Schlagworte
Skills
Zertifizierungen
03/2020
Ausbildung zum zertifizierten Business Facilitator, CompetenceOnTop Frankfurt
09/2019
Ausbildung zum SAFe Program Consultant, Kegon Wiesbaden
07/2019
Ausbildung zum zertifizierten Team Coach, CompetenceOnTop Frankfurt
04/2018
SAFe Ausbildung Method Park Erlangen
09/2017-02/2018
Ausbildung zum agilen Coach, Kraus & Partner, Karlsruhe
06/2017
Zertifizierung zum Certified Scrum Professional
03/2017
Ausbildung zum Resilienz Berater am Institut für Resilienz, Fürth
2013-2015
Hochschuldozent für Projektmanagement und Mediation an der Fresenius Hochschule Köln/Düsseldorf
06/2013
Ausbildung zum Konflikt Coach bei InMedio - Frankfurt am Main
08/2012-07/2013
Ausbildung zum Systemischen Coach gemäß den Richtlinien des Deutschen Coaching Verbands, Institut für angewandte Psychologie
04/2011-01/2012
Ausbildung zum Wirtschaftsmediator nach den Richtlinien des Bundesverbands Mediation - Zweisicht Freiburg
06/2010
Einführung CMMI für Entwicklung
05/2010
Qualifizierung zum Six Sigma Yellow Belt
01/2010
Zertifizierung zum Certified Scrum Master
12/2009
Qualifizierung zum Senior Project Manager GPM/IPMA Level B
03/2007
Absolvierung des Testings zum NLP Practioner
02/2007
Zertifizierung zum Project Management Professional – PMP©
07/2006
Vorbereitungskurs für die PMP Zertifizierung
08/2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektleiter GPM/IPMA Level C“
02/2005
ITIL Foundation Level
09/2004-01/2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektmanagementfachmann GPM/IPMA Level D“
Quartal 2003
Qualifizierung zum „Solution Consultant mySAP BI-BW“ bei der SAP AG
1999 - 2002
Besuch verschiedener Mitarbeiterschulungen bei der Dresdner Bank AG Frankfurt im Rahmen der Qualifizierung zum Produktfeldleiter/Projektleiter wie z.B.: Führen von Teams, Projektmanagement, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Projekt- und Budget Controlling, Qualitätssicherung in IT Projekten, Moderation und Präsentation, Umgang mit Konflikten, Kreativitätstechniken. Teilnahme an bankbetriebswirtschaftlichen Schulungen wie z.B.: Private Banking, Corporate Banking, Investment Banking Vertiefung der technischen Kenntnisse durch Teilnahme an internen Schulungen zu den Themen HTML, JavaScript, PHP, Java, EJB, XML, ARIS-Toolset, Hyperion ESSBASE, Sicherheitsstandards
Beratungsschwerpunkt
Projektmanagement (20 Jahre Berufserfahrung)
Meine Schwerpunkte im agilen Projektmanagement (Scrum) sind:
Unternehmensleitung/CIO/Abteilungsleitung (13 Jahre Berufserfahrung)
Von 2003 arbeite ich als geschäftsführender Gesellschafter für die Advanced Consulting on 2003 bis 2014 arbeite ich als geschäftsführender Gesellschafter für die Advanced Consulting Information Technology Group GmbH. Diese Position habe ich parallel zu meinen Beratungsmandaten im Projektmanagement wahrgenommen. Als Firmengründer war ich wesentlich an dem Aufbau der Unternehmensstrategie beteiligt. Das Unternehmen beschäftigte bis 2010 bis zu 60 Berater die für Kunden aus unterschiedlichen Branchen tätig waren.
Einsatzgebiete
Branchen: Telekommunikation, Finanzdienstleistung, Chemie, Handel,
Industrie und Öffentliche Verwaltung
Sprachen: Englisch verhandlungssicher, Grundkenntnisse Spanisch
Einsatzorte: Europaweit
Selbsteinschätzung
Die Rolle des Projektmanager verstehe ich auch als „Katalysator“ und „Coach“ für Mitarbeiter, die zu meinem Verantwortungsbereich gehören.
- Certified SAFe Program Consultant
- Certified Release Train Engineneer
- OKR Master
- Certified Agile Change Manager
- Certified Senior Project Manager - GPM/IPMA Level B
- Project Management Professional - PMP©
- Certified Scrum Professsinal©
- Certified Scrum Product Owner©
- Certifiied Design Thinking Coach©
- Kanban Management Professional I
- Agile Coach (Kraus & Partner)
- Zertifizierter Team Coach, CompetenceOnTop
- Zertifizierter Business Facilitator, CompetenceOnTop
- Scaled SAFe Agilist ©
- Zertifizierter Wirtschaftsmediator
- Systemischer Coach (Institut für angewandte Psychologie)
- Konflikt Coach (inMedio)
- Six Sigma Yellow Belt
- ITIL Foundation in IT Service Management
- Einführung in CMMI für Entwicklung
03/2020
Ausbildung zum zertifizierten Business Facilitator, CompetenceOnTop Frankfurt
09/2019
Ausbildung zum SAFe Program Consultant, Kegon Wiesbaden
07/2019
Ausbildung zum zertifizierten Team Coach, CompetenceOnTop Frankfurt
04/2018
SAFe Ausbildung Method Park Erlangen
09/2017-02/2018
Ausbildung zum agilen Coach, Kraus & Partner, Karlsruhe
06/2017
Zertifizierung zum Certified Scrum Professional
03/2017
Ausbildung zum Resilienz Berater am Institut für Resilienz, Fürth
2013-2015
Hochschuldozent für Projektmanagement und Mediation an der Fresenius Hochschule Köln/Düsseldorf
06/2013
Ausbildung zum Konflikt Coach bei InMedio - Frankfurt am Main
08/2012-07/2013
Ausbildung zum Systemischen Coach gemäß den Richtlinien des Deutschen Coaching Verbands, Institut für angewandte Psychologie
04/2011-01/2012
Ausbildung zum Wirtschaftsmediator nach den Richtlinien des Bundesverbands Mediation - Zweisicht Freiburg
06/2010
Einführung CMMI für Entwicklung
05/2010
Qualifizierung zum Six Sigma Yellow Belt
01/2010
Zertifizierung zum Certified Scrum Master
12/2009
Qualifizierung zum Senior Project Manager GPM/IPMA Level B
03/2007
Absolvierung des Testings zum NLP Practioner
02/2007
Zertifizierung zum Project Management Professional – PMP©
07/2006
Vorbereitungskurs für die PMP Zertifizierung
08/2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektleiter GPM/IPMA Level C“
02/2005
ITIL Foundation Level
09/2004-01/2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektmanagementfachmann GPM/IPMA Level D“
Quartal 2003
Qualifizierung zum „Solution Consultant mySAP BI-BW“ bei der SAP AG
1999 - 2002
Besuch verschiedener Mitarbeiterschulungen bei der Dresdner Bank AG Frankfurt im Rahmen der Qualifizierung zum Produktfeldleiter/Projektleiter wie z.B.: Führen von Teams, Projektmanagement, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Projekt- und Budget Controlling, Qualitätssicherung in IT Projekten, Moderation und Präsentation, Umgang mit Konflikten, Kreativitätstechniken. Teilnahme an bankbetriebswirtschaftlichen Schulungen wie z.B.: Private Banking, Corporate Banking, Investment Banking Vertiefung der technischen Kenntnisse durch Teilnahme an internen Schulungen zu den Themen HTML, JavaScript, PHP, Java, EJB, XML, ARIS-Toolset, Hyperion ESSBASE, Sicherheitsstandards
Beratungsschwerpunkt
Projektmanagement (20 Jahre Berufserfahrung)
Meine Schwerpunkte im agilen Projektmanagement (Scrum) sind:
- Agile Transformation – Definition einer Systematik um nach Phasen geplante Projekte/Projektstrukturplan in Scrum zu überführen
- Coaching des Scrum Teams in Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Cross-Funktionalität
- Schutz des Scrum-Teams vor unberechtigten Einflüssen/Zugriffen von außen
- Moderation der Scrum Meetings (Daily, Planing, Retrospectice, Review)
- Moderation von Konfliktgesprächen
- Anleiten des Product Owners und auch Entwicklern beim Schreiben von User Stories
- Unterstützung des Product Owner beim Stakeholder Management
- Adaption des Projekt-Controllings an die Berichtswelt in Scrum
- Umsetzen von Maßnahmen aus Retrospektiven
- Begleitende Maßnahmen um dem Scrum Team beim Umstieg von klassischen Vorgehensmodellen zu Scrum zu helfen
- Impediments aufnehmen und bei der Behebung unterstützen
- Unterstützung des Product Owners in methodischen Fragen
- Team helfen beim Umgang mit Veränderungen beim Umstieg auf Scrum
- Festlegen von Team-Spielregeln und deren Einhaltung sicherstellen
- Permanenter Austausch mit anderen Scum Mastern und agile Coaches um Erfahrungen und Best Practices zu teilen
- Projektleitung von komplexen IT Projekten nach PMI, IPMA oder Scrum Vorgehensmodell
- Programm-/Projekt Portfolio Management und Multi-Projektmanagement
- Etablierung und Leitung PMO
- Projekt Coaching und Projekt Mediation
- Konfliktmanagement in Projekten – Moderation von konsensorientierten Dialogen
- Moderation von Workshops
- Herbeiführen eines Interessenausgleichs zwischen den verschiedenen Projekten, Teilprojekten und Leistungserbringern
- Stakeholderanalyse und Erarbeiten eines Kommunikationsplans im Rahmen des Stakeholdermanagements
- Projektphasen orientierte Prüfung kritischer Ressourcen und Unterstützung des Ressource Leveling
- Unterstützung des kompletten Projekt Lebenszyklus beginnend bei der Idea Generation bis Going-live
- Dokumentation, Analyse und Konzeption von Geschäftsprozessen
- Identifizierung von Risiken und Erarbeiten von präventiven und korrektiven Risikomaßnahmen
- Erstellung und Prüfung von Werks- und Dienstleistungsverträgen
- Erstellung von Management gerechten Entscheidungsvorlagen und Präsentationen
- Identifizierung von fachlichen und technischen Abhängigkeiten zu anderen Projekten
- Durchführen der Anforderungsanalyse gemeinsam mit den Fachabteilungen
- Erstellung von funktionalen und technischen Designs
- Koordination externe Lieferanten und Outsourcing Partner
- Erstellen von Aufwandsschätzungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- Implementierung eines Projekt- und Budget-Controllings und Auswahl projektkonformer Kennzahlen zur Fortschrittsmessung
- Erstellung von Vorlagen zur Formulierung von Projektidee, Projektantrag, Scope Statement, Business Case, Kostenschätzungen. Termin- und Meilensteinplanung, Risiko Management, Bewertung der Projekt Portfolios Etablierung und Leitung PMO
- Erstellung Projektstrukturpläne und Einsatzmittelplanung
- Etablierung des Change-Managements
- Planung, Durchführung und Analyse von Projekt Retrospektiven
- Erstellen von Studien- und Projektanträgen
- Fachliche und disziplinarische Führung der Projektmitarbeiter
Unternehmensleitung/CIO/Abteilungsleitung (13 Jahre Berufserfahrung)
Von 2003 arbeite ich als geschäftsführender Gesellschafter für die Advanced Consulting on 2003 bis 2014 arbeite ich als geschäftsführender Gesellschafter für die Advanced Consulting Information Technology Group GmbH. Diese Position habe ich parallel zu meinen Beratungsmandaten im Projektmanagement wahrgenommen. Als Firmengründer war ich wesentlich an dem Aufbau der Unternehmensstrategie beteiligt. Das Unternehmen beschäftigte bis 2010 bis zu 60 Berater die für Kunden aus unterschiedlichen Branchen tätig waren.
