Schlagworte
Skills
IT-Beratung, international / IT-Projekt- und Multiprojektleitung, international
IT-Management / IT Infrastruktur-Architekt
Branchenkompetenz:
Automotive & Zulieferer, Finance (Banken, Börse), Industrie, Medien
Methodische Kompetenz / fachliche Schwerpunkte:
Beratung, Projektleitung, Management auf Zeit, Programm- und Projektmanagement, IT-Manager, Outsourcing- und Outtasking-Vertragsgestaltung, Mirgations-, Carve Out- und Transition-Management.
Leistungen:
Senior Project Management (national und international) / Multi Project Management (national und international)
Transition Management, Migrationen & Implementierungen / Betriebsführung sowie die Erstellung von Betriebskonzepten / Outsourcing, Steuerung von Dienstleistern, ITIL, ITSM, Prozessdesign & Implementierung
Langjährige Erfahrungen mit Managed Services / Risk-, Change-, Incident-, Escalationmanagement
Projektplanung / Budgetplanung / Ressourcenplanung / Vendormanagement
Analyse von IST-Situationen und Darstellung der Lösungswege zur Erreichung der Projektziele
Teamleitung, Moderation
Softskills:
Kreativ, kompetent, kommunikativ, konstruktiv, Zielstrebig und leistungsorientiert, Nachhaltigkeit in der Projektabwicklung, ausgewogene soziale wie kommunikative Kompetenz und Moderationsfähigkeit
Präsentationssicher bis auf Vorstandsebene und belastbar
In jeder noch so komplexen Situation immer der Motivator
Gerne in schwierigen Situationen und Projekten als „fire fighter“ unterwegs
Lebens- und Projekterfahrung, immer ehrlich und geradeheraus.
100% verlässlich, vertrauenswürdig und loyal.
Projekthistorie
IT Service Management Harmonisierung und Einführung eines Lizenzmanagements mit folgenden Zielen:
Bereitstellung eines Web-Shop basierenden IT-Servicekatalogs, Konsolidierung aller Werkzeuge für IT-Betriebsprozesse in einer ITSM-Suite, damit Beschleunigung der internen Prozesse, Reduktion von fünf Primar-Datenquellen auf ein „Single Point of Truth“, damit Verbesserung der Datenqualität, Sukzessive, automatisierte Bereitstellung von IT-Services.
Post Carve Out Transition zu einem neuen Cloud Provider. Prüfen der aktuell On-Premise betriebenen Applikationen auf „cloud readiness“. Managen der Vorbereitungs- und Migrationsphase. Multiprojekt-Management für weltweiten Providerwechsel im Netzwerk- und Serverbetrieb an 15 Data Center Standorten.
Zusätzlich:
Maßnahmen im Weltweites Security Programm, bestehend aus 17 IT-Infrastruktur Projekten. Alle bislang identifizierten Bereich IT-Security werden darin gebündelt. Dazu gehören auch Maßnahmen aus Feststellungen sowie Security-Anforderungen aus internen Projekten. Ziel ist die weltweite Härtung aller IT Infrastruktur-Komponenten. Interims Management des Infrastruktur-Teams.
IT-Plattform/Technik: LAN, WAN, Linux, WinTel-Infrastruktur, heterogene Applikationslandschaft
Rechenzentrumsumzüge, -Migrationen, und -Konsolidierungen in mehreren Phasen mit gleichzeitigen Migrationen auf neue Infrastrukturen, neuen Connectivity-/Hosting-Provider und neue BCM-Rechenzentren. Durch funktionale Integration werden IT-Infrastruktur-Synergien identifiziert, welche iterativ infrastrukturell und auch in den IT-Organisationen der beiden Unternehmen umgesetzt werden. Anbei fünf Beispiele aus insgesamt 24 Teilprojekten:
Unified DataCenter: RZ-und Dienstleister-Konsolidierung mit allen notwendigen, flankierenden Maßnahmen
Unified ITSM: Gemeinsames, neues ITSM Tool (Konzeption & Umsetzung)
Unified Client: Gemeinsame Clientplattform, Citrix basierend mit einem max. Anteil von 20% Fat-Clients.
Unified MDS & MDM: Druckkostenoptimierung & Mobile Device Management (Konzeptionierung, Umsetzung).
Ziel: Maximale Konsolidierung bei gleichzeitigem „heben“ des möglichen Einsparpotenzials. Alle neuen IT-Services werden in SLAs dokumentiert. Aufbau der einen Gesellschaft als IT-Provider für die anderen zwei Gesellschaften.
