Ziel dieses Projektes ist die Koordination und Organisation des Programmes und deren 8 Projekte, um für einen reibungslosen Ablauf des Programms mit dem Ziel der abgekündigten Technik des internen Weitverkehrsnetzes der EnBW für die Übertragung von Telekommuniationsdaten sowie kritischen Prozessdaten zur Gas-,Strom-,Wassernetzsteuerung zu erneuern, zu sorgen. Das 50Hz Weitverkehrsnetz besteht aus ca. 1500 PDH und SDH Geräten, 1000 Sondergeräten, 420 Umspannwerken 110kv, 350 Schaltwerken, Bezirkszentren, Kraftwerken und sonstigen Verwaltungsstandorten.
Das Programm "Weitverkehr 4.0" beinhaltet die folgenden 8 Projekte:
1. DWDM 4.0
2. Ausschreibung MPLS/ IP Netz
3. Infrastruktur Vorbereitung
4. Roll-Out
5. Preismodell
6. Security
7. Ausbau und Erneuerung LWL-Luftkabel
8. Dokumentation
- Programmmanagement für die All-IP Transformation und Rollout
- Projekte im Programm:
Aufgaben:
Systemspezialist, technische Beratung und Solution Design für die Ablösung einer Unified Communication Infrastruktur auf Basis von Cisco und Migration zu Zoom Phone, Talkdesk und Retarus. Die Migration umfasst 600 Mitarbeiter und Video Endpoints, sowie 40 CallCenter Agenten.
Ablösung der Contact Center Software und Migration auf neue Plattform
Aufgaben
Projektmanagement und Product Owner für SIP-Trunk Plattform Upgrade und Migration auf NextGen Produktionsumgebung
Projektmanagement für die Phase 1 - Ausschreibung und Integration einer IAM-Lösung im Unternehmen und Anbindung einer VoIP-Lösung
Beschreibung
Umstellung der Standortkommunikation (ca. 200, 4000 Mitarbeiter) auf All-IP und Rollout einer zentralen IP-basierten TK-Lösung. Ausschreibung, Auswahl und Konzeption einer neuen IP-basierten TK-Lösung und Migration der existierenden ISDN-TK-Anlage auf VoIP.
Aufgaben
Projektmanagement und Product Owner Einführung neuer B2B Voice Produkte im Bereich CTO, Dienste werden sowohl über Glasfaser (Fiber) als auch Coax (HFC) Netz bereitgestellt, Implementierung auf Basis eines Voice (VoIP) AS Plattform inkl. der technischen Implementierung und Erweiterungen (SIP-Trunking, Hosted PBX, IP-PBX (IP TK-Anlage), IP-Centrex, QoS).
Schwerpunkt:
B2B-Produktstrategie, Realisierung von Großkundenprojekten, Carrier Ethernet/ Fiber Business
Technischer Koordinator/ Stakeholder Management für die Evaluierung eines Vendors zur Entwicklung eines Unified Communciation Lösung mit alternativer SIP-Trunkanbindung (xDSL-Access, Cloud-basiert) Fixed Mobile Lösung
Schwerpunkt:
Unified Communication, VoIP, IMS, Hosted PBX (TK-Anlage), SIP-Trunk, IP-Centrex, FMC, Cloud, CTI, Collaboration , xDSL
Ziel der Studie ist die Erstellung eines allgemeinen Marktspiegels, der den Carrier in einem Benchmark in Bezug auf Vorleisteinkauf reflektiert. Die Studie umfasst
Schwerpunkt:
Benchmark / Marktrecherche Vorleistungseinkauf Carrier-Umfeld
Realisierung von regulatorischen Anforderungen laut TKG/ TKÜ und G10 insbesondere der Umsetzung von Abhörmaßnahmen (Lawful Interception) für einen VoIP-Dienst.
