoCubes, InfoSources)
- Customizing und Entwicklung im Bereich Analyse (Queries,BEX)
- Planung/Planungsmappen (Planungsworkbench)
- BW im Zusammenhang mit CRM
- Customizing der Datenextraktion aus dem CRM
- Nachbildung und Verbesserung des SAP Business Contents
- Erstellung von kundeneigenen generischen Extraktoren
- Erstellung von InfoCubes mit entsprechenden Fortschreibungsregeln
- Performanceanalysen und Fehlerklärung beim Datentransfer
- Erstellen von Queries, div. Customer-Exits
- Web Application Designer
SAP R/3 - Releases: 4.7, 6.10, 6.20, 6.40, ECC 5.0 (mySAP ERP 2004), ECC 6.0 (mySAP ERP 2005)
- SAP SD Customizing und Entwicklung
- SAP MM Customizing und Entwicklung
- SAP FI Customizing und Entwicklung
- SAP CO Customizing und Entwicklung
SAP Technologie
- SAP BAPI, SAP RFC, tRFC, qRFC, SAP Basis, SAP Updates (SPAM, SPAU)
SAP Entwicklung
- SAP HANA, ABAP/4, ABAP-Objects, ABAP WebDynpro, ABAP – Workbench, Reportprogrammierung, Dialog/Dynpro-Programmierung, Customer-Exits, User-Exits, BADIs, BAPI
Kurse
- Diverse SAP Kurse (u. a. BC100, BC400, BC401, BC410, NET310, BW310, BW330, BW360, BW370, …)
Sonstige Erfahrungen
- Eclipse, Macromedia Dreamweaver, Microsoft Visual Basic
Zertifizierung
Zusätzliche Bemerkungen
Zur schnelleren Analyse, Entwicklung und Beurteilung von ABAP Coding werden externe Softwaretools eingesetzt, diese Tools sind von SAP zertifiziert. Auf Wunsch des Kunden werden diese SAP/PC basierten Analysetools eingesetzt um in vergleichsweise kurzer Zeit ein typisches SAP-Problem zu analysieren und entsprechend darzustellen. Diese externen Tools ermöglichen z.B. das automatische Debugging von SAP-BW-Extraktoren und Ladeprozessen. Eine Debuggingsession kann dabei komplett im Hintergrund aufgezeichnet und dann entsprechend visualisiert werden.
Zur Unterstützung bei dem Design von BW Applikationen habe ich permanent Remote-Zugriff auf eigene vorkonfigurierte SAP-ERP Systeme. Hierdurch können Templates abgeleitet und die Realisierungszeit reduziert werden. Zusätzlich steht ein zertifiziertes BW-Analyse und Dokumentationstool zur Verfügung, mit dem sich Prozesse im BW bis auf Feldebene analysieren/dokumentieren lassen.
Durch die Verfügbarkeit und den Remote-Zugriff auf die Schulungsbibliothek der SAP-Technologien kann je nach aktuellen Schulungsbedarf eine Inhouse-Schulung problemorientiert angeboten werden.