Profilbild von Anton Schwarz Anforderungsanalyse, Business Analyst, Software Architect, Scrum Product Owner aus Klosterneuburg

Anton Schwarz

verfügbar

Letztes Update: 22.05.2023

Anforderungsanalyse, Business Analyst, Software Architect, Scrum Product Owner

Firma: Anton Schwarz
Abschluss: nicht angegeben
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: deutsch (Muttersprache) | englisch (verhandlungssicher) | französisch (Grundkenntnisse)

Dateianlagen

CV Anton Schwarz deutsch.pdf

Skills

Scrum, CRM, ITIL, Cloud, Enterprise Architecture LeanIX, TOGAF, Zachman, MDA, SOA, Jira, Confluence, Sparx Enterprise Architect, Aris (EPK), BPM, RUP, UML, Engineering Use Cases, BOM, User Interface Design, Software Engineering Scrum, V-Modell, OOA, OOD, Design Patterns, XML, Web Services, JEE, C, C++, Java, C#, VB, Shell Scripting, HTML, JavaScript, SQL, MS Office, Word, Excel, Outlook, PowerPoint, Access, Project, Visio, Apps, OpenOffice, Datenbanken, MS SQL Server, Oracle, MySQL, Data Warehouse, ETL, OLAP, ERP, E-Mail Server, Web Server, WebLogic, J2EE, Windows Server (inkl. SBS), Windows Desktop, Unix (Solaris, HP-UX, AIX, Linux (Debian, Red Hat), TCP/IP-Protokolle, Telco-Protokolle, Verschlüsselung, GoLive, Testrail, Aris, Object Model, Oracle SQL, SAP, Use Case, Sequence, MS Windows SBS, MS CRM, Dynamics NAV, SharePoint, MS SharePoint, Oracle Deployment Solution, Weblogic Server 10, Java Server Plattform, RedHat, webMethods, Oracle Subkontraktoren, HP, Database, CMMI, Oracle Database, Reverse Engineering, Apache-Tomcat, Java (ASN.1, IN-AMA, UMTS, GPRS, DWH, JRules, iLog, Eclipse, HP Programmierung, Architect, Apache Tomcat, PeopleSoft CRM, BEA, Configuration Management, WebLogic 8.1, BEA Weblogic 8.1, H3G, OLAP Produkten, Cognos, Business Objects, MicroStrategy, Enterprise Architecture, Zachman Framework, Cisco (Intelligent Contact Management, MS SQL, CTI, Java Script, Clarify CRM, Sun Solaris Script-Sprachen, Maestro, Windows, Unix, IBM, Programmieren, Shell Scripts BAWAG, Windows NT Server, MS Exchange Server, Netzwerkbetreuer (Router, MS Windows, MS Office NT, MS Exchange

Projekthistorie

10/2021 - 05/2022
Testing Consultant
Kika & Leiner GmbH, St. Pölten (1000-5000 Mitarbeiter)
Konsumgüter und Handel
Kurzfristiger Einsatz vor dem GoLive des CRM-Projektes in einer Krisensituation, um eine Verschiebung zu verhindern. Steuerung der Tests der neuen zentralen CRM-Software-Eigenentwicklung mit diversen Schnittstellen zu anderen Softwareprodukten und der Migration aus den dezentralen, jeweils produktspezifischen Stammdaten in die neue CRM-Software. Integration von Testrail und Jira, Beschreibung der Testfälle, Auswertungen einzelner Sprints, Bewertung der Testergebnisse und Vergleich mit den Anforderungen.

03/2012 - 03/2021
Business Analytiker
Unisys für Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (5000-10.000 Mitarbeiter)
Versicherungen
Verantwortlich für die Erarbeitung und Dokumentation der Anforderungen, Geschäftsregeln, Anwendungsfälle, BOM (Business Object Model) und UML-Diagramme (Class, Component, Activity, Use Case, Sequence) der nachstehend angeführten Projekte in chronologischer Reihenfolge.
a) 2012 – 2013: Umstellung des Zahlungsverkehrs der betroffenen Systeme auf SEPA (Single Euro Payments Area) laut Vorgaben der EU (SEPA Credit Transfer, SEPA Direct Debit – Lastschriften, Mandatsverwaltung, IBAN, XML-Datenträger) und der Hausbanken (inkl. Migrationskonzept).
b) 2013 – 2014: Implementierung einer eigenen Archivierungslösung für Patienten- und Geschäftsakten gemäß internationaler Standards (OAIS, PREMIS).
c) 2014 – 2015: Ablöse der Papier-Dokumente für Versicherte durch elektronischen Datenaustausch der Sozialversicherungsträger innerhalb der EU auf Basis von EU-Verordnungen (EESSI - Electronic Exchange of Social Security Information), den Vorgaben der EU-Zentral-Software, des Hauptverbandes und der Arbeitsweise der betroffenen Abteilungen.
d) 2015 – 2017: Umstellung von manueller Eingabe auf automatisierte Verarbeitung von Meldungen der Dienstgeber (ELDA), des AMS, der Ärzte, des BRZ, der PV und anderer Träger und von jährlicher auf monatliche personenbezogene Beitragsmeldungen der Dienstgeber.
e) 2017 – 2018: Umstellung von manueller Eingabe auf automatisierte Verarbeitung der Meldungen der Mitarbeitervorsorge der Dienstgeber, Weiterleitung an die Systeme des Hauptververbandes für die Bereitstellung an die privaten Vorsorgeversicherungen.
f) 2019 – 2021: Fusion der Träger BVA und VAEB zu einem Träger BVAEB (Synchronisation Altsysteme, Migrationen, etc.).