Konzeption der LI-Lösung für den VoIP-Dienst und Integration mit der bestehenden Infrastruktur und Standardsystemen für Abhörmaßnahmen
Schwerpunkt:
Umsetzung regulatorischer Anforderungen laut TKG/ TGKÜ und G10
Multi-Projektmanagement von Voice Projekten und Projektleitung für die Bereitstellung des Dienstes „VoIP TK-Anlage for Small Medium Enterprises“ im Auftrag eines deutschen Mobilfunkbetreiber auf Basis der Voice (VoIP) AS Plattform inkl. der technischen Implementierung und Erweiterungen (SIP-Trunking, IP-PBX (IP TK-Anlage), IP-Centrex, QoS).
Schwerpunkt:
Technischer Koordinator, Multi-Projektmanagement NG Voice Projekte, VoIP, IP-Centrex, IP-PBX, SIP-Trunking
Technische Beratung im NGOSS/ BSS Bereich während der Implementierung einer VoIP AS Standalone Lösung. Wichtigste Aspekte waren die Sicherstellung der Integrität in die bestehende Systemlandschaft, sowie die Migrierbarkeit auf IMS unter NGOSS/BBS Gesichtspunkten. (http://bit.ly/Voice4Carrier)
Schwerpunkt:
VoIP AS & IMS Implementierung im OSS/BSS Bereich
Analyse des Einflusses des IP Multimedia Subsystem (IMS) auf die TK-Branche mit Fokus auf neue Geschäftsmodelle und Migration vorhandener Infrastruktur. Darstellen der Unterschiede zu bestehenden Technologien aus technischer und wirtschaftlicher Sicht. Ziel der Studie war es, das Potential von IP Multimedia Subsystem (IMS) für verschiedene Branchen anhand interessanter Business Modelle aufzuzeigen. Exemplarisch werden drei Fallbeispiele (u.a. auf Basis der Mehrwertdienste Voice und Multimedia) betrachtet und anhand einer Business Case-Betrachtung ihre Wirtschaftlichkeit verifiziert.
Schwerpunkt:
Machbarkeitsuntersuchung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Business-Case
Schwerpunkt:
NGN und QoS-Mechanismen
Erstellen kundenindividueller Lösungen, sowie Ausarbeitung von technischen Leistungsbeschreibungen und Service Level Agreements, vertriebsnahen technischen Kundenbetreuung im Bereich Presales, Post-Sales, Produktmanagement u.a. Entwicklung von Kundenlösungen
Schwerpunkt:
Innovations- und Produktmanagement, Marketing
Unitymedia
Direktor B2B Solution Integration ( Ralph Wehberg )
Der Consultant wurde durch mich mit der Umsetzung des Projektes B2B Wifi Plattform Harmonization und Kundenmirgation betraut. Der Consultant beeindruckte dabei durch seine schnelle Auffassungsgabe und die große Einsatzbereitschaft, den Erfolg des Projektes im Team und für das Unternehmen sicher zu stellen. Als kompetenter Ansprechpartner war er auch in schwierigen Situationen stets auskunftsfähig und hat sich durch die Bereitstellung sinnvoller Lösungen für Problemstellungen ausgezeichnet.
www.unitymedia.de
Liberty Global (UPC CH)
Director B2B Communication Services ( Dominik Iseli )
Ich habe mit dem Consultant über Releases bei der Entwicklung einer Unified Communication Lösung zusammen gearbeitet. Der Consultant hat mich dabei immer wieder durch seine große Einsatzbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, sein breites technisches Wissen überzeugt. Er hat dabei maßgebend zum erfolgreichen Abschluss des Projektes beigetragen!Ich kann den Consultant als Projektleiter, Product Owner und Kollegen uneingeschränkt empfehlen.
upc.ch
Deutsche Telekom
Abteilungsleiter "Enriched Voice" ( René Bemmer )
Es erwies sich schon nach kurzer Zeit, dass der Consultant über ein vielseitiges und umfangreiches Fachwissen verfügt, das er stets hervorragend in die Praxis miteinbezog. Überdies nahm er an unseren Praxisschulungen äußerst engagiert teil. Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben aufgrund seiner immer sehr schnellen Auffassungsgabe und seiner absolut praxisorientierten Denkweise jederzeit mit herausragenden Resultaten. Zudem war er ein äußerst belastbarer und ausdauernder Mitarbeiter.
telekom.de