- Erstellen von Business Plänen und Business Cases im Rahmen der Planung von Geschäftsaktivitäten
- Definition der Geschäftsziele und Definition von Kriterien zur Erfolgsüberwachung
- Durchführen von Markbedarfsanalysen und daraus Ableitung von marktfähigen Beratungsleitungen
- Strukturierung des Beratungsportfolios
- Auswahl neuer Mitarbeiter, Erstellen von Rollenbeschreibungen und Gestaltung und Durchführung von Mitarbeiterorientierungs- und Beurteilungsgesprächen
- Aufbau eines Kooperationspartner-Netzwerks zur gemeinsamen Abwicklung akquirierter Projekte
- Akquise von Neukunden und Steuerung der Vertriebsaktivitäten
- Erstellung und Präsentation von Angebotsunterlagen für Kundenprojekte
- Aufbau eines Budget-Controllings und Etablierung eines permanenten, zeitnahen Berichtswesens an die Geschäftsleitung
- Operative Steuerung des Unternehmens
Einsatzgebiete
Branchen: Telekommunikation, Finanzdienstleistung, Chemie, Handel,
Industrie und Öffentliche Verwaltung
Sprachen: Englisch verhandlungssicher, Grundkenntnisse Spanisch
Einsatzorte: Europaweit
Selbsteinschätzung
- Ich versehe es, mich schnell in Linien- oder Projektorganisationen zu integrieren und in kurzer Zeit mit Engagement in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
- Umfangreiche Kenntnisse in klassischen Projektmanagement und agilen Methoden zeichnen mich aus. Bei Bedarf bin ich in der Lage, pragmatisch verschieden Ansätze aus den Vorgehensmodellen zu kombinieren.
- Als ausgebildeter Mediator und Business Coach verstehe ich es, die Interessen der beteiligten Stakeholder im Projekt zu integrieren.
Die Rolle des Projektmanager verstehe ich auch als „Katalysator“ und „Coach“ für Mitarbeiter, die zu meinem Verantwortungsbereich gehören.
- Mein Führungsstil im Projektmanagement ist situativ. Unterschiedliche Projektsituationen und die Zusammenstellung des Projektteams erfordert einen variantenreichen Führungsstil.
- Den Ausgleich von Interessen aller Projektbeteiligen und gut definierter Projektkommunikation erachte ich als wichtigen Faktor für den Projekterfolg.
- Lösungsorientierte, pragmatische Ansätze stehen primär im Fokus meines Beratungsansatzes.
- Ex-post Analysen im Rahmen von „Lessons learned“ oder „Retrospektiven“ dienen zur Identifizierung von Verbesserungspotentialen
Projekthistorie
02/2021
-
bis jetzt
Team Coach, Agile Coach
Rewe
(>10.000 Mitarbeiter)
Konsumgüter und Handel
|
04/2017
-
bis jetzt
Management Consultant
FAIST ChemTec GmbH Worms
Pharma und Medizintechnik
Projekt
Erstellen eines Konzepts zur strategischen Ausrichtung der IT bis 2021
Aufgaben
Erstellung eines strategischen Konzeptes und Maßnahmenplans zu strategischen Ausrichtung der Unternehmens-IT bis in das Jahr 2021. Beratung des CIO und Ausarbeitung nachstehend genannter Themenschwerpunkte
Erstellen eines Konzepts zur strategischen Ausrichtung der IT bis 2021
Aufgaben
Erstellung eines strategischen Konzeptes und Maßnahmenplans zu strategischen Ausrichtung der Unternehmens-IT bis in das Jahr 2021. Beratung des CIO und Ausarbeitung nachstehend genannter Themenschwerpunkte
- Erstellung einer Roadmap zur Einführung ITIL konformer Prozess im Service Management
- Erstellung eines Maßnahmenplans zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen resultierend aus dem BSI Grundschutz und den Anforderungen aus DIN 27000, 27001 und 27002
- Ausarbeitung der strategischen Zielrichtung hinsichtlich Industrie 4.0, Kollaboration, Internet of Things, Smart Data, Smart Services
- Erstellung eines KPI-Systems für die Messung der Service Bereitstellung/Service Verfügbarkeit
- Ausarbeitung von Maßnahmen im Kontext Cyber-Security, Capcity und Continuity Management
- Erstellung einer Arbeitsplatz-Richtlinie
07/2022
-
12/2022
Agile Coach
Deutsche Bahn
(>10.000 Mitarbeiter)
Transport und Logistik
- Coaching, Training und Mentoring der Rollen Release Train Engineer und Product Manager, Scrum Master und Product Owner zur Schärfung des Rollenverständnisses
- Etablierung der Agilen Teams des Release Trains
- Unterstützung beim Aufbau und Priorisierung des Program Backlogs
- Training von RTE und Product Manager hinsichtlich einer agilen Haltung als Führungskraft
- Entwicklung der agilen Teams mit Schwerpunkten Fokus, Transparenz, Kollaboration und Feedback Kultur
- Vorbereitung des Program Increment Plannings
- OKR Master für die Agile Coach Community und Unterstützung bei der Formulierung der OKRs
- Unterstützung bei der Formulierung der Program Roadmap und Product Vision
- Unterstützung des Lean Portfolio Managements bei der Definition der notwendigen Prozesse
06/2021
-
05/2022
RTE, Agile Coach
Cariad
(5000-10.000 Mitarbeiter)
Automobil und Fahrzeugbau
RTE und Agile Coach
- Aufbau des ART Shared Services bestehend aus 9 Teams
- Coaching der PMs und Business Owner zu deren Rollen
- Unterstützung bei der Erarbeitung der Rollen SM, PO, PM BO, RTE, System Architect
- Konzeption und Durchführung einer on-boarding Session für neue Teams
- Erstellung eines Konzepts zu Durchführung des I&A Worlshops
- Einführung der Metriken Velocity, Lead Time, Cycle Time und Workload
- Organisation der PO Sync und SoS Meetings und Moderation
- Coaching und Beratung von Scrum Mastern
- Verfolgung der Risiken / Risiko Management
- Vorbereitung der PIPs und Unterstützung der Refinement Meetings
- Unterstützung bei der Erstellung der Solution Roadmap
Agile Coach im LPM
- Einführung Lean Portfolio Management
- Definition der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche Lean Portfolio Management
- Erarbeitung der Vision und Change Story für das Lean Portfolio Management
- Erarbeitung eines Konzepts zu Etablierung von Metriken innerhalb von 2 ARTs in Anlehnung an SAFe
- Erarbeiten und Einführung der Lean Budgeting Guardrails
- Stellvertretung des RTEs für einen ARTs
- Unterstützung der Epcic Owner beim Epic Writing
- Stakeholder Analyse und Erstellung der Stakeholder Matrix
- Team Coaching, Training und Mentoring von neuen agilen Teams
- Unterstützung der Product Owner bei der Formulierung von User Stories und Akzeptanzkriterien
- Erstellung eines Konzepts für die Durchführung des I&A Workshops (System Demo, Quantitative Measurement, Problem Solving Workshop, Retrospective)
04/2020
-
01/2021
Senior Project Manager, Scrum Master, Agile Coach, SAFe Program Consultant
Hoffmann-La Roche
(>10.000 Mitarbeiter)
Pharma und Medizintechnik
Agile Coach /Scrum Master
- Scrum Master für zwei Suads innerhalb des Programm FOX
- Coaching der Squads in Selbstorganisation und Cross-Funktionalität
- Moderation der Scrum Ceremonies
- Moderation des SoS im Kontext SAFe
- Coaching Product Owner / Erweiterung des Verantwortungsbereichs zum traditionellen Product Manager
- Schulungen / Pitches zum Thema Agilität, Servant Ledership und Scrum
- Unterstützung bei der Definition der DoD und DoR
- Klären von Rollenkonflikten – Konfliktmoderation und Konflikt Coaching
- Reflektion und Spiegeln des Entwicklungsteams
- Training und Mentoring für Scrum Master und Product Owner
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des PI Plannings
IT Project Manager
- Erstellung der Projektplanung gemäß Wasserfallmodell
- Erstellung des Projektstrukturplans
- Definition der Meilensteine und Meilenstein-Trendanalyse
- Transformation der agilen Fortschrittsmessung in traditionelles Status Reporting
- Verantwortlich für die Pflege der notwendigen Projektdokumente aus dem validierten Umfeld wie Roles and Responsibility Matrix, Stakeholder Register, Deploymnent Plan, Project Charter, User Management, etc.
- Vorbereitung von Entscheidungsunterlagen für das Steerimg Committee
- Mitarbeit im PMO
- Verantwortlich für das Trainings Management
05/2019
-
03/2020
Scrum Master, Agile Coach, SAFe Consultant
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
SAFe Consultant
- Vorbereitung der Vision und Change Story zu Einführung der DigiHubs basierend auf Essential SAFe
- Durchführung von Workshops zu Definition der Value Streams.
- Erarbeiten der inneren und äußeren Kadenz
- Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zur Simulation des PI Plannings
- Ausgestaltung des neuen Rollenmodells mit korrespondierenden Aufgabenbereichen
- Vermittlung der SAFe Prinzipien im Rahmen von Workshops und Präsentationen
- Begleitung der Transfers bisherige Rollen (Scrum) nach SAFe
- Definition der „Economic View“
- Vorbereitung des Starts des Release Trains
Srum Master und Agile Coch
|
09/2018
-
02/2020
Project Coach, Agile Coach
Fresenius SE & Co. KGaA
Pharma und Medizintechnik
Projekt
Looping forward
Aufgaben
Looping forward
Aufgaben
- Integration von „agilen Elementen“ in den bestehenden PM Prozess zur Etablierung eines hybriden Vorgehensmodells
- Konzeptionelle Ausgestaltung des Innovation Management Process, Erstellung eines Modells bestehend aus den Phasen Acquire know-how, Opportunity framing, Proof of concept, Substantiate Demonstrator
- Konzeption eines agilen Product Development Modells basierend auf Scrum
- Erstellung eine Entscheidungsmatrix auf Basis derer ein agiles oder klassisches Projektvorgehen empfohlen wird
- Vermitteln der Grundgedanken, Werte und Haltung eines agile Mindsets
- Gamification – Integration spielerischer Elemente zur Erlernung und Verprobung agiler Vorgehensmodelle
- Training von Scrum Master und Product Ownern – Backlog Priorisierung, Estimation, Erstellen User Stories, DoR, DoD
- Erstellung eines Konzepts zur agilen Transformation im Projektvorgehen
- Begleiten der notwendigen Organisationveränderungen (Management of Change) im Rahmen der agilen Transformation
- Erstellung von Trainingsunterlagen für agile Vorgehensmodelle
- Adaption von Scrum an die Bedürfnisse der Produktentwicklung im Bereich Enteral Nutrition, non-IT Bereich
- Begleiten von Pilot Projekten zur Einführung agiler Elemente – Rolle als Agile Coach, Business Coach und Mediator
- Review des aktuellen PM Prozesses und erarbeiten von Prozess- und Methodenerweiterungen
- Erweiterung des bestehenden PM-Vorgehensmodells (Wasserfall)
10/2017
-
08/2018
Programm Manager, Trainer, Projekt Coach
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Öffentlicher Dienst
Projekt
MPM-PPM - Einführung eines phasenorientierten Projektmanagements/Multiprojektmanagements
Konzeptionelle Erarbeitung und Einführung eines hybriden Projektmanagements
Aufgaben
* Erstellung der Konzepte zur Einführung eines phasenorientierten Projektmanagements auf Basis ICB 3.0
* Konzeption, Planung und Durchführung von Workshops zur Einführung der Projekt Management Methodik im BAMF
* Durchführen von Projekt-Fachberatungen zur Vertiefung und Anwendung des vermittelten Methodenwissens
* Coaching von Projektleitern im klassischen Projektumfeld zu verhaltensorientierten Fragestellungen
* Coaching von Scrum Teams zu den Themen: Übernahme von Verantwortung als Team, selbstorganisierenden Teams, Lösung von Interessens- und Zielkonflikten, Umgang mit Stress und Druck, Verankerung agile Mindset, Einbettung agiler Methoden in den behördlichen Kontext, Wertschätzung und Respekt (Kulturwandel)
* Erstellung eine Rahmenkonzepts als Basis für die Etablierung einen offenen, fehlertoleranten und kollaborativen Projektkultur
* Konzeption der agilen Transformation zur Überführung eines phasenorientierten Projektvorgehensmodells in SCRUM
* Aufbau eines im Bundesamt übergreifen Projekt Portfolio Management
* Erstellung von Vorlagen und Checklisten für die Projektabwicklung für alle Projektphasen
* Erarbeitung eines Rollenmodells für ein hybrides Projektmanagement Vorgehensmodells
* Koordination einer Marktanalyse zur Auswahl einer Standard-Software für Projektmanagement im BAMF
MPM-PPM - Einführung eines phasenorientierten Projektmanagements/Multiprojektmanagements
Konzeptionelle Erarbeitung und Einführung eines hybriden Projektmanagements
Aufgaben
* Erstellung der Konzepte zur Einführung eines phasenorientierten Projektmanagements auf Basis ICB 3.0
* Konzeption, Planung und Durchführung von Workshops zur Einführung der Projekt Management Methodik im BAMF
* Durchführen von Projekt-Fachberatungen zur Vertiefung und Anwendung des vermittelten Methodenwissens
* Coaching von Projektleitern im klassischen Projektumfeld zu verhaltensorientierten Fragestellungen
* Coaching von Scrum Teams zu den Themen: Übernahme von Verantwortung als Team, selbstorganisierenden Teams, Lösung von Interessens- und Zielkonflikten, Umgang mit Stress und Druck, Verankerung agile Mindset, Einbettung agiler Methoden in den behördlichen Kontext, Wertschätzung und Respekt (Kulturwandel)
* Erstellung eine Rahmenkonzepts als Basis für die Etablierung einen offenen, fehlertoleranten und kollaborativen Projektkultur
* Konzeption der agilen Transformation zur Überführung eines phasenorientierten Projektvorgehensmodells in SCRUM
* Aufbau eines im Bundesamt übergreifen Projekt Portfolio Management
* Erstellung von Vorlagen und Checklisten für die Projektabwicklung für alle Projektphasen
* Erarbeitung eines Rollenmodells für ein hybrides Projektmanagement Vorgehensmodells
* Koordination einer Marktanalyse zur Auswahl einer Standard-Software für Projektmanagement im BAMF
07/2014
-
03/2018
Unterstützung eines Programms zur Verbreitung von Best Practices innerhalb der BASF. Best Practices sind dabei IT Systeme mit Referenzcharakter
BASF SE
Pharma und Medizintechnik
Projekt
Programm Management/PMO/Scrum Master
Aufgaben
Rollen Programm Management und PMO
Programm Management/PMO/Scrum Master
Aufgaben
Rollen Programm Management und PMO
- Leitung der Teilprojekte zum Roll-out der Anwendungen JIRA, Shortage Management, preView, raum]für[raum, combit, New Business Development
- Leitung eines Projekts zur Evaluierung von ORACLE BI zum Einsatz für das Kontraktoren Management
- Koordination der alle Aktivitäten zur Bereitstellung von JIRA als Differentiated Service, Koordination von Enterprise Architecture, Portfolio Management und Bespoke
- Koordination des Risk Assessments zur Integration neuer IT Syteme in das Portfolio der BASF
- Einholen und Erarbeitung von Benefit Schätzungen/Savings die durch den Einsatz der Best Practices erzielt werden.
