Oö. Landesregierung
Abteilungsleiter ( Dr. Werner Lenzelbauer )
Landestatistischer Dienst Oberösterreich
Herr Mag. Grillenberger ist für uns schon seit Jahren tätig. Begonnen hat unsere Zusammenarbeit mit der Entwicklung der Software EasyCube – einen Cube-Browser für den SQL Server 2000. Heute nutzen wir DAISY - eine Anwendung zur Speicherung und Wiederfindung statistischer Kennzahlen. Im statistischen Alltag hat man es oft mit unstrukturierten Excel-Dateien zu tun. Herr Grillenberger entwickelte ein spezielles Excel Add-In, welches unstrukturierte Daten einer Excel Anwendung als strukturierte Informationen in einer speziellen Datenbank ablegt und so ein rasches Auffinden der statistischen Kennzahlen ermöglicht. Sein Markenzeichen sind einfach gehaltene Benutzeroberflächen - ein ständiges Öffnen und Schließen von Fenstern und Dialogen wird damit vermieden.
Mit der R-Initiative beschritt er neue Wege. Zunächst erfolgte ein Vortrag zum Thema Big Data Technologien. Dabei wurden die Themenbereiche Statistik, Data Mining, maschinelles Lernen und Big Data vorgestellt. Anschließend kann man als Kunde selbst ein Thema wählen.
Wir wählten folgende Themen:
Einbindung des Logos der Landesstatistik in eine beliebige Grafik in perfekter Auflösung. Hier zeigt sich das umfassende Wissen, über das Herr Grillenberger verfügt. Rasch lokalisierte er die Schwachstelle, warum dies bisher nicht möglich war, löste das Problem und automatisierte die Einbindung.
Am Beispiel des Naïve Bayes-Algorithmus zeigte er, wie maschinelles Lernen grundsätzlich abläuft. Dabei musste er sich auch den Fragen der Statistiker unserer Abteilung stellen. Hier zeigt sich sein Fachwissen zu aktuellen Themen.
Die letzte R-Initiative betrifft Text-Mining. Obwohl wir über ein SAS-Modul zu diesem Thema verfügen, kam dieser auf Grund seiner Komplexität nicht zum Einsatz. Hier wurde uns die Mächtigkeit der Open Source Software R vorgeführt.
Herr Grillenberger ist aufgeschlossen und kommunikativ. Er kann sowohl mit Experten als auch mit Mitarbeitern, für die diese Themen Neuland sind, gut zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf weitere Anregungen.
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/statistik.htm
Landesstelle für Statistik im Amt der Vorarlberger Landesregierung
Leiter ( Egon Rücker )
Grillenberger als Anwendungsentwickler
Unser erster Kontakt mit Herrn Grillenberger stammt aus dem Jahr 1998. Zu dieser Zeit wurde die MS Access Datenbank immer populärer und er war einer der ersten, der diese Datenbank nutzte. So entschieden wir uns, unsere Tourismus-Datenbank in Access zu entwickeln. 2010 wurde die Anwendung vollständig neu in Vb.Net geschrieben - mit einer Oracle Datenbank im Hintergrund. Ein von Herrn Grillenberger entwickeltes Excel Add-In dient uns seither als Werkzeug zur Erstellung beliebiger Tourismus-Berichte – die einzige Voraussetzung seitens der Anwender ist ein Grundwissen zu MS Excel. 2019 wurde die Oracle Datenbank durch einen MS SQL Server 2016 ersetzt. Die Anwendung läuft nun schon seit über 20 Jahren.
Grillenberger als Statistiker und R-Kenner
Mit seiner R-Initiative bot er uns die Möglichkeit, die Vorteile, die R gegenüber anderen vergleichbaren Produkten bietet, zu erkennen. Man stellt eine beliebige Frage rund um die Themen Statistik, Big Data Technologien und Datenverarbeitung und er erarbeitet einen entsprechenden Lösungsvorschlag in R.
So wurde für uns mit Hilfe von R-Markdown der Außenhandelsbericht in Text, Tabellen und Bild inklusive der dafür benötigten Berechnungen reproduziert. Eine weitere R-Initiative befasste sich mit der automatischen Erstellung von Berichten für Kindergärten und Gemeinden in Vorarlberg. So müssen rund 300 unterschiedliche Berichte im Jahr generiert werden. Die Verteilung dieser Berichte wurde ebenfalls automatisiert. Mittlerweile ist R ein fester Bestandteil unseres Werkzeugkastens.
