PROJEKTHISTORIE
SR im Bereich Signalintelligence
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Elektrotechnik / Mobilfunk /Kommunikationstechnologie
Kunde IZT Innovations Zentrum für Telekommunikation GmbH
Einsatzort Erlangen
Remote 90%
Zeitraum 08/2018 - lfd
Aufgabe
Konzeption der Architektur und Implementation eines C++/SQL ORM-Layers zur performanten Anbindung einer Postgres-Datenbank an Bestandssoftware zur Aufnahme von Prozessdaten eines innovativen SIGINT-Moduls.
Designs der Datenbank-Entitäten, Entwurf von C++ Template basierten Mechanismen zur Abbildung von SQL in C++, mehrschichtiger Gesamtaufbau von Low-Level (Datenbankverbindungs-und Exception-Handling) bis hin zu applikationsspezifischen Persistenz-Container-Klassen-Templates. Funktionale Module zur Datenbank-Erzeugung und -Upgrade, threadsicheres Connection-Pooling;
Anbindung der SIGINT-Prozessdaten über obiges Framework an die Datenbank, Modellierung des Business-Prozesses zur Gesamtverarbeitung incl. Visualisierungskomponenten in Anlehnung an das MVC-Pattern.
Umsetzung eines prototypischen Signal-Detectionsalgorithmus auf Basis von FFT-Daten unter Nutzung von Canny-Algorithmus und probalistischer Hough-Transformation unter Nutzung der IPP-Bibliothek; Evaluation der Array-Fire Bibliothek zur Nutzung von CUDA. Performanceoptimierung des Codes für Multithreading/Multitasking.
Kenntnisse C++, SQL, Boost, OTL, Multithreading, C++ Variadic-Templates, Bildverarbeitung, ODBC
Produkte Visual Studio 2017, C++11/14/17, Boost 1.65, OTL 4.0, PostgreSQL 10.7, Intel IPP, ArrayFire, GUI mit wxWidgets, GIT, InnoScript-Installer, Team-Foundation-Server
neXt Digikap – Agiler Product-Owner Übergreifende Funktionalitäten
Rolle Product-Owner
Branche Verkehr
Kunde DB Netz AG
Einsatzort Frankfurt am Main
Remote 10%
Zeitraum 08/2017 – lfd
Aufgabe
Allgemein Product-Ownership und Leitung eines 8-köpfigen Scrum-Teams von Entwicklern, das mit der Entwicklung einer übergreifenden C++ Funktionsbibliothek und einer Oracle 12 Datenbank zur Nutzung durch weitere Projektteams im Gesamtprogramm neXt-Digikap beauftragt ist. Planung, Design und Abstimmung von Epics und Features, Definition und Abnahme von User-Storys und zugehörigen Akzeptanzkriterien;
Nichtfachliche Aufgaben
Planung des Personaleinsatzes, Sichtung und Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Prüfung und Freigabe von Arbeitszeiten, Ansprechpartner für andere Teams, Statuserhebung und Berichtswesen an Programleitung;
Fachliche Aufgaben
Definition von Features und untergliedernden User-Storys, Definiton von Akzeptanz- und Testkriterien, Abnahme von Arbeitsergebnissen (C++ Code, SQL-Skripten, Dokumentation), Mitwirkung am Softwaredesign;
Strategische Aufgaben
Umstellung des zyklischen Integrationsprozesses mit nachgelagertem Code-Review durch Änderung der Toolchain von Subversion und Reviewboard hin zu Continous-Integration mit vorgelagertem Code-Review unter Einsatz von Git/Gerrit und Jenkins;
Kenntnisse Scrum, SAFE 4.5, C++ 14, SQL, PL/SQL, GoogleTest, Cucumber, HPQC, Continuous-Integration, Projektleitung, Personalbeschaffung, Personaleinsatzplanung, Personalzeiterfassung, Bewerberselektion
Produkte Jenkins, Gerrit, Git, Atlassian Confluence/Jira, MS SharePoint, Oracle 12, GCC/G++, SonarQube, Boost, RedHat 7, Tibco;
NGNCC-TAS - Teamleiter Software-Entwicklung und Integrationstest
Rolle Teamlead / Development-Architect
Branche Telekommunikation