- Identifizierung neuer Best Practices und den korrespondierenden Einsparungspotentialen gegliedert nach Risikominimierung, Prozesskostenoptimierung, Lizenzkostenoptimierung, Umsatzsteigerung und Reduzierung von Hardwarekosten
- Erstellen und Koordination der Projektstruktur der korrespondierenden Teilprojekte
- Erstellen der Programmplanung in Abstimmung mit anderen strategischen Programmen
- Etablierung von Prozessen zur Erhebung der relevanten Informationen zur Systemlandschaft im Konzern
- Auswertung der erhobenen Daten und Identifizierung von Prozess- und Informationslücken
- Administration des Projekt Sharepoints
- Etablierung des Status-Berichtswesens und Nachverfolgung
- Identifizierung der Stakeholder und Erarbeitung von Informations-Paketen für Stakeholder/Kommunikationsplanung
- Organisation und Moderation von Workshops
- Erstellen der Programmstruktur – Orientierung an der Matrixorganisation im Konzern
- Realisierung der Teilprojekte „Einführung von JIRA“, „Einführung von raum]für[raum und CRM Software combit aus Basis von Scrum
- Schulung/Training der Projektmitarbeiter in Scrum
- Einführung der Methodik durch prototypische Vorgehensweise
- Schärfung der Rollenverständnisses und Klärung von Konflikten
- Beratung der Product Owner bei der Erstellung der User Stories
- Führen des Impediment Logs
- Coaching des Teams in Selbstorganisation und Interdisziplinarität
- Coaching und Trainingsmaßnahmen zum Schutz des Teams vei der Verwendung/Rückfall in klassische Vorgehensmodelle
01/2014
-
06/2014
Interims Projektmanagement und Business Development
Sensos GbR
Sonstiges
Projekt
Sensos GbR – Aufbau eines Unternehmens für Projekt Fachberatung und Projekt Coaching
Aufgaben
Sensos GbR – Aufbau eines Unternehmens für Projekt Fachberatung und Projekt Coaching
Aufgaben
- Identifizierung der Zielkunden
- Definition des Diensteistungs-Porfoilios
- Konzeptionelle Ausarbeitung der einzelnen Dienstleistungen
- Erstellen von Marketing Unterlagen wie Flyer und Präsentationen
- Koordination der Gestaltung einer Corporate Identity
- Koordination der Gestaltung des Internet Auftritts
- Verfassen von Fachpublikationen
- Unterstützung der Kundenakquise
09/2012
-
12/2013
Projektleiter und Scrum Master – verantwortlich für die Entwicklung der Reporting- und Data Warehouse Komponente
TÜV Süd München
Sonstiges
Projekt
AS Pro - Entwicklung einer neuen Software für die Einsatzgebiete KFZ Hauptuntersuchung und Fahrerlaubnisprüfung.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise und Scrum
Projektumfang
Ca. 1000 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter, 3 externe Mitarbeiter
Aufgabe
Zu Beginn des Teilprojektes lag die Erstellung des Fachkonzepts über ein Jahr zurück. Erste Gespräche mit den fachlichen Ansprechpartnern ergab, dass viele Anforderungen angepasst werden mussten und neue Anforderungen wurden an das Teilprojekt adressiert. Da eine Überarbeitung der Fachkonzeption ausgeschlossen wurde, habe ich als Leiter des Teilprojekts ein agiles Projektvorgehensmodell aus Basis von Scrum initiiert und etabliert.
Aufgaben als Scrum Master
* Iterative, situative Einführung der Scrum Methodik und Beratung/Coaching des Scrum Teams
* Überführen der Anforderungen des Fachkonzepts in einen Product Backlog
* Verifizieren des Product Backlogs mit dem fachlichen Auftraggeber/Product Owner
* Priorisierung des Product Backlogs nach den Kriterien MUST - COULD - WISH unter Berücksichtigung von Risiken und Nutzenwert
* Organisation und Koordination des Sprint Planing Meetings
* Organisation und Koordination der Estimation Meetings
* Administration des Sharepoint Projekt Server
* Coaching des Scrum Teams während des Sprints auch unter Einsatz mediativer Elemente, Formate des Konfliktcoachings und der lösungsorientieren Kurzzeitberatung
* Moderation zwischen dem agilen Teilprojekt und nicht agilen Teilprojekten
* Erstellung und Aktualisierung der Release Planung
* Durchführen der Sprint Reviews
* Erstellung der Burn-Down-Charts für Sprint und Product Backlogs
* Synchronisierung der Scrum Berichte und Sprint Planungen mit dem Berichtswesen des Gesamtprojekts
* Klärung von Konflikten im Rahmen der neuen Rollenverteilung im Projekt - Konflikt Coaching und Einzel Coaching
* Klärungshilfe im Team auf Basis mediativer Ansätze
Sonstige Projektmanagement Aufgaben
* Erarbeiten der Anhängigkeiten zu anderen Projekten und Berücksichtigung der Abhängigkeiten innerhalb der Phasenplanung
* Identifizierung der Projektprämissen und Synchronisation der Prämissen mit anderen Teilprojekten
* Teilnahme am operativen Steuerkreis und Präsentation des Arbeitsfortschritts
* Erstellung von Entscheidungsvorlagen und Management Präsentationen
* Koordination der externen Entwicklungspartner
* Verantwortlich für die Konzeption einer homogenen Data Warehouse Architektur zur Realisierung des Reporting-Systems
* Identifikation der Quellsysteme/Datenlieferanten die an das Data Warehouse angebunden werden müssen
* Konzeption der Star Schemas im Data Warehouse
* Konzeption der erforderlichen Schnittstellenbeschreibungen zu den Quellsystemen
* Inhaltliche Ausgestaltung der notwendigen Transformationsprozesse zur Konsolidierung und Aggregation der Daten im Data Warehouse
* Konzeption der Mechanismen zum inkrementellen Laden des Data Warehouse im Nachtsprung
* Anforderungsanalyse und Konzeption der neu zu erstellenden KPIs
* Erhebung und Dokumentation der nichtfunktionalen Anforderungen
* Konzeption des mehrdimensionalen Datenmodells als Basis des OLAP Reportings
* Inhaltliche Ausgestaltung der Rollen- und Rechtekonzepts
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, MS SQL Server, MS Sharepoint, SAP CO und PS, Test Facrtoy, Microsoft BI Services, Jira
AS Pro - Entwicklung einer neuen Software für die Einsatzgebiete KFZ Hauptuntersuchung und Fahrerlaubnisprüfung.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise und Scrum
Projektumfang
Ca. 1000 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter, 3 externe Mitarbeiter
Aufgabe
Zu Beginn des Teilprojektes lag die Erstellung des Fachkonzepts über ein Jahr zurück. Erste Gespräche mit den fachlichen Ansprechpartnern ergab, dass viele Anforderungen angepasst werden mussten und neue Anforderungen wurden an das Teilprojekt adressiert. Da eine Überarbeitung der Fachkonzeption ausgeschlossen wurde, habe ich als Leiter des Teilprojekts ein agiles Projektvorgehensmodell aus Basis von Scrum initiiert und etabliert.
