Bernhofer AG
2018
- Einführung/Schulung/Entwicklungen auf Basis Neptune UXP. Erstellung unterschiedlichster Applikationen (Web/Mobility, online und offline) im ERP.
Rath AG
2018
- Einführung/Schulung/Entwicklungen auf Basis Neptune UXP. Erstellung unterschiedlichster Applikationen mit NAD (Web/Mobility, online und offline).
Zellstoff Pöls AG
2017/2018
- Einführung/Schulung/Entwicklungen auf Basis Neptune UXP. Erstellung unterschiedlichster Applikationen mit NAD (Web/Mobility, online und offline) im ERP und BW.
Chemson
2017
- Einführung/Schulung/Entwicklungen auf Basis Neptune UXP. Erstellung unterschiedlichster Applikationen mit NAD im ERP und BW.
Flughafen Wien
2016/2018
- Einführung/Schulung/Entwicklungen auf Basis Neptune UXP. Erstellung unterschiedlichster Applikationen mit NAD im ERP und BW.
Magna Steyr Graz
2015/2018
- Berechtigungskonzept und deren Umsetzung. Pflege Rollen/Profile/User-Zuordnungen betr. ERP-Module für Deutschland (aus alten unübersichtlichen Strukturen in eine neue Gesamtform, sowie die Erstellung und Einsatz von Verbuchungsbausteinen in ABAP-OO)
- Customizing und Zusatzprogrammierung betreffend der ZBV und Rollen im SOLMAN sowie ERP
- Erstellung von Fiori-Development Guides für die Entwicklung von Fiori UX Anwendungen auf Basis WEB-IDE. Erweiterung von Std.-Fiori Anwendungen - Analysen/Programmierung HANA BW 7.51.
Schenker Wien
2015/2016
- Konfiguration ext. Webservices - Erstellung von Vorgaben XSLT, XSD, Payload (SOAP, XML) für die externe Programmierung (außerhalb von SAP) .
- Generierung, Funktionstests und die Bereitstellung von Services im SAP
Supanz GmbH
ab 2008
- Basistechnologie/Cloud-Computing: Aufbau und Bereitstellung von Netweaver-, Portal - und ERP-Systemen und -Applikationen
Die eigene Homepage wurde als SAP-Portal-Anwendung mit dem SAP-Webpage-Designer
eingerichtet und erstellt.
Die Verbindungen mit Applikationen aus Fremdsystemen, sowie die Authentifizierungen per
IVIEW und eigene Applikationen wurde implementiert
- Eigenständiges Customizing und Aufbau von ERP sowie HCM.
- Berechtigungskonzept und deren Umsetzung. Pflege Rollen/Profile/User-Zuordnungen für mehrere angeschlossene Unternehmen
- Konzept und Umsetzung von ABAP-Webdynpro-Anwendungen im Bereich HCM-Zeitwirtschaft für mehrere angeschlossene Unternehmen
- Konzept und Umsetzung eines eigenen - von SAP zertifizierten Produkts "BS-S IAF" - zur automatischen Generierung von fertigen ABAP- Datenintegrations-Programmen inklusive der Schnittstellen und Web-Services für Massen- sowie Einzelverbuchungen von SAP- bzw. kundeneigenen Transaktionen
- Konzept und Umsetzung automatisch generierter externer Applikationen (JAVA) mit dynamischen Oberflächen zur Datenübergabe und Verbuchung, über die aus dem "BS-S IAF" generierten Programmen
- Konzept und Umsetzung einer App für Smartphones "BS-S IAM for SAP". Eine automatisch generierte externe Applikation mit dynamischer Oberfläche zur Datenübergabe und Verbuchung über die aus dem "BS-S IAF" generierten Objekte bzw. ABAP- Datenintegrations-Programmen
- Konzept und Umsetzung von Mobilen Anwendungen im Zusammenhang mit Neptune für die Bereitstellung von zertifizierten Applikationen im SAP-Store für sämtliche Bereiche innerhalb von SAP. NAD (Neptune Application Designer) diente zur einfacheren Entwicklung von mobilen Apps für sämtliche Endgeräte inkl. der Nutzung der SAP Standard-Benutzer-Berechtigungen. Keine zusätzlichen Hardware- bzw. Software-Komponenten war erforderlich. Verwendung des allgemeinen SAP-Standards in der Entwicklung, sowie des Transportwesens im gesamten Entwicklungszyklus und der Produktivstellung. Erstellung von standardisierten JQuery-Mobile und SAPUI5 Anwendungen sowie der SMP-Integration. Erstellung von Online/Offline-Anwendungen (Apps) inkl. der Synchronisation unter Verwendung des lokalen Speichers und der lokalen SQL-DB auf Basis NAD – Programmierung BW 7.51 sowie BW und ERP ab Netweaver 7.0.