Kunde IBM Deutschland Global Business Solutions GmbH
Einsatzort Frankfurt am Main
Remote 5%
Zeitraum 04/2013 – 08/2017 (4 Jahre 5 Monate)
Aufgabe
Allgemein Dauerhafte Leitung eines 18-köpfigen Teams von Entwicklern, welches mit der
Entwicklung der flächendeckenden VoIP-Telefonie für die Dt. Telekom beauftragt ist (NGNCC TAS). Planung und Durchführung von Projekten im Zuge dieses Programms, u.a. Ausbau der Plattform für 4 Millionen Telefonanschlüsse (Ersatz für ISDN S0-Anschlüsse), Anbindung von Geschäftskunden-Telefonanlagen (PBX@SipTrunk, Ersatz für S2M-Anschlüsse). Verschlüsselung der Signalisierungs- und der Audiodatenströme (SIPS, SRTP)
Nichtfachliche Aufgaben
Planung des Personaleinsatzes, Sichtung und Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Mitarbeitergesprächen und -Bewertungen, Prüfung und Freigabe von Arbeitszeiten, zentraler Ansprechpartner für andere Abteilungen (Systemtest, Systemunterstützung), Statuserhebung und Berichtswesen an Projektleitung, Defect-Management, Release-Management;
Fachliche Aufgaben
Review von Arbeitsergebnissen (C++ Code, Python- und Lua Skripte), Erstellung und Prüfung von Softwaredesign- und Architekturdokumenten, Weiterentwicklung und Überwachung des automatischen Regressionstests (Unit-, Komponenten- und Integrationstests, statische Quellcodeanalyse mit LINT, SonarQube, Clang), Konzeption von neuen Testszenarien, Prüfung und Integration von Neuentwicklung in Bestandscode und Test, Voranalyse von Defects und Zuweisung an Entwickler, Festlegung und Zusammenstellung von neuen Releases; Anpassung des Bau- und Testprozesses der Gesamtplattform an CI.
Strategische Aufgaben
Umstellung des Team-Arbeitsprozesses von Top-Down/Wasserfall hin zu Agile (Kanban) mit Continous Integration, Einführung eines Dokumentenmanagements, Neuentwicklung des Distributed Testengines; Vereinheitlichung von Plattformkomponenten und deren Schnittstellen;
Kenntnisse C++, Linux-Scripting, Lua, Python, Integration, Integrationstest, Continuous-Integration, Entwicklungsleitung, Projektleitungs-Assistenz, Kanban, VoIP, Release Management, Defect Management, Linux Administration, Personalbeschaffung, Personaleinsatzplanung, Personalzeiterfassung, Bewerberselektion, Krisenmanagement (Personalausfall), Code Review, GCC/G++, JSON, Architekt
Produkte Jenkins, Gerrit, Git, Microsoft Project, Atlassian Confluence/Jira, Redmine, Rational-ClearQuest, OpenOffice, IBM DB2, PostgreSQL, GCC/G++, Clang, LINT, Boost, LXC, Container, WPAR, Docker, VMware ESX, IBM AIX 6.1, OpenSUSE 13.1-42.2, SUSE Linux Enterprise Server 11-12, SonarQube;
C++ Klassen-Framework für Audioalgorithmen
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Elektrotechnik / Audiologie
Kunde SIEMENS Audiologische Technik GmbH
Einsatzort Erlangen
Remote 70%
Zeitraum 06/2012 - 12/2012 (7 Monate)
Aufgabe
Konzeption der Architektur sowie Implementation eines C++ Klassen-Frameworkszur Einbindung von Matlab/Simulink-generierten Audioalgorithmen zur Abbildung von Hörgeräte-Hardware in Software;
Performanceoptimierung des Codes für Multithreading/Multitasking zur Echtzeitverarbeitung von 12 parallelen Audiokanälen, Nutzung von MMX/SSE-Intrinsics;
Umsetzung eines Memorymanagers zur Nachbildung der Hörgeräte-Hardware; strikte Typkonvertierung durch Einsatz von C++ Traits;
Umsetzung eines CPU-optimierten Task-Schedulers;
Kenntnisse C++ Templates/Traits, MMX/SSE Intrinsics, Multithreading