Aufgaben als Scrum Master
* Iterative, situative Einführung der Scrum Methodik und Beratung/Coaching des Scrum Teams
* Überführen der Anforderungen des Fachkonzepts in einen Product Backlog
* Verifizieren des Product Backlogs mit dem fachlichen Auftraggeber/Product Owner
* Priorisierung des Product Backlogs nach den Kriterien MUST - COULD - WISH unter Berücksichtigung von Risiken und Nutzenwert
* Organisation und Koordination des Sprint Planing Meetings
* Organisation und Koordination der Estimation Meetings
* Administration des Sharepoint Projekt Server
* Coaching des Scrum Teams während des Sprints auch unter Einsatz mediativer Elemente, Formate des Konfliktcoachings und der lösungsorientieren Kurzzeitberatung
* Moderation zwischen dem agilen Teilprojekt und nicht agilen Teilprojekten
* Erstellung und Aktualisierung der Release Planung
* Durchführen der Sprint Reviews
* Erstellung der Burn-Down-Charts für Sprint und Product Backlogs
* Synchronisierung der Scrum Berichte und Sprint Planungen mit dem Berichtswesen des Gesamtprojekts
* Klärung von Konflikten im Rahmen der neuen Rollenverteilung im Projekt - Konflikt Coaching und Einzel Coaching
* Klärungshilfe im Team auf Basis mediativer Ansätze
Sonstige Projektmanagement Aufgaben
* Erarbeiten der Anhängigkeiten zu anderen Projekten und Berücksichtigung der Abhängigkeiten innerhalb der Phasenplanung
* Identifizierung der Projektprämissen und Synchronisation der Prämissen mit anderen Teilprojekten
* Teilnahme am operativen Steuerkreis und Präsentation des Arbeitsfortschritts
* Erstellung von Entscheidungsvorlagen und Management Präsentationen
* Koordination der externen Entwicklungspartner
* Verantwortlich für die Konzeption einer homogenen Data Warehouse Architektur zur Realisierung des Reporting-Systems
* Identifikation der Quellsysteme/Datenlieferanten die an das Data Warehouse angebunden werden müssen
* Konzeption der Star Schemas im Data Warehouse
* Konzeption der erforderlichen Schnittstellenbeschreibungen zu den Quellsystemen
* Inhaltliche Ausgestaltung der notwendigen Transformationsprozesse zur Konsolidierung und Aggregation der Daten im Data Warehouse
* Konzeption der Mechanismen zum inkrementellen Laden des Data Warehouse im Nachtsprung
* Anforderungsanalyse und Konzeption der neu zu erstellenden KPIs
* Erhebung und Dokumentation der nichtfunktionalen Anforderungen
* Konzeption des mehrdimensionalen Datenmodells als Basis des OLAP Reportings
* Inhaltliche Ausgestaltung der Rollen- und Rechtekonzepts
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, MS SQL Server, MS Sharepoint, SAP CO und PS, Test Facrtoy, Microsoft BI Services, Jira
04/2011
-
08/2012
Projektleiter, PMO
Telekom Deutschland GmbH
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Projekt All IP Business – Entwicklung eines IP basierten Mehrgeräteanschlusses für Geschäftskunden.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise und Elemente aus Scrum
Projektumfang
Ca. 2000 Personentage
Personalverantwortung
9 interne Mitarbeiter, 6 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, MS Sharepoint, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling,
Projekt All IP Business – Entwicklung eines IP basierten Mehrgeräteanschlusses für Geschäftskunden.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise und Elemente aus Scrum
Projektumfang
Ca. 2000 Personentage
Personalverantwortung
9 interne Mitarbeiter, 6 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Vertretung des Gesamtprojektleiters für IT-D
- Leitung von Teilprojekten und Synchronisation der Zulieferungen autarker Leistungserbringer
- Einholung, Bewertung und Konsolidierung der Kostenschätzungen für Folgephasen
- Identifikation von Kostentreibern
- Unterstützung des Projekt Lebenszyklus Prozess (Stage-Gate Process) über alle Projektphasen hinweg
- Erarbeiten der Anhängigkeiten zu anderen Projekten und Berücksichtigung der Abhängigkeiten innerhalb der Phasenplanung
- Identifizierung der Projektprämissen und Synchronisation der Prämissen mit dem Anforderungskatalog
- Erstellung von Präsentation als Grundlage für Entscheidungen des Top-Managements
- Moderation von Interessens- und Sachkonflikten zwischen den Leistungserbringern
- Prüfung und Verwaltung der Dienstleistungs- und Werkverträge mit externen Dienstleistern
- Teilnahme am operativen Steuerkreis und Präsentation des Arbeitsfortschritts
- Pflege von TOP-S für das wöchentliche Status Reporting
- Budgetierung und Anmeldung kritischer Ressourcen in COBRA-T
- Erstellung der phasenorientierten Meilenstein- und Projektpläne
- Simulation der Projektphasenplanung durch Variation verschiedener Projektendetermine durch Vorwärts- und Rückwärtsplanung
- Erstellung der Preliminary Scope Statements
- Etablierung der Projektberichtswesen und Messung der Fortschrittsgrade
- Koordination und Konsolidierung des modulinternen Projektberichtswesens
- Mitgestaltung der notwendigen Geschäftsprozesse zur Prozessierung des geplante Produkt Portfolios
- Verantwortlich für die Allokation des Projektbudgets bei den Leistungserbringern und Budgetkontrolle
- Einholung von Aufwandsschätzungen der Leistungserbringer
- Konzeption des Projektberichtswesen und verantwortliche Koordination des wöchentlichen Projektberichtswesen
- Verantwortliche Pflege der offenen Punkte Liste
- Unterstützung beim Aufbau einer Workstream orientierten Projektorganisation/Modul orientiert
- Unterstützung des internen Gesamtprojektleiters im operativen Projektgeschäft
- Erstellen von Sonderprojektberichten und Begleitung des internen PMT Prozesses
- Review von Anforderungsdokumenten und technischen Spezifikationen verschiedener Leistungserbringer
- Tägliche telefonische Abstimmung des aktuellen Arbeitsstands zu einem fest definierten Zeitpunkt
- Überführung des Anforderungsdokuments in einzelne User Stories
- Planung der Timeboxes für die inhaltliche Ausgestaltung des Dokuments durch die Leistungserbringer
- Durchführen von Reviews/Lessons learned nach jeder Timeboxes
- Führen eines Impediments Logs/Problem Logs
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, MS Sharepoint, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling,
01/2012
-
04/2012
Business Analyst
Deutsche Telekom GmbH, IT-BWPD
Internet und Informationstechnologie
Business Partner Map Marketing - Erstellung eine Katalogs zu allen Informationen des Business Partners/Fachbereich Marketing.
* Erhebung und Analyse der konzerninternen Lieferungen und Leistungen des Business Partners Marketing
* Erhebung und Analyse der Geschäftsprozesse des Business Partners Marketing
* Erhebung und Analyse der geschäftskritischen IT-System des Business Partners Marketing
* Erarbeiten von Maßnahmen zu Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Business Partner und IT
* Pflege aller relevanten Informationen in MyWiki
* Erstellung der Management Präsentation im Rahmen der Ergebnissicherung
* Erhebung und Analyse der konzerninternen Lieferungen und Leistungen des Business Partners Marketing
* Erhebung und Analyse der Geschäftsprozesse des Business Partners Marketing
* Erhebung und Analyse der geschäftskritischen IT-System des Business Partners Marketing
* Erarbeiten von Maßnahmen zu Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Business Partner und IT
* Pflege aller relevanten Informationen in MyWiki
* Erstellung der Management Präsentation im Rahmen der Ergebnissicherung
08/2010
-
11/2010
Projektleiter, PMO
Telekom Deutschland GmbH
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Projekt De-Mail, PMO in der Projektleitung im Bereich Service Lifecycle Management
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 2500 Personentage
Personalverantwortung
12 interne Mitarbeiter, 7 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, MS Sharepoint, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling
Projekt De-Mail, PMO in der Projektleitung im Bereich Service Lifecycle Management
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 2500 Personentage
Personalverantwortung
12 interne Mitarbeiter, 7 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Koordination und Erstellung der notwendigen Produktkonzepte bestehend aus kommerziellen Anforderungen (Commercial Management) und Anforderungen an den Produktkern (Product Management)
- Erarbeitung der nichtfunktionalen Anforderungen
- Festlegung der Vertriebskanäle und Pricing Modele
- Dokumentation der datenschutzrechtlichen und Reporting Anforderungen
- Dokumentation der Anforderungen an Fraud Prevention
- Erarbeitung der Anforderungen an die unterschiedlichen Teststufen
- Koordination und Konsolidierung des modulinternen Projektberichtswesens
- Konzeption des Projektberichtswesen und verantwortliche Koordination des wöchentlichen Projektberichtswesen
- Verantwortliche Pflege der offenen Punkte Liste
- Unterstützung beim Aufbau einer Workstream orientierten Projektorganisation/Modul orientiert
- Erstellen der Projekt-Baseline hinsichtlich Arbeitspakete und Meilensteine
- Organisation von Workshops zur Klärung der Anforderungen und verantwortlich für die Führung der zentralen Anforderungsleiters
- Unterstützung des internen Projektleiters im operativen Projektgeschäft
- Erstellen von Sonderprojektberichten und Begleitung des internen PMT Prozesses
- Mitgestaltung der notwendigen Geschäftsprozesse zur Prozessierung des geplante Produkt Portfolios
- Koordination und Mitarbeit bei der Erstellung des Service-Konzepts
- Erstellung von Präsentation als Grundlage für Entscheidungen des Top-Managements
- Review von Anforderungsdokumenten und technischen Spezifikationen verschiedener Leistungserbringer
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, MS Sharepoint, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling
09/2009
-
07/2010
Projektleiter/Strategy Consultant
IT Beratungshaus
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Unterstützung beim Business Development eines IT Beratungsunternehmens
Aufgaben
* Analyse der aktuell bestehenden Beratungsschwerpunkte/Competence Center hinsichtlich Marktaktualität
* Konzeption neuer strategischer Geschäftsfelder
* Konzeption und Entwicklung neuer Beratungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement, IT Business Case SOA und BI Strategie
* Erweiterung des Partnernetzwerks, Gewinnung neuer Kooperationspartner, Führung der korrespondierenden Verhandlungen
* Konzeption und Realisierung eines Kundenmagazins mit verschiedenen Themenschwerpunkten
* Konzeption, Initiierung und Koordination von Kampagnen zur Akquise von Neukunden
* Reorganisation der Ablauforganisation in den Bereichen Kunden- und Mitarbeiterverwaltung
* Erarbeiten eines Konzepts zum Relaunch der Homepage unter Berücksichtigung von Web 2.0 Gesichtspunkten
Training der Scrum Methodik für das Entwicklungsteam des Unternehmens
* Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Scrum wie Scrum Artefakte und deren Beziehungen,
* Konzeption eines fiktiven Produkts dass durch die Anwendung von Scrum hergestellt werden sollte
* Erstellung der User Stories, Priorisierung von User Stories, Planing Meetings, Erstellen der Sprint Backlogs, Srpints, Retrospektiven, Überprüfung der Velocity
* Schulung der Reporting und Monitoring Werkzeuge in Scrum wie Burndown Charts, Impediment Trends, Srpint Summaries, Risk Logs
* Durchführung mehrerer Einzel- und Gruppen Coachings im Rahmen der agilen Teambildung, Klären des Rollenverständnisses, Zuordnung von Verantwortlichkeiten
* Moderation und Mediation im Konfliktfall
Unterstützung beim Business Development eines IT Beratungsunternehmens
Aufgaben
* Analyse der aktuell bestehenden Beratungsschwerpunkte/Competence Center hinsichtlich Marktaktualität
* Konzeption neuer strategischer Geschäftsfelder
* Konzeption und Entwicklung neuer Beratungsleistungen in den Bereichen Projektmanagement, IT Business Case SOA und BI Strategie
* Erweiterung des Partnernetzwerks, Gewinnung neuer Kooperationspartner, Führung der korrespondierenden Verhandlungen
* Konzeption und Realisierung eines Kundenmagazins mit verschiedenen Themenschwerpunkten
* Konzeption, Initiierung und Koordination von Kampagnen zur Akquise von Neukunden
* Reorganisation der Ablauforganisation in den Bereichen Kunden- und Mitarbeiterverwaltung
* Erarbeiten eines Konzepts zum Relaunch der Homepage unter Berücksichtigung von Web 2.0 Gesichtspunkten
Training der Scrum Methodik für das Entwicklungsteam des Unternehmens
* Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Scrum wie Scrum Artefakte und deren Beziehungen,
* Konzeption eines fiktiven Produkts dass durch die Anwendung von Scrum hergestellt werden sollte
* Erstellung der User Stories, Priorisierung von User Stories, Planing Meetings, Erstellen der Sprint Backlogs, Srpints, Retrospektiven, Überprüfung der Velocity
* Schulung der Reporting und Monitoring Werkzeuge in Scrum wie Burndown Charts, Impediment Trends, Srpint Summaries, Risk Logs
* Durchführung mehrerer Einzel- und Gruppen Coachings im Rahmen der agilen Teambildung, Klären des Rollenverständnisses, Zuordnung von Verantwortlichkeiten
* Moderation und Mediation im Konfliktfall
01/2008
-
10/2009
Projektleitung/Koordination und PMO
T-Home, ZIT 38
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Unterstützung des Projektleiters und im Rahmen der Entwicklung und Einführung des Telekom Vertriebs Partner Portal (T-VPP). Projektleitung für die Erstellung eines Datenschutzkonzepts und Leitung des Fachdesign-Teams.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 4000 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter,13 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling, ORACLE Datenbank Technologie, J2EE, JSP Entwicklung, JBoss Portal Server, Spring Framework
Unterstützung des Projektleiters und im Rahmen der Entwicklung und Einführung des Telekom Vertriebs Partner Portal (T-VPP). Projektleitung für die Erstellung eines Datenschutzkonzepts und Leitung des Fachdesign-Teams.
