Schlagworte
Skills
Ich arbeite gerne im Team und mit anderen zusammen um gemeinsam offen, transparent und effizient gute Ergebnisse zu erzielen.
In der Architektur von Microservices, insbesondere diese unabhängig von anderen und nur für die notwendige Fachlichkeit zu gestalten, habe ich in den letzten Jahren viel Erfahrung gesammelt. Dabei lege ich Wert darauf, die Domain Driven Design Lehre sinnvoll anzuwenden.
Sowohl im Frontend als auch im Backend entwickele ich gerne, um beide Welten gut miteinander abzustimmen.
Mich in Neues einzuarbeiten, Neues zu lernen, macht mir viel Spaß und ist mein innerer Antrieb. Daher freue ich mich immer über spannende Herausforderungen und gehe diese strukturiert und gerne an.
BRACHENERFAHRUNG
eCommerce, Einzelhandel, Logistik, Optiker und Versicherungen
TECHNISCHE SKILLS
ENTWICKLUNG BACKEND
Java/Kotlin mit den zugehörigen Frameworks (Spring Boot, Spring, Hibernate, Junit, Gradle, Maven, Jackson u.a.), Golang und desweiteren Kenntnisse in Cobol, RPG
ENTWICKLUNG FRONTEND
React/Redux mit den zugehörigen Frameworks (Saga, Axios, i18next, Jest, Enzyme u.a.), Angular.js, Vue.js, Javascript
ENTWICKLUNG MOBILE
Flutter/Dart
DATENBANKEN
Postgres, MongoDB, MySQL, DB2
INTEGRATION
Apache Camel, RedHat Fuse ESB, Talend-ESB, HAProxy, Apache ServiceMix, Sonic-ESB
MESSAGING
Apache Kafka, Apache ActiveMQ, SonicMQ
RUNTIME/DEPLOYMENT
Kubernetes mit Helm Charts, Docker mit Swarm und Compose.
Jenkins, Concourse, Github Actions
SECURITY
KeyCloak, Hashicorp Vault, Hashicorp Consul
Verfahren: OpenID Connect, oAuth/oAuth2 HMAC
CONTAINER
Spring Boot, Glassfish, Apache Karaf, Tomcat, JBoss
CLOUD-DIENSTLEISTER
Amazon Web Services, Google Cloud Platform, Azure Cloud Service
MONITORING
Kibana, Grafana, Datadog, Prometheus, AppDynamics, CA Wily, BMC Patrol
SHOPSYSTEME
Shopify, CommerceTools und Konakart
Projekthistorie
Beschreibung |
Die bisher genutzte mobile Warenwirtschaftlösung wird gegen eine modernere auf Android basierende Lösung ersetzt. Dabei kommuniziert die App mit Backend Services, die die Anfragen konvertiert und an das SAP System weitergibt. |
Eingesetzte Technologien |
Flutter/Dart, Java, Golang, Kubernetes/Helm, Postgres, Google Cloud Platform, Azure Cloud Service |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Fielmann internationalisiert und braucht in den einzelnen Ländern ein Checkout System. Außerdem sollen verschiedene Eingangskanäle, wie Shops, spezielle Apps und VTO(Virtual Try On) Applikationen diesen Checkout nutzen. Dieser muss also diversen Business ,als auch gesetzlichen Regeln, genügen und gleichzeitig in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. |
Eingesetzte Technologien |
Kotlin, Spring Boot, React/Redux, Kubernetes/Helm, MongoDB, AWS |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Eine „Virtual Try On“ Applikation, die dem Kunden mit jedem Wischen nach links eine neue Sonnenbrille aufsetzt. Die Applikation prüft dabei, ob die Brille gut sitzt und zeigt das Ergebnis an. Schlussendlich kann der Kunde Brillen liken und damit über Recommendations Einfluss auf die nächsten zu zeigenden Sonnenbrillen nehmen. Schließlich kann der Kunde Brillen in den Warenkorb legen und kaufen. https://finder.fielmann.de |
Eingesetzte Technologien |
Kotlin, Spring Boot, React/Redux, Kubernetes/Helm, Postgres, AWS |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Um den Onlinekunden die Möglichkeit eines Kundenkontos einzuräumen, wurde Keycloak in die Anwendungslandschaft integriert. Dabei war es wichtig, ein nahezu ausfallsicheres System bereitzustellen. Vorhandene Systeme, insbesondere das ActiveDirectory wurden an das System angeschlossen. |
Eingesetzte Technologien |
KeyCloak, Java, JavaScript, Kubernetes/Helm, AWS |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Artikelpreise wurden zentral in SAP gepflegt. Die automatische Verteilung der Information über Preisänderungen wurde lediglich täglich ausgeführt. Um zügig auf Preise der Konkurrenz reagieren zu können, insbesondere in den online Verkaufs-Plattformen, haben wir das Pricing System entwickelt. Dieses reagiert auf Preisänderungen sofort und informiert alle interessierten Systeme. |
Eingesetzte Technologien |
Kotlin, Spring Boot, Kubernetes/Helm, Postgres, AWS |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Erstellung eines Authentifizierungssystems für alle angebotenen Microservices des Unternehmens, basierend auf HMAC Authentifizierung. Zusätzlich Übernahme der Authentifizierung für Unternehemsservices an Drittsystemen, sodass die Services im Unternehmen, sich nur mit einer Authentifizierungsmethode beschäftigen müssen. Gleichzeitig liegt die Kontrolle über die User und Passworte bei nur einer Instanz. |
Eingesetzte Technologien |
Java, Camel, CXF, Docker, Vault und Consul |
Aufgabenbereiche |
Systemarchitektur, Implementierung, Umgebungsaufbau, Continious Integration |
Beschreibung |
Beim Kunden waren verschiedene ActiveMQ Cluster im Einsatz, die untereinander Nachrichten weitergeleitet haben. Unter hohen Systemlastbedingungen gingen Nachrichten verloren. Meine Aufgabe war es, mit den Hermes Entwicklern, die Landschaft so umzustellen, dass keine Nachrichten verloren gehen. |
Eingesetzte Technologien |
ActiveMQ |
Aufgabenbereiche |
Architektur und Entwicklung |
Beschreibung |
Der Kunde hat weltweit diverse unterschiedliche Shopsysteme mit unterschiedlichen fachlichen Anforderungen im Einsatz. Aus Gründen der Synergie sollen die Shopsysteme vereinheitlicht werden. Dazu sollte ein Shop Template entworfen werden, dass auf einem Shopsystem basiert und in die Infrastruktur von Vaillant eingebettet ist. |
Eingesetzte Technologien |
Paperwork, Konakart und Commercetools |
Aufgabenbereiche |
Evaluierung von Shopsystemen, Aufzeichnen von Datenflüssen, technische Machbarkeitsanalyse |