Schlagworte
Skills
- ABAP; Listen-, ALV, Dialog- Programmierung,Background, Performance
- ABAP OO Objects (objektorientierte Programmierung )
- SAPUI5, JavaScript, HTM
Tools:
- SAP Web IDE
- Visual Studio Code
- Eclipse
- LSMW Workbench (Altdatenübernahme)
SAP R3 / SAP Retail / SAP IS-M/AM
- SD Vertriebsabwicklung
- MM Materialwirtschaft
- FI Finanzwesen
- CO Controlling
- HR Personalmanagement ( Human Resource)
- LE-WM-LSR-Schnittstellen
- Anbindung an ein Fremdsystem wie z.B LSR Lagersteuerrechner, SLS Staplerleitsystem ( ABAP und C)
- Abwicklung der Logistikkette: Angebot, Auftrag, Lieferung, Faktura, Materialbeleg
- Transportauftrag zum Subsystem.
- ALE-Stammdatenverteilung
- SAP Schnittstellenprogrammierung (IDOC, BAPI , RFC, Java Connector (JCo) , OData SAP Gateway)
- Schnittstelle zu einem PI (XI) System, Implementierung von Inbound- und Outbound- Proxies ABAP-Klassen
BC ABAP/4 Development Workbench:
- Dialogprogrammierung, OOP, ABAP Objects, Table Controls, TabStrip Controls
- GUI-Controls (ALV Grid Controls , Tree Controls, usw. )
- Listenprogrammierung, interaktive Listen
- ABAP/4 Dictionary Funktionsbibliothek
- RFC - Schnittstellenprogrammierung in ABAP/ C / Visual Basic
- Erweiterungskonzept ( User-Exits, BADI Business Add-Ins )
- Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, new BAdIs)
- Batch Input Technik
- BOR, BAPI
- SPAU
CA Anwendungsübergreifende Funktionen
- Die IDOC-Schnittstelle für ALE/EDI:
- ABAP4-Programmierung, Customizing, Erweiterungen
- IDOCs - Erweiterung
- Erstellung neuer IDOCs
- Segmentenfilterung und Umsetzregeln
- Reduzierung der Stammdaten-IDOCs
- Verteilungsmodell und Filterung
- Monitoring der Datenübertragung durch IDOCs (ALE Audit)
- ALE (Programmierung und Anwendung )
- RFC - Mechanismus
- NAST (Nachrichtensteuerung: Druck, ALE, EDI)
- SAPscript (Formulare, Druckprogramme)
- Klassensystem
- Änderungsbelegschnittstelle (SMD) für Stammdaten
- Workflow-Programmierung, Workflow-Modellierung
SAP Fiori
ABAP CDS Views und UI-Annotations
SAP-Administration:
- Installation eines SAP-Testsystems Release 3.0F unter Windows NT
- Durchführung von SAP - Upgrade (3.0F nach 3.1H )
- Installation eines SAP-Testsystems 4.0B
- Behebung von Fehlern
- Einspielen von Patches
- Transportsystem Ergänzende Kenntnisse:
- objektorientierte Programmierung in Visual Basic ( auch mit Verwendung von BAPI's )
Projekthistorie
- OData- Service Erstellung mit SEGW (SAP Gateway Service Builder) für komplexe SAPUI5 Anwendung zur Versorgung der Kasse (POS Point of Sales) mit den Artikelstammdaten, Preisen unter der Berücksichtigung der Listung und der kundenindividualen Steuerung
- Entwicklung von mehreren OData-Services mit SEGW SAP Gateway Service Builder
- Anpassungen und Definition von mehreren SAP-Standard-OData für eine Filialen-Manager-App: z.B. COUNT_STOCK (Inventuren), LE_SHP_DELIVERY_PICK (Retail Store Lieferkommissionierung), LE_SHP_OD_LIST (Auslieferungsliste), Erstellung von Z-ODATA für Bestellungsanlage
- Customizing von SAP Fiori Launchpad
- OData-Service Erstellung mit Hilfe von CDS mit Annotation und BOPF für Fiori’s Anwendungen (SAP Fiori Elements)