Projektvorgehensmodell
Klassische, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 4000 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter,13 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Verantwortlich für die Leitung der Teams zur Erstellung der fachlichen Designs und Leitung des Teams zur Erstellung des relevanten Datenschutzkonzepts
- Etablierung des Projektberichtswesen hinsichtlich Messung von Fortschrittsgraden, Status und Einsatzmittelverbrauch
- Erstellen von Projektstrukturplänen und Identifizierung der Anordnungsbeziehungen
- Erstellung der Container bezogenen Projektpläne auf Arbeitspaketebene und Ableitung/Erstellung der Einsatzmittel-/Ressourcenplanung
- Konsolidierung mehrerer Teilprojektpläne zu einem meilensteinbezogenen Projektplan
- Koordination der Projektplanerstellung mit Projekten, die Leitungen zu liefern und zu denen unmittelbare termin- und ressourcenbedingte Abhängigkeiten bestehen
- Moderation von Interessens- und Sachkonflikten zwischen den Leistungserbringern
- Prüfung und Verwaltung der Dienstleistungs- und Werkverträge mit externen Dienstleistern
- Permanente Aktualisierung aller Projektpläne und Synchronisation der Projektpläne mit anderen Projekten
- Konsolidierung der fachlichen Designs
- Mitarbeit bei der Aufwandsschätzung auf Basis vorgelegter Lösungsdokumente
- Erstellung des Datenschutzkonzeptes für die T-Home Anteile des Portals
- Unterstützung des Anforderungsmanagements und Moderation der Anforderungsdefinition zwischen Fachabteilung und IT
- Durchführen von Interviews und Workshops zur Erhebung der Anforderungen
- Einleiten von Eskalationsprozeduren
- Etablierung des Projektberichtswesen hinsichtlich Messung von Fortschrittsgraden und Status
- Erstellung der Container bezogenen Projektpläne
- Konsolidierung der fachlichen Designs
- Mitarbeit bei der Aufwandsschätzung auf Basis vorgelegter Lösungsdokumente
- Erstellen der Stakeholder Analyse
- Erstellen von Projektstrukturplänen
- Erstellen der Einsatzmittelplanung
- Erstellen der Containerplanung
- Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinternen Tools für Projekt-Controlling, ORACLE Datenbank Technologie, J2EE, JSP Entwicklung, JBoss Portal Server, Spring Framework
02/2007
-
12/2008
Projektleitung
Nürnberger Versicherungsgruppe, Stihl AG, MVV Energie AG, Finanzbehörde Hamburg, Stadt Essen, Swiss Life
Versicherungen
Projekt
Leitung mehrerer Projekte zur Implementierung der Standardsoftware CARTESIS Insighter für Beteiligungsmanagement,
Projektumfänge in Summe
Ca. 500 Personentage
Personalverantwortung
4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, Actuate Reporting Tool, ORACLE DB, J2EE Middleware Entwicklung
Leitung mehrerer Projekte zur Implementierung der Standardsoftware CARTESIS Insighter für Beteiligungsmanagement,
Projektumfänge in Summe
Ca. 500 Personentage
Personalverantwortung
4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Durchführen der Anforderungsanalyse und Erhebung der relevanten Geschäftsprozesse im Bereich Beteiligungsmanagement
- Koordination alles Customizing Aktivitäten zur Abbildung der Geschäftsprozesse in der Standard Software CARTESIS Insighter
- Abbildung von Gesellschaftsstrukturen aller Unternehmensbeteiligungen der Kunden
- Unterstützung bei der Konzeption von KPIs mit Fokus Beteiligungsmanagement und Beteiligungsverwaltung
- Durchführen von Trainings im Bereich Beteiligungsmanagement und Beteiligungscontrolling
- Mitarbeit bei der Erstellung der Benutzerdokumentation
- Fachliche Führung des Projektteams
- Erstellung des Projektberichtswesen und des Management Reportings
- Einleiten von Eskalationsprozeduren
- Verantwortlich für das Change-Request Verfahren
- Vorbereiten von Entscheidungsunterlagen Erstellung und
MS Office Produktpalette, MS Project, Actuate Reporting Tool, ORACLE DB, J2EE Middleware Entwicklung
01/2007
-
12/2007
Projektleitung und PMO
T-Com, Geschäftsbereich T-Online
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Leitung eines Teilprojekts zur Integration eines konzernübergreifenden CRM Systems in den Geschäftsbereich T-Online – Projekt iKDB
Projektvorgehensmodell
Klassisches, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 1200 Personentage
Personalverantwortung
4 interne Mitarbeiter, 8 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, Actuate Reprting Tool, ORACLE DB, J2EE, Entwicklung von WebServicses, XML, Aninding von Siebel CRM Systemen
Leitung eines Teilprojekts zur Integration eines konzernübergreifenden CRM Systems in den Geschäftsbereich T-Online – Projekt iKDB
Projektvorgehensmodell
Klassisches, phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 1200 Personentage
Personalverantwortung
4 interne Mitarbeiter, 8 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Fachliche Führung eines Projektteams aus bis zu 12 Projektmitarbeitern
- Erstellung des teilprojektübergreifenden Projektplans
- Mitarbeit bei der Erstellung der Teilprojektpläne
- Koordination der notwendigen des Entwicklungsarbeiten
- Koordination des Anforderungsmanagements und Moderation der Anforderungsdefinition zwischen Fachabteilung und IT
- Durchführen von Interviews und Workshops zur Erhebung der Anforderungen
- Organisation der Business User Tests
- Unterstützung der Workstreams „Services“ und „IT-Konzeption“
- Erstellung des Projektberichtswesen und des Management Reportings
- Einleiten von Eskalationsprozeduren
- Verantwortlich für das Change-Request Verfahren bei der Geschäftseinheit T-Online
- Vorbereiten von Entscheidungsunterlagen für die Gesamtprojektleitung
- Erstellung und Überwachung von System Modification Requests
- Mitarbeit bei der Dokumentation bestehender und neu zu entwickelnder Web Services
MS Office Produktpalette, MS Project, Actuate Reprting Tool, ORACLE DB, J2EE, Entwicklung von WebServicses, XML, Aninding von Siebel CRM Systemen
01/2006
-
04/2006
Teilprojektleiter
T-Online International
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Leitung eines Teilprojekts zur Integration eines konzernübergreifenden CRM Systems in die Call Center der T-Online – Projekt iKDB
Projektvorgehensmodell
Klassisches phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 600 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter, 4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinterne Tools für Projekt-Controlling,
Leitung eines Teilprojekts zur Integration eines konzernübergreifenden CRM Systems in die Call Center der T-Online – Projekt iKDB
Projektvorgehensmodell
Klassisches phasenorientierte Vorgehensweise
Projektumfang
Ca. 600 Personentage
Personalverantwortung
3 interne Mitarbeiter, 4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Eigenverantwortliche Leitung des Entwicklerteams
- Koordination des Anforderungsmanagements und Moderation der Anforderungsdefinition zwischen Fachabteilung und IT
- Durchführen von Interviews und Workshops zur Erhebung der Anforderungen
- Erstellung und Pflege der Projektpläne für die technische Realisierung der Call Center Integration
- Erstellung eines Projektstrukturplans
- Erstellung des Projektberichtswesen und des Management Reportings
- Einleiten von Eskalationsprozeduren
- Vorbereiten von Entscheidungsunterlagen für die Gesamtprojektleitung
- Erstellung und Überwachung von System Modification Requests
- Mitarbeit bei der Dokumentation bestehender und neu zu entwickelnder Web Services
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinterne Tools für Projekt-Controlling,
10/2005
-
12/2005
Business Analyst und Teilprojektleitung
T-Online International
Internet und Informationstechnologie
Projekt
Projekt ipOne - Mitarbeit bei der Erstellung von Konzepten zur prozessualen und systemtechnischen
Abbildung eines neu zu entwickelnden "ALL-IP" Produkts.
Aufgaben
* Durchführen von Interviews und Workshops zur Erhebung der Anforderungen
* Modellierung der Use Cases basierend auf den erhobenen Informationen
* Erstellung der Sequence Diagrams zur systemtechnischen Abbildung der Prozesse
* Erstellung eines Projektstrukturplans
* Mitarbeit bei der Erarbeitung des Realisierungskonzepts als Basis für die erforderlichen Implementierungen
* Unterstützung des Projektberichtswesens
* Mitarbeit bei der Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen im Rahmen der Konsensfindung
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinterne Tools für Projekt-Controlling,
Projekt ipOne - Mitarbeit bei der Erstellung von Konzepten zur prozessualen und systemtechnischen
Abbildung eines neu zu entwickelnden "ALL-IP" Produkts.
Aufgaben
* Durchführen von Interviews und Workshops zur Erhebung der Anforderungen
* Modellierung der Use Cases basierend auf den erhobenen Informationen
* Erstellung der Sequence Diagrams zur systemtechnischen Abbildung der Prozesse
* Erstellung eines Projektstrukturplans
* Mitarbeit bei der Erarbeitung des Realisierungskonzepts als Basis für die erforderlichen Implementierungen
* Unterstützung des Projektberichtswesens
* Mitarbeit bei der Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen im Rahmen der Konsensfindung
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, COBRA, SAP CO und PS, eigenentwickelte, hausinterne Tools für Projekt-Controlling,
04/2005
-
09/2005
Teil-Projektleiter und Business Analyst
Deutsche Industriebank Düsseldorf
Banken und Finanzdienstleistungen
Projekt
Konzeption und Entwicklung einer Business Intelligence Anwendung zur Analyse und Berichterstattung von Collertral Loan Obligations.
Projektumfang
Ca. 400 Personentage
Personalverantwortung
4 externe Mitarbeiter
Aufgabenstellungen
MS Office Produktpalette, MS Project, ORACLE Datenbank Technologie. ORACLE BI Tools
Konzeption und Entwicklung einer Business Intelligence Anwendung zur Analyse und Berichterstattung von Collertral Loan Obligations.
Projektumfang
Ca. 400 Personentage
Personalverantwortung
4 externe Mitarbeiter
Aufgabenstellungen
- Leitung des Teilprojektes Reporting und verantwortlich für ein Projektteam von 15 Beratern
- Etablierung des Projektberichtswesen
- Erstellung der Projektpläne in Abstimmung mit den fachlichen Ansprechpartnern
- Aufnahme, Analyse und Dokumentation aller fachlichen Anforderungen
- Unterstützung bei der Modellierung der multidimensionalen Datenstrukturen
- Unterstützung bei der Implementierung aller Prozeduren zum Import der Daten aus dem relationalen Data Warehouse
- Unterstützung bei der Implementierung aller Algorithmen zur Berechnung und Simulation aller Kennzahlen gemäß Vorgaben der Rating Agenturen Moody’s, Fitch und Standard & Poors.
- Beartung bei der Konzeption und Entwicklung einer Excel-/VBA basierten Reporting und Analyse Komponenten.