10/2010 - 12/2011
IT Consultant
VUV GmbH, Bergheim/Köln (10-50 Mitarbeiter)
Banken und Finanzdienstleistungen
Verantwortlich für die Erstellung einer Prozess- und Kostenanalyse der IT. Dokumentation der IST-Situation und Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen (Hardware-Richtlinien, Software-Lizenzierung, Upgrades, Migrationen). Erarbeiten einer Lösung hinsichtlich Cloud-Services (SLAs, Datenschutz, Migrationen, Standards) für externe Versicherungsmakler auf Basis einer im Internet installierten, eigenentwickelten CRM-Software.

03/2010 - 09/2010
IT Consultant
s-can GmbH (50-250 Mitarbeiter)
Energie, Wasser und Umwelt
Verantwortlich für die Erstellung einer Prozess- und Kostenanalyse der IT. Dokumentation der IST-Situation und Erarbeiten von Lösungen und einer Roadmap zu den Themen IT-Investitionssicherheit (Hardware-Richtlinien, Software-Lizenzierung, Outsourcing, Vermeidung von Insellösungen, Standards), Upgrade der Desktops, SBS-Upgrade, Email-Policy (inkl. Archivierung), Entlastung des Verkaufs durch die Einführung von Service- und Supportstrukturen, Abklärung von Lizenzierungsfragen, IT-Handbuch mit Notfallplan, verbesserte Zusammenarbeit unter Mitarbeitern, mit den Partnern, Kunden und Lieferanten durch MS SharePoint.

05/2008 - 12/2009
Projektleiter
sIT Solutions für Erste Bank UA/SK (1000-5000 Mitarbeiter)
Banken und Finanzdienstleistungen
Als Projektleiter verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung einer Java Plattform (basierend auf Weblogic) und das Engineering einer Deployment Solution (Eigenentwicklung) für die Erste Bank Group in der Ukraine und der Slowakei. Die Java Server Plattform und die Deployment Solution ermöglichen einen einheitlichen, group-weiten Betrieb von Enterprise Java Softwarelösungen. Zum Aufgabenbereich gehörte auch die Erstellung der Business Requirements basierend auf den strengen Sicherheitsvorgaben der Erste Bank Group-Security, der länderspezifischen Anforderungen und der Vorgaben des IT-Operators.

10/2006 - 12/2007
QM Leiter
Hewlett Packard für Innenministerium Litauen (>10.000 Mitarbeiter)
Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht
Verantwortlich für das Qualitätsmanagement im Projekt "EU-Schengen Implementierung". Komplexes Projekt, da mehrere Subkontraktoren für HP, mehrere Abteilungen verschiedener Ministerien und EU-Stellen involviert. Konfliktpotential zwischen unsicheren EU-Vorgaben und nationalen Interessen. Schnittstellen zu zentralen EU-Datenbanken. Definieren der Qualitätsanforderungen für Projektprozesse, zu liefernder Dokumente und zu liefernder Software anhand der Verträge. Mappen der Anforderungen gegen existierende "de facto" und "de jure" Standards. Laufende QA Aktivitäten während des Projektes wie Quality Workshops mit Subkontraktoren und dem Kunden, Erzeugen von Dokumentvorlagen, Quality Reviews hinsichtlich Projektprozessen, Dokumenten und Software. Verantwortlich für die verschiedenen Tests inkl. Erstellung eines Testkonzepts.

03/2006 - 09/2006
Solution Architect
Hewlett Packard Enterprise für VIPnet, Zagreb (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Implementierung der Mediation Software MediationZone von digitalroute für den Mobile Services Provider VIPnet Zagreb. Erarbeiten der Requirements durch Reverse Engineering. Programmierung in Java (ASN.1 und IN-AMA Formate). Tests der unterschiedlichen Input- (UMTS, GPRS, etc.) und Output Streams (Billing, DWH, Fraud, etc.) inkl. Dokumentation.

09/2005 - 02/2006
Business Rules Analyst
Hewlett Packard Enterprise für Swisscom, Bern (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Implementierung der Business Rules Engine JRules von iLog für Swisscom Bern. Definition der Prozesse für Triple Play (Telefonie, Daten und TV), der Geschäftsregeln und Scripten der Rules Engine. Programmierung in Java (JEE Environment) und Oracle. Erstellung einer Test-Suite.