- OData-Service Erstellung mit Hilfe SEGW (CREATE DEEP ENTITY, EXPAND)
- Übernahme von ERP Kundenentwicklung nach S4 Hana mit der Berücksichtigung der S4 Hana Architektur und Hana ABAP
- Unterstützung bei Fiori Entwicklung
- Erweiterungen im SD und MM mit Verwendung von BADI’s und UserExits
- Programmierung im Bereich Nachrichtensteuerung NAST
- IDOC-Erweiterung
- Programmierung in der Preisfindung und Listung (Auswertungen, OData-Services, Bedingungen und Formel)
- SAP-Fiori und Odata_Erweiterungen für Inventuren, Warenbewegung, Bestand u.a. (SAP FIORI Configuration, Development and Extensions)
- Erstellung von Fiori’s mit SAPUI5 / Erstellung von OData (SEGW (ABAP), CDS ) im Backend S4 Hana
- Ausarbeitung von Konzepten und Lösungsarchitekturen in der SAP-Entwicklungsumgebung
04/2019 – 07/2019 SAP S/4 HANA Greenfield-Migration im MM, SD, QM, eWM
Pharmazie Köln
- Übernahme von ERP Kundenentwicklung nach S4 Hana mit der Berücksichtigung der S4 Hana Architektur (MM, SD, QM, eWM)
- Erweiterung von eWM Wareneingang um Popup zu Gebindezahl Eingabe und Übertragung der Daten nach QM (die Gebindezahl im Prüflos)
- Programmierung von SAP Erweiterungen im Bereich QM mit Verwendung von BADI’s und User-Exits
- Anbindung BDE, Erstellung von Funktionsbausteinen für Änderungszeigerauswertung für Arbeitsplatzänderungen (für IDOC LOIWCS01 Erstellung)
- Erweiterungen im SD z.B. VA05 (Liste der Aufträge)
- Auswertungsprogramme für Stücklistenauflösung
- Erstellung von QM Funktionsbausteinen für Aktivitäten in der Meldung
- Erstellung von User-Exits für die Validierung von Buchhaltungsbelegen (Validierungsregeln Finanzwesen)
- Unterstützung bei Fiori Entwicklung ( CDS, OData , Annotation )
- OData für SD (Angebote und Aufträge anlegen und verwalten)
01/2019 – 03/2019 ABAP-Programmierung im MM,QM
Industrie Ennepetal
- Auswertungsprogramme für Einkauf (Materialstamm, Infosätze u.a.)
- Programmierung von Mahnungen per E-Mail für Angebote, Anfragen
- Programmierung von SAP Erweiterungen im Bereich MM, QM mit Verwendung von BADI’s und User-Exits
- Programmierung von User-Exits im QM (Info per Mail über neue QM-Maßnahme)
- QM: Aktivitätsprogrammierung für QM-Meldung
- Support bei Programmfehlerbehebung
- Unterstützung beim SAP-Upgrade, SPAU, Fehlerbehebung
- Fiori-App-Prototypenentwicklung mit Verwendung von Fiori Elements (Template), CDSs und BOPF (CRUD-Funktionen)
01/2018 – 12/2018 ABAP-Programmierung im HR,PM,FI,SD,MM SAP R3 7.50
Industrie Hagen
- Programmierung ABAP Open SQL 7.50 (Hana)
- Erstellung von Programmen zur maschinellen Datenerfassung im Bereich Personalstamm HR
- Programmierung von SAP Erweiterungen im Bereich SD, MM, HR mit Verwendung von BADI’s und User-Exits
- Einspielen von SAP-Korrekturen (Hinweisen, SPAU/SPDD)
- Support bei Programmfehlerbehebung
- Dialogprogrammierung
- IDOC Schnittstelle (Erstellung von IDOCs, Programmierung vom Eingang-/Ausgangverarbeitung + Customizing ) PM Equipment Messpunkte
- PM Erweiterungsprogrammierung, PM erweiterte Datenprüfungen
- Programmierung im Concur Travel Management: BADI-Implementierung für FI-Belegsplitt und ausländische MwSt.