- Erstellung eines Konzeptes zur Migration bestehender Business Intelligence Anwendungen zu Hyperion Intelligence
MS Office Produktpalette, MS Project, ORACLE Datenbank Technologie. ORACLE BI Tools
01/2003
-
04/2005
Teil-Projektleiter
Siemens AG München
Pharma und Medizintechnik
Projekt
Leitung eines Migrationsprojekts zur Ablösung von SAP ECCS und Einführung von SAP SEM/BCS
Projektumfang
Ca. 2500 Personentage
Personalverantwortung
6 interne Mitarbeiter, 10 externe Mitarbeiter
Aufgaben
MS Office Produktpalette, MS Project, SQl Server, Actuate Reporting Plattform
Leitung eines Migrationsprojekts zur Ablösung von SAP ECCS und Einführung von SAP SEM/BCS
Projektumfang
Ca. 2500 Personentage
Personalverantwortung
6 interne Mitarbeiter, 10 externe Mitarbeiter
Aufgaben
- Erstellung von Projektplänen für Teilprojekte
- Analyse aller Anforderungen der Fachabteilungen
- Modellierung, Analyse und Dokumentation aller Geschäftsprozesse im Bereich Performance Reporting
- Analyse aller auf Active Excel basierenden Berichte
- Erstellen von Testfällen und Leitung des Funktions- und Integrationstests
- Formulierung von qualitätssichernden Maßnahmen in Anlehnung an die hausinternen Richtlinien
- Identifizierung von Projektrisiken und Ableitung präventiver und korrigierender Risiko-Maßnahmen
- Analyse, Modellierung und Dokumentation aller relevanten Geschäftsprozesse im Bereich Beteiligungsmanagement als Basis des Customizings im System
- Identifizierung von Projektrisiken und Ableitung präventiver und korrigierender Risiko-Maßnahmen
- Mitarbeit bei der Erstellung des Projektberichtswesens und Management Summaries zur Vorlage beim Steering Committee
- Koordination des Problem- und Changemanagement
- Erstellen von Testplänen für Funktions- und Integrationstest
- Planung, Koordination und Leitung des Integrationstest zur Sicherstellung des vollen Funktionsumfangs der Anwendung im operativen Betrieb
- Aufnahme und Analyse bestehender und neuer Anforderungen
- Mitarbeit bei der Definition von Prozessen zum Parallelbetrieb von Alt- und Neuanwendung
- Planung und Koordination von Last- und Stresstests
- Koordination externer Mitarbeiter
- Planung, fachliche Konzeption und Leitung eines Teilprojektes zur Implementierung eines flexiblen Berichtswesens basierend auf ACTUATE 7.0
- Erstellen von projektspezifischen Templates hinsichtlich Systemdokumentation
- Erarbeiten einer Konzernrichtlinie für Beteiligungsmanagement innerhalb des Siemens Konzerns
MS Office Produktpalette, MS Project, SQl Server, Actuate Reporting Plattform
01/2003
-
12/2004
Projektleiter und Business Analyst
BASF AG, Bereich ZZB
Sonstiges
Projekt
Weiterentwicklung eines bestehenden Data Warehouse zur Konzernberichterstattung
Projektumfang
Ca. 400 Personentage
Personalverantwortung
1 interner Mitarbeiter, 4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
* Analyse neuer Anforderungen und Erstellen von Machbarkeitsstudien
* Implementierung neuer Anforderungen in ORACLE Express OLAP Technologie
* Planung und Implementierung eines Intranet-basierten Standard-Berichtswesen
* Konzeption und IT-technische Umsetzung eines unternehmensweiten Berechtigungskonzeptes
* Ausarbeitung von Fachkonzepten zur Implementierung von Schnittstellen zu Quell- und Zielsystemen
* Mitarbeit bei der Modellierung des relationalen Data Warehouse
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, ORACLE Datenbank Technologie. ORACLE BI Tools
Weiterentwicklung eines bestehenden Data Warehouse zur Konzernberichterstattung
Projektumfang
Ca. 400 Personentage
Personalverantwortung
1 interner Mitarbeiter, 4 externe Mitarbeiter
Aufgaben
* Analyse neuer Anforderungen und Erstellen von Machbarkeitsstudien
* Implementierung neuer Anforderungen in ORACLE Express OLAP Technologie
* Planung und Implementierung eines Intranet-basierten Standard-Berichtswesen
* Konzeption und IT-technische Umsetzung eines unternehmensweiten Berechtigungskonzeptes
* Ausarbeitung von Fachkonzepten zur Implementierung von Schnittstellen zu Quell- und Zielsystemen
* Mitarbeit bei der Modellierung des relationalen Data Warehouse
IT Hilfemittel
MS Office Produktpalette, MS Project, ORACLE Datenbank Technologie. ORACLE BI Tools
01/2001
-
12/2002
Produktfeldleiter,Projektleiter und Multiprojektmanagement
"Tax Services & ISC"
Banken und Finanzdienstleistungen
Projekt/Aufgabe
Produktfeldleiter (Prokura) "Tax Services & ISC" im Bereich "Querschnittsysteme/ Finanzen".
Verantwortlicher Aufbau des Produktfeldes mit fachlichen Schwerpunkten im Bereich "Steuern" und "Konzernverrechnungen".
Aufgaben
* Vorbereitung relevanter Entscheidungsvorlagen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Rahmen des Projektgenehmigungs-Prozesses der Dresdner Bank AG
* Budgetplanung und Verantwortung für das gesamte Portfolio des Produktfeldes
* Erarbeiten einer skalierbaren Bewertungssystematik zur Bestimmung des Projektportfolios
* Analysieren und beurteilen von IT bezogenen Risiken in allen Anwendungen des Produktportfolios und Erarbeiten umsetzungsnaher Handlungspläne
* Aufnahme und Analyse von Anforderungen bezüglich Systemverfügbarkeit, Antwortzeiten und Zuverlässigkeit gemeinsam mit dem Auftraggeber
* Erstellen und Kontrolle von Service Level Agreements mit externen Dienstleistern
* Erstellen von Präsentationen und Info-Flyern im Rahmen des Produkt-Marketings
* Erstellen von Statusberichten und Management-Summaries
* Mitarbeit bei IT Due Dilligence Maßnahmen im Rahmen der IT Integration zwischen Dresdner Bank und Allianz
* Erstellen von Projekt- und Studienanträgen
* Gewährleitung der Revisionskonformität aller Produkte hinsichtlich Vorgaben der Innenrevision, der GoBD, GoDB und GDPdU
* Disziplinarische Personalverantwortung für sieben Mitarbeiter
* Ausbildung von Fachinformatikern mit AdA-Qualifikation
* Leitung und Planung mehrerer komplexer Software-Projekte für das Corporate Center Finanzen und Controlling
* Erhebung und Modellierung geschäftskritischer Prozesse als Basis für die eigenverantwortliche Erarbeitung mehrerer Fachkonzepte
* Entwicklung und Umsetzung von spezifischen Vorgehenskonzepte für die Projekt-Abwicklung
* Durchführen aller Aktivitäten im Rahmen der Personalentwicklung wie Planung und Koordination aller Schulungsmaßnahmen, Führen von Potential-, Orientierungs- und Beurteilungsgesprächen
Einführung von eXtreme Programming - Durch die Einführung von XP wurde es möglich, IT-Systeme und neue Funktionalitäten in kürzeren Zyklen bereitzustellen. Das Prinzip des Pair Programming (4 Augen Prinzip) führte zu einer deutlichen Qualitätssteigerung bei der Codierung. Die kurzen Releasezyklen und konnte schnell ein Mehrwert für den Geschäftserfolg geliefert werden was auch zu einer deutlichen Steigerung der Motivation im Team führte.
* Durchführung von Präsentationen und Workshops mit den wesentlichen Stakeholdern (Abteilungsleitung, Fachbereiche) um über das neue Vorgehensmodelle zu informieren
* Durchführung von Präsentationen und Workshops mit den wesentlichen Stakeholdern zur Einführung des neuen Rollenmodelles innerhalb von XP
* Erarbeiten einer Semantik zur Überführung der Fachkonzepte in User Strories
* Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Schulungskonzepts hinsichtlich des Vorgehensmodells innerhalb von XP
* Moderation von Planspielen im Rahmen der Aufwandsschätzung, Festlegen von Prioritäten und Transparenz und Konsens zwischen Geschäftsseite und Entwicklung
* Moderation der täglichen Standup-Meetings
* Einführung der Prinzips der Pair Programming
* Einführung der Aufwandsschätzung auf Basis von Story Points
* Definition von Spielregeln zum Umgang mit dem Thema: "Der Code gehört allen"
* Moderation und Dokumentation der Review-Meetings nach den Iterationen
* Unterstützung bei der Priorisierung der User Stories
Leitung nachstehend genannter Projekte/Multi Projektmanagement:
Personengesellschaften - System zur Erfassung und Korrektur von handelsbilanzrechtlichen Buchwerten der Konzern-Beteiligungen für den Zweck der Steuerbilanzerstellung.
Quellensteuer - System zur Erfassung von im Ausland vereinnahmten Erträgen aus Dividenden bzw. aus Überlassung von Kapital und darauf angefallener Steuer um die Gliederung des Eigenkapitals für diese Einkommensteile vorzunehmen.
ISC (Internal Service Charges) - System zur weltweiten Erfassung aller zu verrechnenden Aufwende und Erträge zwischen Konzerngesellschaften und der verursachungsgerechten Zuweisung der Verrechnungen
MWD - Meldewesendatenbank
Konzeption eines Data-Warehouse zur Erstellung der Meldungen Bilanzstatistik und Grundsatz I.
Projekt GdPDU - Einführung der Grundsätze zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
Aufgaben als Projektleiter
* Management mehrerer Projektteams bestehend aus bis zu 30 Mitarbeitern
* Installation eines effizienten und transparenten Projekt-Controllings zur Budgetverfolgung
* Erstellen von Projektplänen inklusive Milestone-Planung
* Identifikation von Projektrisiken und Erarbeiten von Gegenmaßnahmen
* Erstellen von Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Rahmen der Projektplanung
* Mitarbeit bei der Migration mehrerer ACCESS Datenbanken nach ORACLE 8i
* Re-Engineering bestehende ACCESS Applikation und Transformation dieser Anwendungen von Client-Server basierten in Net-centric 3-tier Architekturen
* Durchführen des Requirements-Engineering und Analyse, Modellierung aller relevanten Geschäftsprozesse
* Grafische Repräsentation der Geschäftsprozesse in Form von ARIS EPK's und UML Use Cases und Activity Diagrams
* Erstellung aller Fachkonzepte und Aufwandsschätzungen
* Mitarbeit bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten gemäß Vorgaben der Innenrevision und bankgesetzlichen Anforderungen
* Erarbeiten von Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Anwendungsentwicklung und Produktbetrieb
* Mitarbeit bei der Definition von Prozessen zur Übergabe von IT-Systemen in den operativen Betrieb und Mitarbeit bei der Erstellung von revisionskonformen Betriebshandbüchern
* Begleitung und Überwachung der weltweiten Roll-out Verfahren
* Ausarbeitung der Projektgenehmigungsanträge und Vorlagen für die Entscheidungsträger
* Projektausschreibug, Bewertung, Auswahl der externen Dienstleister und Führen aller damit verbundenen Verhandlungen
* Mitarbeit bei der Planung mehrerer Framework-basierten, mehrschichtigen Intranet-Architekturen unter Einsatz von Servlets, JSP'S, EJB, XML, JavaScript und HTML
* Mitarbeit bei der Erstellung der logischen Datenmodelle
* Erarbeitung von Train-the-Trainer Konzepten hinsichtlich der Produkteinführung
* Koordination des Produkt- und Projektmarketings
* Ist-Aufnahme und Ist-Analyse der bestehenden Systemlandschaft
* Mitarbeit bei der Identifikation aller relevanten Zuliefersysteme und der Beschreibung aller erforderlichen Arbeitsschritte (Datengewinnung, Kompensation, Plausibilitäten, Zumeldungen und Korrekturen, Erstellen BiSTa Grundwerk, WP-Sicherheitsbewertung, Sicherheitsermittlung- und Zuordnung, Ermittlung GS 1)
* Aufnahme und Analyse der Anforderungen im Hinblick auf externe Pflichtauswertungen, interne Analysen (Segment-Berichte), standardisierte Reports und Ad-hoc Analysen
* Erstellen des fachlichen Berechtigungskonzeptes
* Mitarbeit bei der Erstellung eines n-tier basierten Architektur-Konzeptes
* Erstellung aller relevanten Projektanträge
* Analyse der gesetzlichen Anforderungen der verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten und Analyse der daraus resultierenden Anforderungen (Begriffsabgrenzung "steuerrelevante Daten") in Zusammenarbeit mit CF Taxes und Betriebsprüfern
* Identifikation aller Archivierungssysteme und Verfahren und Untersuchung der System hinsichtlich GDPdU Konformität
* Identifikation aller betroffenen IT-Systeme
* Erstellen einer Checkliste zur Überprüfung von Systemen auf GDPdU Relevanz
* Erstellen und Abstimmung von Handlungs- und Umsetzungsplänen mit den Produktverantwortlichen
* Erarbeitung von Teilprojektplänen zur Umsetzung der erforderlichen Anpassungen
Produktfeldleiter (Prokura) "Tax Services & ISC" im Bereich "Querschnittsysteme/ Finanzen".