Chemson
2015/2016
- Erstellung Webservices innerhalb SAP -
Generierung, Funktionstests und die Bereitstellung außerhalb von SAP
- Erstellung passender Schnittstellen mittels ext. Datentransfer auf Basis Borland Delphi
KIWI Schenk GmbH
2011-2016
- Customizing sowie Betreuung und umfassende Zusatzentwicklungen in den Bereichen ERP und HCM, ABAP OO, ABAP-Webdynpro, Schnittstellen, SAP-Script, Smart Forms, Systemeinstellungen, Transportwesen
- Berechtigungskonzept und deren Umsetzung Pflege Rollen/Profile/User-Zuordnungen betr. ERP-Module.
- Aufbau Org.Management, Kostenstellen / Kostenstellenhierarchie, Leistungsarten, Tarife, Kostenarten, Projektsystem, Berichte und Auswertungen.
- Schnittstellen und WEB-Integrationen
- Portal- WEB- Mobile Solutions - inkl. F&E:
speziell neue Methoden, bezogen auf alle Zusammenhänge in Richtung Portal -/Web-Integrationen , um sich die Vorteile gegenüber den standardmäßigen SAP- WEB spezifischen Entwicklungswerkzeugen und Methoden zu erforschen, herauszuarbeiten und zu erstellen.
- Entwicklung von Web-Anwendungen mit dem Supanz BS-S IAF PGEN als Programm-Generator für die automatische Generierung von ABAP-IV Verbuchungsprogrammen und dem Neptune Application Designer (NAD). Beides in SAP integriert und von SAP zertifizierte Designer-Werkzeuge.
Karl-Franzens-Universität Graz / Uni for Life
2010-2016
- Customizing sowie Betreuung und umfassende Zusatzentwicklungen in den Bereichen ERP und HCM, ABAP OO, ABAP-Webdynpro, Schnittstellen, SAP-Script, Smart Forms,
Systemeinstellungen, Transportwesen
- Berechtigungskonzept und deren Umsetzung Pflege Rollen/Profile/User-Zuordnungen betr. ERP-Module.
- Aufbau Org.Management, Kostenstellen / Kostenstellenhierarchie, Leistungsarten, Tarife, Kostenarten, Innenauftrage , Berichte und Auswertungen.
- Schnittstellen und WEB-Integrationen
- Erstellung von standardisierten SAPUI5 Anwendungen mit Neptune
Magna Steyr Graz
2012 - 2013
- Berechtigungskonzept und deren Umsetzung. Pflege Rollen/Profile/User-Zuordnungen betr. ERP-Module für Europa und China (aus alten unübersichtlichen Strukturen in eine neue übersichtliche und leicht änderbare Gesamtform , sowie die Erstellung von Abgleichprogrammen und Verbuchungsbausteinen in ABAP-OO und Excel
- Customizing und Zusatzprogrammierung im ERP sowie Workflow-Entwicklung
Fernuniversität Hagen
2013-2014
- Generierung/Erstellung von universellen Migrationsprogrammen im ERP, u.a. autom. Erstellung von LSMW-Objekten für LSMW-Prozesse. Div. ABAP-OO-Programme, Dynpro-Programmierung, Datenübernahmen, Formulare mit Sapscript, Smartforms, etc.