IT-Plattform/Technik: WAN-/MAN, AIX- und WinTel-Infrastruktur, heterogene Applikationslandschaft
Strategische Themen, Auszug:
Erstellung und Detaillierung der IT-Strategie durch Definition von KPIs, SOPs, SLAs und einer Sollstellen-Planung zur Validierung und Plausibilisierung einer neuen IT-Aufbauorganisation.
Operative Themen, Auszug:
Einführung eines ITSM-Tools. Trennung der IT-Projekte vom IT-Betrieb. Härtung bereits eingeführter Prozesse. Dokumentation der Projekte. Bewerten von Projekten anhand von Business Relevanz. Erkennen von Abhängigkeiten und Implementierung einer sinnvollen Abarbeitungssequenz. Unterstützung von Service- und Infrastrukturmanagement bei Entscheidungsfragen wie z.B. „make or buy“ im Tagesgeschäft.
IT-Plattform/Technik: WinTel-Infrastruktur, heterogene Applikationslandschaft
Erstellung eines Lastenheftes für die Auswahl eines ITSM-Tools. Begleitung des Auswahlverfahrens einschl. Proof of Concept und einleiten aller notwendigen, vorbereitenden Maßnahmen zur Implementierung des neuen ITSM-Tools.
Vorbereitung einer Softwareentwicklungs-Vertragsverlängerung mit neu „geschnittenen“ Leistungsinhalten und Verantwortlichkeiten. Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen, deren Bedeutung/Auswirkungen auf ein Zusammenarbeitsmodell einschl. konkreter Vorschläge zur Ergänzung/Änderung des neuen Vertrages. Erfassung und Bewertung von fachlichen und finanziellen Risiken und Darstellung möglicher Gegenmaßnahmen.
IT-Plattform/Technik: Heterogene Applikationslandschaft, überwiegend 3-Tier Architektur, basierend auf Java EE, C++, 4GL
Aufbau eines Application Operation Teams und temporärer Teamleiter, Design des zukünftigen Service Delivery Modells, Umsetzung und Abstimmung der notwendigen Prozessanpassungen. Aktive Begleitung der Re-Transition-Phase (Insourcing des Applikationsbetriebes von einem externen Dienstleister). Steuerung / Koordination der Rücknahme des Applikationsbetriebes in Zusammenarbeit mit den beteiligten, internen und externen, weltweit verteilt agierenden Dienstleistern. Erstellung eines Konzeptes und Umsetzungsverantwortung für den Knowledge Transfer.
IT-Plattform/Technik: Heterogene Applikationslandschaft, C/S unter UNIX-Derivaten und Windows
Durch nachhaltige Maßnahmen und Coaching soll die Qualität und die Wirtschaftlichkeit eines Applikations-Helpdesk einer komplexen Anwendung erhöht und langfristig abgesichert werden. Es wurden umfangreiche GAP- und SWOT Analysen erstellt und bewertet. Ein Maßnahmenplan wurde definiert und umgesetzt. Ziel war die Implementierung eines nachhaltigen CSI-Prozesses. Dieser Prozess und alle davon abgeleiteten Maßnahmen sollen kurzfristig (2 Monate) keine zusätzlichen Ressourcen binden und mittelfristig (nach 3 Monaten) Ressourcen entlasten.
IT-Plattform/Technik: C/S Windows im E/E Test- und Defects Management
Leadarchitekt in einem Infrastruktur- und Applikations-Projekt. Inventarisierung aller notwendigen Applikationen für eine funktionsfähige produktionsnahe Zielinfrastruktur. Zuordnung aller dazu notwendigen Infrastruktur-komponenten und Basisdienste. Maßnahmenplan zur Zielerreichung. Entscheidungsvorlage für IT-Management und Vorstand mit folgenden Inhalten: Next Steps und Kosten.
IT-Plattform/Technik: C/S unter UNIX-Derivaten und Windows, heterogene Applikationslandschaft
"Carve Out" Transition Manager und Lead Architect für die zukünftigen Data Center und das MCN (MBtech Corporate Network). Weltweite Umsetzung des gemeinsam definierten Infrastruktur- und Netzwerkdesigns inkl. Netzwerk-Security mit dem neuen Provider. Anbindung aller Standorte (DE, EMEA, NAFTA, APAC). Definition der Migrationsmethode/Testszenarien auf die neue Infrastruktur und Begleitung der Migration.