- Erweiterung und Anpassung von SmartForms, SAPScripts
06/2018 Schulung: SAP HANA für Entwickler
Integrata Stuttgart
- SAP HANA mittels OpenSQL nutzen
- Bestehende Anwendungen mit Performanceoptimierung für SAP HANA vorbereiten
- Zugriffe auf SAP HANA mit NativeSQL
- Verwendung von Views im SAP HANA Studio
- Verwendung von Datenbankprozeduren
- Core Data Services (CDS Views) in ABAP
- Business Object Processing Framework (BOPF)
- ABAP-gesteuerte Datenbankprozeduren
- SAP HANA Proxy Objekte
- Verwendung von SAP HANA Volltextsuche
- ALV mit Zugriff auf SAP HANA
- Entwicklungswerkzeuge: Eclipse ABAP Development Tools
12/2017 – 03/2018 SAP Fiori mit oData Services, SAPUI5, SAP R3 7.51
Industrie Ennepetal
- Erstellung von OData Services (SAP Gateway: Datenmodell, Implementierung der Data Provider Klasse )
- Erstellung von SAP-Fiori mit SAP Web IDE Personal Edition
- Erstellung von SAP-Fiori mit Eclipse
- SAP-Customizing: ABAP Front-End Server konfigurieren: Gateway, Services ICF, SAP Fiori Launchpad usw.
- ABAP CDS Views und UI-Annotations
- SAP BOPF Framework - Business Object Processing Framework (BOPF)
- Erweiterung von SAP-Fiori Anwendungen (Erweiterung von OData, UI )
03/2017- 02/2018 SAP AFS/SAP Retail ABAP Objects Programmierung
Handelskonzern in Ratingen
- Programmierung im Bereich SD/ Einkauf /MM
- Programmierung der IDOC Schnittstellen zwischen AFS und Retail
- BADI-Implementierung, Erweiterungsspot(ENHANCEMENT,New BAdIs)
- Programmierung im Bereich Nachrichtensteuerung NAST
- Support und Tickets Bearbeitung bei Problemen im Produktivsystem
- SmartForm Anpassungen
01/2017 – 03/2017
Dohle in Siegburg
- Programmierung im Bereich SAP Retail MM/SD/Einkauf
- Programmierung für Bonuskauf-Abwicklung und Artikelgruppierung
- Massenverarbeitung: Listung, Einkaufsätze, Einkaufs-/Verkaufspreise
- Erstellung von Berichten, E-Mail-Versendung SAP-Connector SOST
11/2016 – 12/2016
Energieversorger EnBw in Karlsruhe
- Dialogprogrammierung im SAP-PM (Meldungen/Aufträge)
- RFC-Schnittstelle zu einem SAP-IS-U (Meldungen/Aufträge)
- SAP GUI
- ALV-Tree, ALV-Grid
09/2013 – 10/2016 SAP Einführung ABAP OO Programmierung, Migration
Trost in Stuttgart
- Programmierung im Bereich MM/SD/Einkauf (Erweiterungen, Auswertungen, IDOC Schnittstellen, Stammdatenverteilung , RFC-Schnittstelle)
- Programmierung im Bereich FI/CO (FI-Belegerstellung mit BAPI, Erweiterungen, Auswertungen, CO Merkmalsableitung, CO-Auswertungen)
- Programmierung einer RFC-Schnittstelle zu einem Web-Portal (Online-Tool)
- Programmierung der IDOC Schnittstellen
- BADI-Implementierung, Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT,New BAdIs)
- QM Bildsteuerung der Meldung
- QM Programmierung der Aktivitäten (Aktivitätsleiste)
- Altdatenübernahme LSMW: Equipments und Unterequipments, Wartungspläne
- Anbindung PM Instandhaltung an mobile Erfassungsgeräte: Erfassung von Meldungen, Rückmeldungen, Rückmeldungen (RFC, BAPI, IDOC)
- Programmierung der Erweiterungen in Instandhaltung (PM) Meldungen, Serviceaufträge, Rückmeldungen, Wartungspläne
- Auswertungsprograme für Instandhaltung / Kundendienst
- HR Stammdaten-Verteilung (Ministamm für CS/PM)
- Ablösen von Altsysteme durch SAP
- WebDynpro-Aufgaben: Warenkorb, Artikelinfo
- Kundenindividuallösungen der speziellen Prozesse im MM/SD/FI/CO/PM/CS
05/2012- 08/2013 SAP AFS/SAP Retail Einführung ABAP Objects Programmierung
Esprit in Ratingen
- Programmierung im Bereich SD/Einkauf
- Programmierung der IDOC Schnittstellen zwischen AFS und Retail
- BADI-Implementierung, Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT,New BAdIs)
- Programmierung im Bereich Nachrichtensteuerung NAST
- Support und Tickets Bearbeitung aus SolMan-System