KAGES Steiermärkische Krankenanstalten GmbH
2011
- Umsetzung von ABAP-Webdynpro-Anwendungen und BW-Integration für unterschiedliche Aufgaben im Krankenhausbereich
Voxtron GmbH
2010
- Konzept und Umsetzung einer externen .NET -Anwendung zur Integration von Telefon-Anrufen in und vom SAP ERP sowie CRM (WebUI) über Anbindung an SAPPhone und CTI
e.on AG
2008 - 2011
- Konzeption und Umsetzung von komplexen Migrationen sowie Workflowszenarien zwischen deregulierten Systemen und dem elektronischen Datenaustausch
- Verantwortung bei der systemtechnischen Zusammenführung zu einheitlichen Konzernstrukturen
- Analysen, integrative Konzepte, Erschaffung effizienter Methoden zur hochperformanten Datenübertragung von Massendaten und deren Integration sowie der Verbuchungen im SAP
- Umsetzung von Datenschnittstellen, Migration IS-U in bestehende IS-U-Landschaften ( Splitting und Deregulierung )
- Migration ERP/IS-U/CRM Objekte aus div. Vorsystemen nach ERP/IS-U und CRM,
- Generieren kundeneigener IDOC-Typen, Umformungen und deren Integrationen
Stadtwerke Finsterwalde
2008
- Objektorientierte Programme und Klassen für Exportfunktionen
- Analyse/Konzept der Migration technischer und kaufmännischer ERP/IS-U-Datenobjekte
- Migration inklusive Splitting / Deregulierung
- Erstellung komplexer objektorientierter Regelwerke
AKL Amt der Kärntner Landesregierung
2007 - 2008
- Konzept und Migration aus unterschiedlichen Datenquellen
- Integration unterschiedlichster Datenbanken und Fremdsysteme durch Anbindung über PI per Interfaces, inklusive WEB-Oberflächen in Form von ABAP-Webdynpro-Anwendungen
- Anbindung Host-Systeme in die neue ERP-Systemlandschaft.
- Online- Verbindungen aus externen Programm-Modulen (Office-Datenintegration)
- Harmonisierung und Zusammenführung von Datenbeständen
- Beteiligtes Berechtigungskonzept Pflege Rollen/Profile sowie User-Zuordnungen.
Infineon Technologies IT-Services GmbH
2006-2008
- Konzept und Umsetzung einer standarisierten Integration von allgemeinen Auswertungen im ERP aus dem Web durch Selektion von Daten und anschließende Auslösung über PI (XI)
- Übermittlung automatisch strukturierter Daten asynchron und gepuffert nach PI (XI)
- Delegation und Erweiterung von Business-Objekten mit Anreicherung von zusätzlichen Informationen und Ereignissen
- Übermittlung der Daten nach Eintreten von definierten Ereignissen an die BAM-(Business-Application-Monitoring)-Schnittstelle von PI (XI)
ANDRITZ GmbH
2006-2008
- Konzept und Umsetzung eines mehrstufigen Qualitätsmanagement-Prozesses, welches den gesamten Ablauf von der Programmierung bis zur Produktivsetzung regelt und durch ein Team von Qualitätskontroll-Personen steuert.