Verantwortlicher Aufbau des Produktfeldes mit fachlichen Schwerpunkten im Bereich "Steuern" und "Konzernverrechnungen".
Aufgaben
* Vorbereitung relevanter Entscheidungsvorlagen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Rahmen des Projektgenehmigungs-Prozesses der Dresdner Bank AG
* Budgetplanung und Verantwortung für das gesamte Portfolio des Produktfeldes
* Erarbeiten einer skalierbaren Bewertungssystematik zur Bestimmung des Projektportfolios
* Analysieren und beurteilen von IT bezogenen Risiken in allen Anwendungen des Produktportfolios und Erarbeiten umsetzungsnaher Handlungspläne
* Aufnahme und Analyse von Anforderungen bezüglich Systemverfügbarkeit, Antwortzeiten und Zuverlässigkeit gemeinsam mit dem Auftraggeber
* Erstellen und Kontrolle von Service Level Agreements mit externen Dienstleistern
* Erstellen von Präsentationen und Info-Flyern im Rahmen des Produkt-Marketings
* Erstellen von Statusberichten und Management-Summaries
* Mitarbeit bei IT Due Dilligence Maßnahmen im Rahmen der IT Integration zwischen Dresdner Bank und Allianz
* Erstellen von Projekt- und Studienanträgen
* Gewährleitung der Revisionskonformität aller Produkte hinsichtlich Vorgaben der Innenrevision, der GoBD, GoDB und GDPdU
* Disziplinarische Personalverantwortung für sieben Mitarbeiter
* Ausbildung von Fachinformatikern mit AdA-Qualifikation
* Leitung und Planung mehrerer komplexer Software-Projekte für das Corporate Center Finanzen und Controlling
* Erhebung und Modellierung geschäftskritischer Prozesse als Basis für die eigenverantwortliche Erarbeitung mehrerer Fachkonzepte
* Entwicklung und Umsetzung von spezifischen Vorgehenskonzepte für die Projekt-Abwicklung
* Durchführen aller Aktivitäten im Rahmen der Personalentwicklung wie Planung und Koordination aller Schulungsmaßnahmen, Führen von Potential-, Orientierungs- und Beurteilungsgesprächen
Einführung von eXtreme Programming - Durch die Einführung von XP wurde es möglich, IT-Systeme und neue Funktionalitäten in kürzeren Zyklen bereitzustellen. Das Prinzip des Pair Programming (4 Augen Prinzip) führte zu einer deutlichen Qualitätssteigerung bei der Codierung. Die kurzen Releasezyklen und konnte schnell ein Mehrwert für den Geschäftserfolg geliefert werden was auch zu einer deutlichen Steigerung der Motivation im Team führte.
* Durchführung von Präsentationen und Workshops mit den wesentlichen Stakeholdern (Abteilungsleitung, Fachbereiche) um über das neue Vorgehensmodelle zu informieren
* Durchführung von Präsentationen und Workshops mit den wesentlichen Stakeholdern zur Einführung des neuen Rollenmodelles innerhalb von XP
* Erarbeiten einer Semantik zur Überführung der Fachkonzepte in User Strories
* Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Schulungskonzepts hinsichtlich des Vorgehensmodells innerhalb von XP
* Moderation von Planspielen im Rahmen der Aufwandsschätzung, Festlegen von Prioritäten und Transparenz und Konsens zwischen Geschäftsseite und Entwicklung
* Moderation der täglichen Standup-Meetings
* Einführung der Prinzips der Pair Programming
* Einführung der Aufwandsschätzung auf Basis von Story Points
* Definition von Spielregeln zum Umgang mit dem Thema: "Der Code gehört allen"
* Moderation und Dokumentation der Review-Meetings nach den Iterationen
* Unterstützung bei der Priorisierung der User Stories
Leitung nachstehend genannter Projekte/Multi Projektmanagement:
Personengesellschaften - System zur Erfassung und Korrektur von handelsbilanzrechtlichen Buchwerten der Konzern-Beteiligungen für den Zweck der Steuerbilanzerstellung.
Quellensteuer - System zur Erfassung von im Ausland vereinnahmten Erträgen aus Dividenden bzw. aus Überlassung von Kapital und darauf angefallener Steuer um die Gliederung des Eigenkapitals für diese Einkommensteile vorzunehmen.
ISC (Internal Service Charges) - System zur weltweiten Erfassung aller zu verrechnenden Aufwende und Erträge zwischen Konzerngesellschaften und der verursachungsgerechten Zuweisung der Verrechnungen
MWD - Meldewesendatenbank
Konzeption eines Data-Warehouse zur Erstellung der Meldungen Bilanzstatistik und Grundsatz I.
Projekt GdPDU - Einführung der Grundsätze zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
Aufgaben als Projektleiter
* Management mehrerer Projektteams bestehend aus bis zu 30 Mitarbeitern
* Installation eines effizienten und transparenten Projekt-Controllings zur Budgetverfolgung
* Erstellen von Projektplänen inklusive Milestone-Planung
* Identifikation von Projektrisiken und Erarbeiten von Gegenmaßnahmen
* Erstellen von Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Rahmen der Projektplanung
* Mitarbeit bei der Migration mehrerer ACCESS Datenbanken nach ORACLE 8i
* Re-Engineering bestehende ACCESS Applikation und Transformation dieser Anwendungen von Client-Server basierten in Net-centric 3-tier Architekturen
* Durchführen des Requirements-Engineering und Analyse, Modellierung aller relevanten Geschäftsprozesse
* Grafische Repräsentation der Geschäftsprozesse in Form von ARIS EPK's und UML Use Cases und Activity Diagrams
* Erstellung aller Fachkonzepte und Aufwandsschätzungen
* Mitarbeit bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten gemäß Vorgaben der Innenrevision und bankgesetzlichen Anforderungen
* Erarbeiten von Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Anwendungsentwicklung und Produktbetrieb
* Mitarbeit bei der Definition von Prozessen zur Übergabe von IT-Systemen in den operativen Betrieb und Mitarbeit bei der Erstellung von revisionskonformen Betriebshandbüchern
* Begleitung und Überwachung der weltweiten Roll-out Verfahren
* Ausarbeitung der Projektgenehmigungsanträge und Vorlagen für die Entscheidungsträger
* Projektausschreibug, Bewertung, Auswahl der externen Dienstleister und Führen aller damit verbundenen Verhandlungen
* Mitarbeit bei der Planung mehrerer Framework-basierten, mehrschichtigen Intranet-Architekturen unter Einsatz von Servlets, JSP'S, EJB, XML, JavaScript und HTML
* Mitarbeit bei der Erstellung der logischen Datenmodelle
* Erarbeitung von Train-the-Trainer Konzepten hinsichtlich der Produkteinführung
* Koordination des Produkt- und Projektmarketings
* Ist-Aufnahme und Ist-Analyse der bestehenden Systemlandschaft
* Mitarbeit bei der Identifikation aller relevanten Zuliefersysteme und der Beschreibung aller erforderlichen Arbeitsschritte (Datengewinnung, Kompensation, Plausibilitäten, Zumeldungen und Korrekturen, Erstellen BiSTa Grundwerk, WP-Sicherheitsbewertung, Sicherheitsermittlung- und Zuordnung, Ermittlung GS 1)
* Aufnahme und Analyse der Anforderungen im Hinblick auf externe Pflichtauswertungen, interne Analysen (Segment-Berichte), standardisierte Reports und Ad-hoc Analysen
* Erstellen des fachlichen Berechtigungskonzeptes
* Mitarbeit bei der Erstellung eines n-tier basierten Architektur-Konzeptes
* Erstellung aller relevanten Projektanträge
* Analyse der gesetzlichen Anforderungen der verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten und Analyse der daraus resultierenden Anforderungen (Begriffsabgrenzung "steuerrelevante Daten") in Zusammenarbeit mit CF Taxes und Betriebsprüfern
* Identifikation aller Archivierungssysteme und Verfahren und Untersuchung der System hinsichtlich GDPdU Konformität
* Identifikation aller betroffenen IT-Systeme
* Erstellen einer Checkliste zur Überprüfung von Systemen auf GDPdU Relevanz
* Erstellen und Abstimmung von Handlungs- und Umsetzungsplänen mit den Produktverantwortlichen
* Erarbeitung von Teilprojektplänen zur Umsetzung der erforderlichen Anpassungen
01/2000
-
12/2000
Senior Software-Engineer im Team "Business Process Egineering"
Dresdner Bank AG, Information Management
Banken und Finanzdienstleistungen
Projekt/Aufgabe
Entwicklung der Business Process Engineering Methode "be.Mobile" gemäß den fachlichen und
technischen Anforderungen der Dresdner Bank AG
Aufgaben
* Selbständige Erarbeitung einer einheitlichen Erhebungssystematik zur lückenlosen Gewinnung aller prozessrelevanten Informationen
* Maßgebliche Mitarbeit bei der Erstellung einer Top-Down/Bottom-Up BPE-Methode bestehend durch Definition mehrerer zielgruppengerichteten "Process-Views" und korrespondierenden Transformationsfaden, die den nahtlosen Austausch aller Informationen zwischen den "Process-Views" und Reverse-Engineering gewährleisten.
* Wegweisende Ausarbeitung eines Metamodells aller definierten "Process-Views" auf Grundlage von UML-Klassendiagrammen
* Erarbeitung eines Kennzahlensystems zur quantitativen und qualitativen Bewertung von Geschäftsprozessen
* Entwurf eines Business Process Warehouse als Basis zur analytischen Auswertung definierter "Process Performance Indicators"
* Beispielhafte Erhebung, Modellierung und Analyse mehrerer Geschäftsprozesse auf Basis der entwickelten Methode
Entwicklung der Business Process Engineering Methode "be.Mobile" gemäß den fachlichen und
technischen Anforderungen der Dresdner Bank AG
Aufgaben
* Selbständige Erarbeitung einer einheitlichen Erhebungssystematik zur lückenlosen Gewinnung aller prozessrelevanten Informationen
* Maßgebliche Mitarbeit bei der Erstellung einer Top-Down/Bottom-Up BPE-Methode bestehend durch Definition mehrerer zielgruppengerichteten "Process-Views" und korrespondierenden Transformationsfaden, die den nahtlosen Austausch aller Informationen zwischen den "Process-Views" und Reverse-Engineering gewährleisten.