- Schnittstellenprogrammierung und Konzipierung zu einem PI (XI) System,
- Implementierung von XML-Inbound- und Outbound-Proxies ABAP-Klassen
10/2011- 04/2012 SAP Retail Einführung ABAP OO Programmierung / DV Konzepte
Landgard in Straelen
- SAP Retail Einführung / Support / Fehleranalyse und Behebung
- Programmierung im Bereich Stammdaten, Filialen, Trading Kontrakte
- Programmierung in Global Trade Management (SAP GTM)
- BADI-Implementierung, Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, New BAdIs)
- Programmierung im Bereich Nachrichtensteuerung NAST
- Ergänzung und Erweiterung von Druckprogramme
- Support und Ticketsbearbeitung aus SolMan-System
- ALV Dialogprogrammierung
10/2010- 09/2011 SAP Retail Einführung ABAP Objects Programmierung / DV Konzepte
P&C in Düsseldorf
- SAP Retail Einführung
- Erstellung von DV-Konzepten
- Datenübernahme aus einem Altsystem
- Programmierung im Bereich Stammdaten, Filialen, Artikelhierarchie
- Realisierung einer Individuallösung für Warenhierarchie, Anzeige und Pflege im ALV-Grid und ALV-Tree
- BADI-Implementierung, Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, New BAdIs)
- WebDynpro: Anzeige von Saisonaler Planung im SAP List Viewer (WebDynpro-ALV)
- ORDERS: IDOC-Erweiterung
02/2010- 08/2010 SAP NetWeaver SD/MM/FI Entwicklung
GoodYear Handel/Industrie
- Betreuung von Back Office/Service Center im Bereich SD/MM/FI Aufträge/Fakturierung/Konditionen und Preisfindung/Bestandsführung/ Lieferung
- Konditionstechnik: Preisfindung und Nachrichtenfindung
- Fehleranalyse und Fehlerbehebung Call Center
- maschinelle Anpassung von Daten (Batch-Input) im Bereich SD/MM/Stammdaten
- Betreuung von Streckengeschäft / Intercompany-Abwicklung
- Betreuung und Anpassung von Fuhrparkdaten
- Systemprüfungen
- EDI / Rechnungsdatentransfer /IDOC-Verarbeitung
- Koordination und Umsetzung der externen und internen Systemanforderungen
- externe und interne Kommunikation der Systementwicklung
- Schnittstelle zwischen IT, Vertrieb, Backoffice und Management
- Spezialanalysen für Vertrieb, FI und Management
- Beteiligung an Projekten und Einführung
- Programmierung im SD/MM Bereich, Auswertungen für Streckengeschäft
SAP Module: SD,MM,FI, BC
Technik ABAP OO, ABAP, ALV-Technik
01/2009- 08/2009 SAP R3 MM / WM / CS / PM ProgrammierungLVR Köln
- Programmierung im Bereich CS/PM
- Konzipierung und Programmierung einer Schnittstelle zu einem Kommissionierautomaten für Apotheken
- Schnittstellenprogrammierung und Konzipierung zu einem PI (XI) System, Implementierung von Inbound- und Outbound-Proxies ABAP-Klassen
- Programmierung im Bereich FI Batch-Input
- Programmierung im Bereich Bestandsführung
- Reservierung, Wareneingang, Warenausgang
- IDOC- Schnittstelle zu einem Kommissionierungsautomaten
- Analyse und Optimierung der Performance von ABAP-Programmen
- SAPscript: Formulare/Druckprogramme im SD
Technik ABAP OO, ABAP
SAP Module: BC,MM,WM,FI,PI(XI) System
08/2008- 12/2008 SAP R/3 ERP 2006
Handelskonzern Metro
- Programmierung im Bereich FI und CO und ALE
- Erstellung der IDOC Schnittstelle für allocation cycles
- Konzipierung und Programmierung der RFC-Schnittstelle für Bilanzstrukturen
- Durchführung von Schulungen im Bereich IDOC-Verarbeitung
- ALE-Verteilung HR-Ministamm
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, FI, CO
04/2008-07/2008 SAP Retail (Enterprise 4.70, ERP 2005) ABAP Objects – Programmierung / DV Konzepte bei Karstadt
(Fortsetzung vom Projekt 05/2007 - 10/2007 )
- Erstellung von DV-Konzepten
- Erstellung von Klassen
- BADI-Implementierung
- Neues Erweiterungskonzept von ERP2005/ Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, New BAdIs)
- Modifikationen von SAP-Standardtransaktionen / Dynpros