01/2005 - 07/2005
Solution Architect
Hewlett Packard Enterprise für Etisalat, Abu Dhabi (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Implementierung einer Mobile Service Delivery Plattform für den Telco Etisalat/Abu Dhabi in den United Arabic Emirates. Als Solution Architect verantwortlich für die technische und zum Teil für die organisatorische Umsetzung des Projektes. Anpassungen des HP Produkt Designs an kundenspezifische Anforderungen zusammen mit Partnern aus Indien, USA und U.K.

08/2004 - 12/2004
Business Consultant
Hewlett Packard Enterprise für Mobilkom, Wien (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Realisierung der MNP-Anforderungen (Mobile Number Portability) des Telekom Regulators bei Mobilkom Austria. Analyse des MNP-Impacts. Programmierung in der Mediation-Software Intec Interconnect.

01/2004 - 07/2004
Business Consultant
Hewlett Packard Enterprise für H3G (Drei), Wien (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Consulting für die Implementierung des CRM-Produktes Peoplesoft bei H3G. Verantwortlich für die Kommunikation zwischen CRM-Implementierungsteam und Billing/Finance. Dokumentation von Provisioning-Prozessen. Erstellen eines Configuration Management Konzeptes für Applikationen auf BEA Weblogic 8.1 bei H3G.

10/2003 - 12/2003
Business Consultant
Hewlett Packard Enterprise für Erste Bank, Wien (>10.000 Mitarbeiter)
Banken und Finanzdienstleistungen
Evaluierung von OLAP Produkten (Cognos, Business Objects, MicroStrategy, Kana und Crystal Decisions) für die Erste Bank. Erstellen eines Anforderungskataloges für Ausschreibungszwecke. Bewertung der Produkte nach verschiedensten Kriterien. Unterstützung des Kunden zur Entscheidungsfindung.

01/2003 - 09/2003
Business Consultant
Hewlett Packard Enterprise für Telekom Austria, Wien (>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Erstellung von Enterprise Architecture Konzepten für die Telekom Austria auf der Basis von Modellen wie z.B. Zachman Framework, Darwin Reference Model und TOGAF. Analyse-Workshops mit dem Management und Dokumentation der aktuellen Architektur-Landschaft. Konzepte für die neue Architektur erarbeiten.

06/2001 - 12/2002
Business Consultant
Hewlett Packard Enterprise für Allianz Versicherung, Wien (>10.000 Mitarbeiter)
Banken und Finanzdienstleistungen
Implementierung der Multi-Channel CRM-Lösung ICM von Cisco (Intelligent Contact Management - Telefonie, Email und Web) für das Call Center der Allianz Versicherung in Wien. Aufbau der komplexen Testumgebung mit Anbindung an Telefonie-Switches, Email-Servern, Web-Servern sowohl zum ISP als auch innerhalb der Allianz. Erstellen der Anforderungen. Customizing der Applikationen in VB, Java Script und HTML. Vorantreiben von Produktänderungen an Cisco USA.

10/2000 - 05/2001
Business Consultant
NTT Data (Softlab) für Mobilkom, Wien (5000-10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
Integration des CRM-Produktes Clarify bei Mobilkom Austria. Implementierung von Churn- und Winback-Prozessen. Zuständig für Business-Requirements, Daten-Modellierung und Customizing in Script-Sprachen.

08/1998 - 09/2000
Support und Programmierung
NTT Data (Softlab), Wien (5000-10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
First Line Support für das von Softlab München entwickelte Versions- und Konfigurationsmanagement-Tool Maestro (Client auf Windows, Applikation und Object-Repository auf Unix, zu versionierende Source Files auf IBM-Hosts). Programmieren kundenspezifischer Anpassungen in Prolan für die Wr. Städtische Versicherung, BAWAG, Spardat und Philips. Weiterentwicklung von Maestro für das Konfigurations- und Versionsmanagement von Webseiten als Programmierer in C++.

09/1997 - 07/1998
System Administrator
NTT Data (Softlab), Wien (5000-10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Systemadministrator (diverse Unix- und Windows NT Server, MS Exchange Server), Netzwerkbetreuer (Router, Switches, Verkabelung) und Endbenutzerbetreuer (MS Windows, MS Office und installierter Software).

01/1992 - 12/1995
Speditionskaufmann
Hasibeder/Schärding, Schenker/Wien, TNT/Wr. Neudorf (250-500 Mitarbeiter)
Transport und Logistik
Speditionskaufmann bei Hasibeder/Schärding; Schenker/Wien-Flughafen und zuletzt bei TNT/Wiener Neudorf. Zolldeklarant, Import/Export-Verantwortlicher, Zolltarif, WTO-/EU-Recht.

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Österreich
Profilbild von Anton Schwarz Anforderungsanalyse, Business Analyst, Software Architect, Scrum Product Owner aus Klosterneuburg Anforderungsanalyse, Business Analyst, Software Architect, Scrum Product Owner
Registrieren