- allgemeine Performance-Checks und periodische Reviews des Produktivsystems
- Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der Qualität und der Performancesteigerungen
- Archivierung und Reorganisation von Basisobjekten zur Steigerung der Performance
- Fortlaufende Quality-Checks und Tuningmaßnahmen
-
KAGES Steiermärkische Krankenanstalten GmbH
2006
- Anbindung Archivsystem im Content-Repository über HTTP-Schnittstelle an das SAP-Recordsmanagement
- Customizing und Pflege von Attributen im RM Public Sector
BRZ Bundesrechenzentrum Wien
2005/2006
- Umsetzung von Modifikationen und Erweiterungen im gesamten Prozess der Zeitwirtschaft und Erweiterungen von personalwirtschaftlichen Abläufen
- Modifikation der ESS-Steuerungsprogramme und Änderungen im Handling
- Änderungen in BSP/HTML-Anpassungen von Standard-Erfassungsdatenblättern und grundlegende Änderungen in der Ablaufsteuerung
- massive Workflowänderungen der Genehmigungsworkflows
- Organisations-Management: Erweiterungen und neue Regeln
- Zusatz-Online-Programmierung für Verwaltungsaufgaben
KABEG Landeskrankenanstalten Betriebsgesellschaft
2005
- Konzept und Umsetzung der Migrationen im ERP/HCM-Bereich
- Konzept und Umsetzung von Schnittstellen von und zu HCM mit
automatische Ablaufsteuerung
- allgemeine Performance-Checks und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
Umdasch AG
2002/2003
- Migration ERP mit dem eigenen Methoden- und Werkzeugsets im Klassik-Bereich
- Einsatz standardisierter Umschlüsselungsmechanismen für die
- Schnittstellen der weiteren länderübergreifenden Rollouts
- Konzeption qualitätssteigernder, optimierter Prozesse im SAP R/3
Linz AG
2002-2004
- Migration SAP ERP und IS-U. Zusammenführung und Harmonisierung von mehreren Systemen:
1 SAP RIVA-System, 2 SAP R/3, 2 Data-Warehouse-Datenbanken (Oracle) zu einer einheitlichen Konzernstruktur – ca. 650 000 Geschäftspartner
- FI, FI-AA, FI-CA, CO, PM, SD, MM, IS-U
- Datenmanipulation und Modifikationen
- 1. Einsatz des eigenes Methoden- und Werkzeugset – hier auf Basis BW/SAP Enterprise
- Besondere Aufgaben im Projekt: Aufwandsschätzungen, Analysen, Planung, Controlling, Qualitätsmanagement, Migrationsprozessmodellierung, Teambildung, Automatisierungen, Testabläufe, Produktivsetzung. Beteiligtes Berechtigungskonzept Pflege Rollen/Profile und User-Zuordnungen.
Magistrat Wien
1999-2001
- Schnittstellen und Migration ERP
- Automatisierte Ablaufsteuerungen inkl. Fehlerkontrollen
Schindler Aufzug und Fahrtreppen AG
2001/2002
- Programmiertätigkeiten für sämtliche Module im SAP-ERP-Bereich
- Online-Steuerungsmechanismen und Logiken für Ablaufsteuerung
STEWEAG Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts AG
1995-2004
- Externe Steuerungs- und Kontrollfunktionalitäten zu SAP R/3
- SAP R/3 Migrationen und Anwendungs-Programmierung
- Externe Datenbank-Systemanbindung zu SAP R/3
Steiermärkische Landesregierung
1997-2000
- Schnittstellen und Einsatz eigener Steuerungs-Werkzeuge im SAP R/3
Vienna International Airport
1998-2001
- Migration ERP
- Umsetzung eigener Ablaufsteuerungsmethoden und Kontrollmechanismen
Wienstrom GmbH und
Wien Energie Gasnetz GmbH
1999 – 2003
- Projektleitung, Definition und Umsetzung von Standards im SAP R/3 sowie Migration und Integration im SAP R/3
- Workflow-Programme: u.a. Einbindung Dokumentenarchiv
- Erstellung von Programmierrichtlinien, Dokumentationsrichtlinien und Berichtsrichtlinien
Wiener Stadtwerke Holding
2000
- Projektleitung: Migration und Integration mandantenübergreifender Organisationen im SAP R/3 sowie die Umsetzung des Redesigns
- Einsatz eigener Methoden für Zusammenführungen und Kontrollen im SAP R/3
u.v.m.