- Programmierung von Berichten (GUI-Controls, ALV Grid Controls )
- ABAP Objects Programmierung Variantenkonfiguration / Operative Sortimentsplanung und Steuerung (Einkaufslisten)
- Erweiterung vom IDOC für Artikelhierarchie
- Artikelstammerweiterung
- Programmierung in der Klassifizierung (Artikelstamm: Auswertung der Merkmale)
- Variantenkonfiguration
- Unterstützung bei Fehlersuche, Debugging, ABAP Performance Optimisation (Analyse, Restrukturierung der Coding um Performance zu verbessern)
- Dialogprogrammierung mit Verwendung von ABAP Objects und ALV-Technik
- SPAU, Unterstützung beim Upgrade von 4.70 auf ERP 2005, Fehlerbehebung
- Solution Manager
- Workflow Modellierung und Erweiterung: Abwicklung von Gutschriftsanforderungen (SD-SLS-RE), Erweiterung von Objekttypdefinitionen um zusätzlichen Attribute /Methoden
- SAPscript: Anpasung von Formularen und Druckprogrammen im SD und Einkauf
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, MM, SD
11/2007 – 04/2008
Henkel Chemiekonzern
- Programmierung im Umfeld Fakturierung
- REA – Recycling Administration, Grüner Punkt
05/2007-10/2007 SAP Retail (Enterprise 4.70, ERP 2005) ABAP Objects –
Programmierung / DV Konzepte bei Karstadt
(Fortsetzung vom Projekt 03/2005 - 01/2007 )
- Erstellung von DV-Konzepten
- BADI-Implementierung
- Modifikationen von SAP-Standardtransaktionen / Dynpros
- Programmierung von Berichten (GUI-Controls, ALV Grid Controls )
- ABAP Objects Programmierung Variantenkonfiguration / Operative Sortimentsplanung und Steuerung (Einkaufslisten)
- Erweiterung vom IDOC für Artikelhierarchie
- Artikelstammerweiterung
- Artikelstamm Klassifizierung
- Variantenkonfiguration
- Unterstützung bei Fehlersuche, Debugging
- Dialogprogrammierung mit Verwendung von ABAP Objects und ALV-Technik
- SPAU, Unterstützung beim Upgrade von 4.70 auf ERP 2005, Fehlerbehebung
- Neues Erweiterungskonzept von ERP2005/ Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, New BAdIs)
- Solution Manager
- SAPscript: Anpasung von Formularen und Druckprogrammen im SD und Einkauf
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, MM, SD
03/2007 – 05/2007 R/3 ABAP Objects Purchasing Budget + Forecasting Tool
Vaillant
- Dialogprogrammierung mit Verwendung von ABAP Objects und ALV-Technik im Bereich Einkauf
- Lieferpläne
- Erstellung von einem Purchasing Budget + Forecasting Tool
- Workflow-Modellierung/- Programmierung : Budgetgenehmigung für Beschaffung (individuelle Lösung, BOR-Objekte, Workflow, Aufgaben)
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, MM
02/2007 SAP R/3 ABAP Objects
KHS AG Dortmund
- Dialogprogrammierung mit Verwendung von ABAP Objects und ALV-Technik im Bereich MM
- INTRASTAT – Auswertung: eigenes Programm
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, MM
03/2005-01/2007 SAP Retail (Enterprise 4.70, ERP 2005) ABAP Objects –
Programmierung / DV Konzepte
bei Karstadt Essen
- Erstellung von DV-Konzepten
- BADI-Implementierung
- Modifikationen von SAP-Standardtransaktionen / Dynpros
- Programmierung von Berichten (GUI-Controls, ALV Grid Controls )
- ABAP Objects Programmierung Variantenkonfiguration / Operative Sortimentsplanung und Steuerung (Einkaufslisten)
- Erweiterung vom IDOC für Artikelhierarchie
- Artikelstammerweiterung
- Programmierung im Artikelstamm-Klassensystem (Klassen und Merkmale)
- Variantenkonfiguration
- Unterstützung bei Fehlersuche, Debugging
- Dialogprogrammierung mit Verwendung von ABAP Objects und ALV-Technik
- SPAU, Unterstützung beim Upgrade von 4.70 auf ERP 2005, Fehlerbehebung
- Neues Erweiterungskonzept von ERP2005/ Erweiterungsspot-Elementdefinition (ENHANCEMENT, New BAdIs)
Technik: ABAP OO
SAP Module: BC, MM, SD