Grillenberger liefert auch einen tollen Support. Bei Fragen unterstützt er uns prompt und kompetent . Ab und zu ruft er bei uns an und informiert uns über Neuigkeiten aus der Welt von R und den Big Data Technologien. Wir schätzen diesen persönlichen Kontakt sehr.
https://vorarlberg.at
Land Salzburg
Leiter der Landesstatistik ( Dr. Gernot Filipp )
Wir arbeiten schon sehr lange mit Herrn Mag. Grillenberger zusammen und das sehr gerne.
Der Erstkontakt ergab sich 1992 mit der Einführung von SAS in den Landesstatistischen Dienst. Dabei kam ihm sein Talent komplexe Sachverhalte aber auch Programmiersprachen einfach zu erklären zugute. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Anwendungen wie:
• GABI (Krankenhausverwaltung)
• MEDUSA (Aufspüren von Data Warehouse Inhalten)
• WILAGE (Berichtswesen zur Wirtschaftslage)
• JOSEPH (Vorgänger von Daisy)
• DAISY (Verwalten und Auffinden von gesammelten Statistiken)
• DAISY EXCEL-ADD-In (Generiert beliebige Berichte aus diesen Statistiken)
• TOURISMUS (Steuerung von Berichten und Analysen zum Thema Tourismus)
• …
Dabei zeigte sich, dass es Herr Grillenberger nicht nur um die routinemäßige Umsetzung, sondern immer auch um „Was ist das Beste für den Kunden?“ ging. Ein Großteil der Programme ist seit über 15 Jahren im Einsatz und dies nahezu störungsfrei.
Zuletzt überraschte uns Herr Grillenberger mit dem Gedanken, SAS durch R zu ersetzen. Als SAS-Spezialist mit über 25 Jahren Erfahrung machte er uns nun Lust auf R. Der offensichtliche Vorteil: keine Lizenzgebühren und umfassende Möglichkeiten, der Nachteil: Unsicherheit, ob Open Source ebenbürtig zu SAS sein kann.
Um uns diese Unsicherheit zu nehmen, startete er die R-Initiative. Er stellte uns RStudio vor und zeigte an Hand des Pakets tidyverse die Mächtigkeit von R bei der Datenaufbereitung auf. Wir konnten sehen, dass R in diesem Punkt SAS absolut ebenbürtig ist.
Aufgrund seiner langjährigen Programmiererfahrung in unterschiedlichen Sprachen konnte er auch Bedenken bzgl. der Performance eliminieren. Auch hier kam seine R-Initiative zum Einsatz. Auf Wunsch portierte er ein SAS Programm zur Verteilung der Wahlmandate vollständig nach R und zeigte so, dass R tatsächlich eine Alternative zu SAS ist.
Inzwischen werden intern erste Projekte mit R realisiert. Zum Einsatz kommen auch Werkzeuge wie R-Markdown und Shiny-R.
Herrn Grillenberger zeichnet vor allem sein umfassendes Wissen in den Bereichen Statistik, Data Mining, maschinelles Lernen, Big Data, Deep Learning u. a. aus. Ist ein Thema für ihn neu, genügt ihm eine kurze Zeitspanne, um sich kompetentes Wissen anzueignen. Er übernimmt nicht nur Aufträge, sondern äußert auch seine Bedenken bei Vorgaben des Kunden und bietet alternative Lösungen an.
Auf Grund seines freundlichen Wesens und seiner kommunikativen Art pflegt er auch einen guten Kontakt zu den Mitarbeitern und genießt deren Vertrauen.
gernot.filipp@salzburg.gv.at
exali IT-Haftpflicht-Siegel (Sondertarif für Freelancermap-Mitglieder):
Das original exali IT-Haftpflicht-Siegel bestätigt dem Auftraggeber, dass die betreffende Person oder Firma eine aktuell gültige branchenspezifische Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Diese Versicherung wurde zum Sondertarif für Freelancermap-Mitglieder abgeschlossen.