IT-Plattform/Technik: Data Center Infrastruktur, diverse Netztechnologien, Cisco-Komponenten, Appliances,
Windows-Server
Definition, Konzeption (Inhalte und Reihenfolge) und Steuerung der notwendigen Vorprojekte für "Windows 7 Readiness" im internationalen MBtech-Umfeld. Die Readiness umfasst alle Anforderungen im Server-/Client-Bereich (z.B. MS SCCM, Server 2008...) des Kunden. Aufbau der neuen Infrastruktur einschl. Pilotrollout, Anpassung der Betriebs-Prozesse und der relevanten Feinkonzepte.
IT-Plattform/Technik: Windows Client/Server
Verantwortlich für die Umsetzung der Datenmanagement-Strategie an der Boerse Stuttgart (Releasemanagement: Definition Release scope von schnellen Releases, Changemanagement während der Entwicklungsphase, Abstimmung mit der Softwareentwicklung und Lieferantensteuerung) einschl. architekturkonformer Weiterentwicklung eines Börsenkernsystems mit dem Ziel die Entwicklungs- und Betriebskosten zu steuern und zu senken. Beratung im Hinblick auf Methoden und Werkzeuge zur nachhaltigen Steigerung und Sicherung der Stammdatenqualität.
IT-Plattform/Technik: UNIX, Oracle, MSSQL, branchenübliche Applikationen
Projektleitung und global Problemmanagement, im PLM Umfeld (SMARAGD). Identifikation von Optimierungs- und Weiterentwicklungspotenzial. Gestaltung von Outsourcing-Verträgen. Ableitung und Definition von Vorhaben/Projekten einschl. Projektleitung.
Beispiele:
Projektmanagement national und international bei Releasewechseln
Projektmanagement national und international bei Plattformwechseln
Projektmanagement national und international bei der Anbindung neuer Zulieferer oder neuer Gesellschaften
Projektmanagement national und international bei Outsourcing Verträgen natürlich auch inhaltliche Mitwirkung bei der Erstellung eines Outsourcing-Betriebsvertrages mit zentraler offshore Komponente
Projektmanagement während eine Transition u.a. Implementierung des offshore Services 2nd level support
Complexity Management (IT-Kartographie) mit der Zielsetzung der Erfassung und Visualisierung aller SW, HW, Dienste, Verbindungen und deren Abhängigkeiten
IT-Plattform/Technik: C/S unter UNIX und Windows. PLM Applikationen.
Out-Tasking Vertragsgestaltung, transaktionsorientiert. Erstellung eines global gültigen Service-/
Betreibermodells zur Standardisierung einer weltweiten Entwicklungsumgebung mit ca. 8000 Clients (UNIX+WinTel).
Kernthemen sind: Produktbeschreibung Client (End to End Services)in Form eines aus Leistungsscheinen bestehenden Produkt- und Leistungskataloges, Standardisierter SW/HW-Warenkorb mit Rollenbasierenden Softwareprofilen die in einer DSL/DHL abgebildet werden und weltweit verfügbar sind, Service Desk als
Single Point of Contact, Accounting and Billing (cost/seat). Permanente Kommunikation/Abstimmung mit den Kollegen aus USA und Japan und Begleitung der Transition.
IT-Plattform/Technik: C/S unter XP und UNIX. Branchenübliche Applikationen.
Grob-/Feinkonzept und Umsetzung. Teilprojekte >10. Applikationen > 200. Migration auf Windows XP und Lotus Notes 6.5 im Entwicklungsbereich Nutzfahrzeuge. Vollautomatisierter Migrationsprozess. IT-Plattform/Technik C/S unter NT und XP. Branchenübliche Applikationen.
IT-Plattform/Technik: C/S unter NT und XP. Branchenübliche Applikationen
Strategie/Architektur, Grobkonzept/Feinkonzept, Umsetzungsmodell, Planung einschl. Umsetzung zur ganzheitlichen Homogenisierung/Standardisierung einer weltweiten Desktop-Enterpriseumgebung mit ca. 100.000 Clients. Definition von Rollenbasierenden Produktmodellen, Kernthemen sind: Produktbeschreibung Client (End to End Services) in Form eines aus Leistungsscheinen bestehenden Produkt- und Leistungskataloges,
Standardisierter SW/HW-Warenkorb mit rollen basierenden Softwareprofilen die in einer DSL/DHL abgebildet werden und weltweit verfügbar sind, Service Desk als Single Point of Contact, Accounting and Billing (cost/seat).
IT-Plattform/Technik: Windows Client/Server
Zeitliche und räumliche Verfügbarkeit
Einsatzort: Deutschland, PLZ-Gebiete: 6, 7, 8, vorzugsweise im Großräume:
1. Stuttgart
2. München
3. Frankfurt