11/2004-03/2005 ALE-Verteilung / Programmierung in IS-M SAP Media
bei SAP/WAZ
- Verteilung Debitoren(Kunden) und Kreditoren(Vermittler) über ALE an SAP Core
- Übergabe der IS-M/AM Abrechungen an SAP R3 FI-Belege/CO-Belege
- Überleitung der Provisionen (Infotyp 00015) in die Personalwirtschaft HR
- Verteilung des Minipersonalsstamms von HR (SAP R3) an IS-M/AM zur Prüfung der Personalnummer (Infotypen 0000,0001,0002,0003) / Programmierung in HR
- Programmierung der Schnittstelle zu Übergabe der IS-M/AM Anzeigefakturen an den Business Connector
- Programmierung von RFC-Funktionsbausteinen zum Datenaustausch mittels RFC
- Unterstützung beim Produktivstart
- Programmierung im Bereich ZAV (Zentrale Adressenverwaltung) und GP (Geschäftspartner)
- HR Stammdaten-Verteilung
- SAPscript: Anpasung von Formularen und Druckprogrammen
Technik: ALE /IDOCs, ABAP4, ALV-Listen
SAP-Module: BC, IS-M, FI, CO, HR
09/04-11/04 EDI-Szenario Bestellung/Auftrag, Lieferavis, Faktura
(11.04/01.05 telefonische/remote Unterstützung)
bei M&LS (Siemens)
- Customizing der Nachrichtensteuerung für Bestellung/ Terminauftrag, Lieferavise und Fakturierung
- Programmierung von User-Exits für Terminauftragsertellung
- Unterstützung im Bereich Einkauf/Verkauf und Versand
- interne Beschaffung / Verkauf an Endkunden
- Sapscript: Formularanpassung / Druckprogrammänderung
- Programmierung in der Nachrichtensteuerung (NAST)
- Programmierung von Erweiterungen zu Fertigungsaufträgen
Technik: EDI/IDOCs, ABAP OO, SAPScript
Module : SD, MM und PP
Fortbilddung SAP Portal
- Entwicklung von Java-iViews
- SAP Java Connector (JCo) / BAPI - Entwicklung
Tools: PDK 5.0 , Jakarta-Tomcat, Eclipse, Mini-SAP
04/04-05/04 SAP BW Business Warehouse (Business Intelligence)
Softwarehaus / intern
- Erstellung und Anpassung der InfoCubes
- Abwicklung des ETL-Prozesses inclusive Modifikationen der Extraktoren
- Erstellung der generischen Extraktoren
- BW Reporting und WEB-Reporting Bereich Controlling CO-PA (Ergebnis- u. Marktsegmentrechnung).
06/03-02/04 SAP (Retail) SD/MM Beratung/Entwicklung
bei BP/ARAL
- Datenübernahme im Shop-Bereich (Handel) nach einer Firmenfusion
- Harmonisierung des bestehenden Artikelstamms zwei Firmen
- Integration kundeneigener Felder im Materialstamm
- Customizing
- Erweiterung der Dialogpflege
- Übernahme der Daten für Kassensysteme
- Übernahme der Einkaufspreise, Verkaufspreise, Infosätze
- maschinelle Anpassungen des bestehenden Artikelstamms und der Infosätze mittels IDOCS und BAPIs
- Unterstützung bei Programmierung einer Schnittstelle zum Kassensystem (RAP)
- Dialogprogrammierung (GUI-Controls, OO , ALV - Elemente )
Tools : LSMW Workbench
Technik: ALE/IDOCs, BAPIs, eigene ABAP4-Programme, ABAP OO
04/01-04/03 Mitarbeit im Entwicklungsteam eines ALE-Projekts
bei Bayer
- Einführung und Erweiterung ALE-Szenarien
- Transaktions - Programmierung (GUI-Controls, ALV-Listen )
- ALE-Customizing, Nachrichtensteuerung
- ABAP4-Programmierung neuer Tools für ALE/IDOCs-Verarbeitung
- Realisierung der BAPI-ALE-Schnittstellen
- Aufbau neuer ALE-Landschaften nach einer System- und Mandantenkopie
- Überwachung IDOCs-Kommunikation, Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei IDOC-Einbuchung in MM/WM/SD/PM/FI/CO/HR
- Erstellen/Modifizieren von BOR-Objekten und ihre Integration ins Workflow (Fehlerbehebung und Fehlerbenachrichtigung der IDOC-Einbuchung)
- Durchführung von SAP-Schulungen neuer Mitarbeiter
- Arbeiten in qualitätsgesicherten Systemen ( ISO 9001 ) (Pharmazie)
- Erweiterung der Schnittstelle zur Steuerrezeptübergabe von PP-PI an das Steuersystem
- Einführung und Erweiterung eines Cross-Company-Geschäfts zwischen Modulen PM (Instandhaltung) und SD (Vertrieb).