* Wegweisende Ausarbeitung eines Metamodells aller definierten "Process-Views" auf Grundlage von UML-Klassendiagrammen
* Erarbeitung eines Kennzahlensystems zur quantitativen und qualitativen Bewertung von Geschäftsprozessen
* Entwurf eines Business Process Warehouse als Basis zur analytischen Auswertung definierter "Process Performance Indicators"
* Beispielhafte Erhebung, Modellierung und Analyse mehrerer Geschäftsprozesse auf Basis der entwickelten Methode
07/1999
-
12/1999
Senior Software-Engineer im Referat "Information Management 01"
Dresdner Bank AG, Konzernstab RCO - Information Management
Banken und Finanzdienstleistungen
Projekt/Aufgabe
Mitarbeit bei der Realisierung eines weltweit genutzten Berichtsystem zur Analyse der
"Management-Accounts" auf Basis von Hyperion Essbase
Aufgaben
* Planung und Konzeption einer Business-Intelligence Anwendung im Umfeld der Segmentberichtersterstattung basierend auf aggregierten "Management-Accounts"
* Selbständige Entwicklung eines "Melde-Packages" zur weltweiten Datenerhebung
* Eigenverantwortliche Implementierung einer Schnittstelle zur performanten Überleitung der Daten nach Hyperion Essbase
* Mitarbeit bei der Modellierung der multidimensionalen Datenstrukturen
Mitarbeit bei der Realisierung eines weltweit genutzten Berichtsystem zur Analyse der
"Management-Accounts" auf Basis von Hyperion Essbase
Aufgaben
* Planung und Konzeption einer Business-Intelligence Anwendung im Umfeld der Segmentberichtersterstattung basierend auf aggregierten "Management-Accounts"
* Selbständige Entwicklung eines "Melde-Packages" zur weltweiten Datenerhebung
* Eigenverantwortliche Implementierung einer Schnittstelle zur performanten Überleitung der Daten nach Hyperion Essbase
* Mitarbeit bei der Modellierung der multidimensionalen Datenstrukturen
10/1996
-
06/1999
Berater im Bereich Business-Intelligence/Data-Warehousing
ORACLE Deutschland GmbH – Consulting, Frankfurt
Internet und Informationstechnologie
Projekt/Aufgabe
Mitarbeit und Leitung mehrerer BI/DW-Projekte mit Laufzeiten zwischen 1-2 Jahren in verschiedenen Branchen
Aufgaben
Finanzdienstleistung - Planung, Konzeption und Entwicklung eines Personal-Informationssystems mit OLAP Client-Server Technologie für die flexiblere Auswertung der im Personalwirtschaftssystems gespeicherten personenbezogenen Daten
Öffentlicher Sektor - Leitung eines Teilprojektes zum Aufbau eines Intenet-basierten, analytischen Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und des Bundesministerium für Gesundheit. Maßgebliche Mitarbeit bei der Planung und Implementierung der Analyse-Komponenten basierend auf ORACLE OLAP Technologie.
Internationaler Hersteller von Klein-Elektrogeräten - Teilprojektleitung und eigenverantwortliche Implementierung mehrerer OLAP-Data Marts als Instrument zur Analyse erfolgskritischer Kennzahlen für die Bereiche Logistik, Controlling, Vertrieb und Marketing.
Handel - Entwicklung eines Handelsinformationssystem mit ORACLE-Express Technologie zur flexiblen Auswertung von tagesaktueller "Point-of-Sales Daten", Simulation bestimmter Preis-Umsatzszenarien und Steuerung von Lagerbeständen
Elektroindustrie - Entwicklung und Einführung eines Systems zur Erstellung des Konzern-Jahresabschlusses nach den Rechnungslegungsvorschriften USGAAP und HGB.
Aufgabenschwerpunkte in den oben genannten Projekten:
Mitarbeit und Leitung mehrerer BI/DW-Projekte mit Laufzeiten zwischen 1-2 Jahren in verschiedenen Branchen
Aufgaben
Finanzdienstleistung - Planung, Konzeption und Entwicklung eines Personal-Informationssystems mit OLAP Client-Server Technologie für die flexiblere Auswertung der im Personalwirtschaftssystems gespeicherten personenbezogenen Daten
Öffentlicher Sektor - Leitung eines Teilprojektes zum Aufbau eines Intenet-basierten, analytischen Informationssystems der Gesundheitsberichterstattung im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und des Bundesministerium für Gesundheit. Maßgebliche Mitarbeit bei der Planung und Implementierung der Analyse-Komponenten basierend auf ORACLE OLAP Technologie.
Internationaler Hersteller von Klein-Elektrogeräten - Teilprojektleitung und eigenverantwortliche Implementierung mehrerer OLAP-Data Marts als Instrument zur Analyse erfolgskritischer Kennzahlen für die Bereiche Logistik, Controlling, Vertrieb und Marketing.
Handel - Entwicklung eines Handelsinformationssystem mit ORACLE-Express Technologie zur flexiblen Auswertung von tagesaktueller "Point-of-Sales Daten", Simulation bestimmter Preis-Umsatzszenarien und Steuerung von Lagerbeständen
Elektroindustrie - Entwicklung und Einführung eines Systems zur Erstellung des Konzern-Jahresabschlusses nach den Rechnungslegungsvorschriften USGAAP und HGB.
Aufgabenschwerpunkte in den oben genannten Projekten:
- Teilprojektleitung der Oracle-Projektteams mit bis zu vier Beratern, Koordination der Oracle-Projekte bei den genannten Kunden und Verantwortung für das interne Reporting dieser Projekte
- Durchführen der Anforderungsanalyse und Dokumentation der Anforderungen in Form von Fachkonzepten
- Betriebswirtschaftliche Beratung bei der fachlichen Konzeption von Managementsystemen und Definition erfolgskritischer Kennzahlen
- Verantwortliche Konzeption und Umsetzung multidimensionaler Datenbanken auf Basis von ORACLE Express Technologie
- Eigenständige Implementierung von Analyse-Frontends auf Grundlage von Client-Server Technologie
- Implementierung mehrerer Schnittstellen zu Vorsystemen wie SAP, ACCESS, EXCEL, EDI zum performanten "Befüllen" von ORACLE Express Datenbanken
- Durchführen von Anwenderschulungen im Zuge der Produkteinführung
- Durchführung von Reviews, Workshops, Schulungen zu den Themen:
- Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen
- Performace-Tuning von ORACLE Express Datenbanken
- Entwicklung von webbasierten ORACLE Express Anwendungen
- Durchführung von Reviews, Workshops, Schulungen zu den Themen:
- Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen
- Performace-Tuning von ORACLE Express Datenbanken
- Entwicklung von webbasierten ORACLE Express Anwendungen
11/1995
-
09/1996
Kundenberater für die Controlling Software "Professional Planner" Kunde
Winterheller Unternehmensplanungs GmbH
Sonstiges
Projekt
Beratung und Einführung der Standardsoftware "Professional Planner" für ein unternehmensweites
Controlling mit Schwerpunkten in:
Aufgaben
* Aufbau von Modellen zur integrierten Finanz-, Bilanz- und Ertragsplanung in der Anwendung "Professional Planner"
* Abbilden der Kostenstellen Zeitraum - und Kostenartenstruktur und Abbilden von Profit- und Cost Center im oben genannten System
* Beratung der Kunden beim Aufbau von Kennzahlensystemen und betriebswirtschaftliche Auswertungen und Integration der genannten in das System
Beratung und Einführung der Standardsoftware "Professional Planner" für ein unternehmensweites
Controlling mit Schwerpunkten in:
Aufgaben
* Aufbau von Modellen zur integrierten Finanz-, Bilanz- und Ertragsplanung in der Anwendung "Professional Planner"
* Abbilden der Kostenstellen Zeitraum - und Kostenartenstruktur und Abbilden von Profit- und Cost Center im oben genannten System
* Beratung der Kunden beim Aufbau von Kennzahlensystemen und betriebswirtschaftliche Auswertungen und Integration der genannten in das System
Reisebereitschaft
Verfügbar in den Ländern
Deutschland, Österreich und Schweiz
Ich bin ab Juni 2016 innerhalb von Europa verfügbar.
Sonstige Angaben
Aus- und Weiterbildung
April 2018
SAFe Ausbildung
September 2017 - Februar 2018
Ausbildung zum Agile Coach
September 2012 - Juli 2013
Ausbildung zum Buisness Coach
Juni 2013
Ausbildung zum Konflikt Coach
April 2011 - Januar 2012
Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Juni 2010
Einführung CMMI für Entwicklung
Mai 2010
Qualifizierung zum Six Sigma Yellow Belt
Januar 2010
Zertifizierung zum Certified Scrum Master
Dezember 2009
Qualifizierung zum „Certified Senior Project Manager - GPM/IPMA Level B“
März 2007
Absolvierung des Testings zum NLP Practioner
Februar 2007
Zertifizierung zum Project Management Professional – PMP©
Juli 2006
Vorbereitungskurs für die PMP Zertifizierung
August 2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektleiter GPM/IPMA Level C“
Februar 2005
ITIL Foundation Level
September 2004 – Januar 2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektmanagementfachmann GPM/IPMA Level D“
1. Quartal 2003
Qualifizierung zum „Solution Consultant mySAP BI-BW“ bei der SAP AG
1999 - 2002
Besuch verschiedener Mitarbeiterschulungen bei der Dresdner Bank AG Frankfurt im Rahmen der Qualifizierung zum Produktfeldleiter/Projektleiter wie z.B.: Führen von Teams, Projektmanagement, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Projekt- und Budget Controlling, Qualitätssicherung in IT Projekten, Moderation und Präsentation, Umgang mit Konflikten, Kreativitätstechniken.
Teilnahme an bankbetriebswirtschaftlichen Schulungen wie z.B.: Private Banking, Corporate Banking, Investment Banking
Vertiefung der technischen Kenntnisse durch Teilnahme an internen Schulungen zu den Themen HTML, JavaScript, PHP, Java, EJB, XML, ARIS-Toolset, Hyperion ESSBASE, Sicherheitsstandards
1996 – 1999
Teilnahme an mehreren Schulungen zum Thema OLAP, Business Intelligence, Data Warehousing und JAVA als Grundlage für die Beratungstätigkeit bei der ORACLE Deutschland GmbH
1994-1996
Verschiedene Seminare zu den Themenschwerpunkten Controlling, integrierte Unternehmensplanung, Jahresabschluss
1990 – 1994
Studium an der Fachhochschule für Betriebswirtschaft in Ludwigshafen
Abschluss: Diplom-Betriebswirt
Schwerpunkte: Distributions- und Produktionslogistik, internationales Handelsrecht, Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Rechnungswesen
April 2018
SAFe Ausbildung
September 2017 - Februar 2018
Ausbildung zum Agile Coach
September 2012 - Juli 2013
Ausbildung zum Buisness Coach
Juni 2013
Ausbildung zum Konflikt Coach
April 2011 - Januar 2012
Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Juni 2010
Einführung CMMI für Entwicklung
Mai 2010
Qualifizierung zum Six Sigma Yellow Belt
Januar 2010
Zertifizierung zum Certified Scrum Master
Dezember 2009
Qualifizierung zum „Certified Senior Project Manager - GPM/IPMA Level B“
März 2007
Absolvierung des Testings zum NLP Practioner
Februar 2007
Zertifizierung zum Project Management Professional – PMP©
Juli 2006
Vorbereitungskurs für die PMP Zertifizierung
August 2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektleiter GPM/IPMA Level C“
Februar 2005
ITIL Foundation Level
September 2004 – Januar 2005
Qualifizierung zum „zertifizierten Projektmanagementfachmann GPM/IPMA Level D“
1. Quartal 2003
Qualifizierung zum „Solution Consultant mySAP BI-BW“ bei der SAP AG
1999 - 2002
Besuch verschiedener Mitarbeiterschulungen bei der Dresdner Bank AG Frankfurt im Rahmen der Qualifizierung zum Produktfeldleiter/Projektleiter wie z.B.: Führen von Teams, Projektmanagement, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Projekt- und Budget Controlling, Qualitätssicherung in IT Projekten, Moderation und Präsentation, Umgang mit Konflikten, Kreativitätstechniken.
Teilnahme an bankbetriebswirtschaftlichen Schulungen wie z.B.: Private Banking, Corporate Banking, Investment Banking
Vertiefung der technischen Kenntnisse durch Teilnahme an internen Schulungen zu den Themen HTML, JavaScript, PHP, Java, EJB, XML, ARIS-Toolset, Hyperion ESSBASE, Sicherheitsstandards
1996 – 1999
Teilnahme an mehreren Schulungen zum Thema OLAP, Business Intelligence, Data Warehousing und JAVA als Grundlage für die Beratungstätigkeit bei der ORACLE Deutschland GmbH
1994-1996
Verschiedene Seminare zu den Themenschwerpunkten Controlling, integrierte Unternehmensplanung, Jahresabschluss
1990 – 1994
Studium an der Fachhochschule für Betriebswirtschaft in Ludwigshafen
Abschluss: Diplom-Betriebswirt
Schwerpunkte: Distributions- und Produktionslogistik, internationales Handelsrecht, Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Rechnungswesen