- Workflow Customizing für IDOC-Fehlerverarbeitung
- Stammdatenverteilung MM, FI, HR
Module: BC, CA, MM, SD, LE-WM-LSR, PP, CO, FI
Technik: ABAP OO, ALE
09/00-03/01 SAP-Programmierung (SD und MM)
bei Siemens
- Dialogprogrammierung im Bereich Bestandsführung der Geräte (MM-IM)
- Programmierung der User-Exits in der Vertragsabrechnung und Fakturierung (SD)
- Programmierung der Bedingungen in der Preisfindung
- Customizing (MM und SD)
- interaktive ABAP4-Listenprogrammierung
- Batch Input Technik
- Klassensystem
Branche: R/3 3.1H IS-U Versorgungsindustrie
04/00-08/00 SAP-Programmierung und Beratung
bei Henkel
- Programmierung einer Datei-Schnittstelle zu einem Vertriebstool: Bereich: Materialstamm, Kundenstamm, Kundenhierarhien, Preise Art: Full-Load / Delta-Load über Änderungsbelege (SMD
- ABAP4-Programmierung und Customizing im Bereich SD (Fakturierung und Stammdaten)
- Anbindung eines EDIFACT - Rechners an SAP mit Hilfe von IDOCs
- Customizing der IDOC-Schnittstelle und Einstellung der Nachrichtensteuerung (NAST) für die Fakturenverarbeitung
- Beratung bei der Programmierung eines Funktionsbausteins zur IDOCs-Erstellung.
Module : BC, CA, SD , MM
04/99-04/00 Diverse kleine ABAP4-Programmierprojekte in Modulen WM,SD.
Softwarehaus
- Durchführung von Schulungen im Bereich IDOCs-Verarbeitung
- Programmierung in C einer IDOC-Schnittstelle für einen externen
- Lagersteuerrechner (RFC-Mechanismus, ALE-Programmierung, BAPI)
- Betreuung als Administrator mehrerer SAP-Testsysteme
- Einstellung der Nachrichtensteuerung (NAST) für die Bestellungen in einem SAP Retail
- BW Datenbereitstellung, Modellierung,Monitoring,generische Extraktoren
10/98-03/99 Altdatenübernahme ins SAP-System für die Module MM, PP, HR, FI-AA
Automobilhersteller
- MM: Übernahme der Materialien, Stücklisten
- PP: Übernahme der Arbeitspläne
- HR: Personal, Tarifstruktur
- FI-AA Anlagenbuchhaltung
Tools : LSM Workbench
Techniken: Batch-Input
04/98-09/98 SAP R/3 Einführung
bei BMW
- Mitarbeit im Entwicklungsteam eines Lagerverwaltungsprojekts,
- Entwicklung in ABAP4, Erweiterungskonzept
- Schnittstellenprogrammierung mittels Standards- und Erweiterungs-IDOCs
- WM-Anbindung an LSR Lagersteuerrechner (Hochregallager) und an SLS Staplerleitsystem
- Anbindungs einer individuellen LSR-Schnittstelle an SAP/R3-WM
- Erstellung von Hilfsprogrammen
- Beratung bei der C-Programmierung einer RFC-Schnittstelle
Module: BC, CA, WMS, WMS-LSR-Schnittstelle
03/97-03/98 Portierung Lagerverwaltungsprogramme von Unix nach Windows NT 4.0.
Softwarehaus
Eingesetze Technik: Visual C, Embeded SQL
Reisebereitschaft
Einsatzbereich (Vor-Ort und/oder Remote):