Produkte Visual Studio 2010, Intel Parallel Studio XE 2013, Intel TBB, Intel VTune, OpenMP, Subversion, MATLAB, Simulink
MARTA 2.0 - Neuentwicklung Laufzeitumgebung für Audioalgorithmen-Plugins
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Elektrotechnik / Audiologie
Kunde SIEMENS Audiologische Technik GmbH
Einsatzort Erlangen
Remote 50%
Zeitraum 07/2011 - 05/2012 (11 Monate)
Aufgabe
Analyse und Prüfung des Bestandssystem zur Simulation von Hörgeräte-Algorithmen, Prüfung auf Erweiterbarkeit und Skalierung;
Erstellung einer neuen Architektur, Konzeption und Implementation einer neuen Arbeits- / Laufzeitumgebung zur Evaluation von Audioalgorithmen-Plugins;
Ansteuerung von ASIO-Audio-Hardware (RME Fireface u. Multiface), Windows-Direct-Sound Geräten; Gestaltung Benutzeroberfläche mitels Qt, Austausch von Laufzeitparametern von Matlab und Simulink via UDP-Sockets, Ansteuerung der Algorithmen-Plugins in DLL-Form;
Performanceoptimierung des Code für Multithreading, Nutzung von MMX/SSE-Intrinsics; Konfiguration via XML-Dateien;
Kenntnisse C++, Qt 4, MMX/SSE, XML, ASIO, Direct-Sound, Multithreading
Produkte Visual Studio 2010, Intel IPP, Qt 4, Steinberg ASIO-SDK, Subversion, MATLAB, Simulink
ZIRAAT-Wunschkredit - Erweiterungen
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Banken / Finanzdienstleister
Kunde Ziraatbank International AG
Einsatzort Frankfurt am Main
Remote 90%
Zeitraum 03/2011 - 06/2011 (4 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Umsetzung einer Erweiterung der webbasierten Anwendung zurKreditberatung mit Rating zur Einhaltung des novellierten Verbraucher-Kreditgesetzes.
Planung und Durchführung der Migration in neues Rechenzentrum; Einbindung externer C++ Bibliotheken zur Berechnung von Versicherungs-Tarifen über Java JNI;
Kenntnisse J2EE, JNI, JSF, JSP, EJB
Produkte MyFaces, RichFaces, Hibernate, MySQL, Embarcadero Delphi, Apache Tomcat, MyEclipse, Subversion
KSS-VoIP - Anbindung VoIP/SIP in RBL/ITCS
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems SI GEI GmbH
Einsatzort Hamburg
Remote 70%
Zeitraum 10/2010 - 02/2011 (5 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Implementation der Ansteuerungen einer 3rd-Party Voice-Over-IP-Bibliothek in ein Leitstellenkommunikationssystem für TETRA-Digitalfunk und
GSM-Telefonie innerhalb eines RBL/ITCS Gesamtsystems;
Erstellung einer GUI für ein Softphone; Verbesserung Soundqualität durch FFT/Filterung; Schalldruck-Adaption von Mikrofon und Lautsprecher;
Evaluation und Auswahl von GSM-Gateways und Audiohardware für gesamte Leitstelle;
Kenntnisse VoIP, GSM, TETRA, ITCS, RBL, C++, Qt, SIP, FFT
Produkte Visual Studio 2008, Subversion, Cygwin, Solaris, JIRA, Intel IPP, PJSIP, Teles ECOTEL VoIP
KÖR-Funk - Analogfunk-Client-GUI Rückfallebene
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems SI GEI GmbH
Einsatzort Hamburg / Dortmund / Bochum
Remote 70%
Zeitraum 04/2010 - 08/2010 (5 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Entwicklung einer GUI-Anwendung zur direkten Nutzung von BOS-Analogfunk als Rückfall-/Notfallebene in einem ITCS/RBL-Gesamtsystem; Tests
Feinabstimmung und Inbetriebnahme bei den Endkunden; Umgehung
sämtlicher Serverdienste bei Ausfall des RBL-Systems und direkte Kommunikation und Ansteuerung der Funkanlage per TCP;
Kenntnisse C++, Qt, GUI-Design, CORBA IDL, BOS Funk
Produkte Visual Studio 2008, Cygwin, Subversion, JIRA, ACE-TAO, Funktvermittlung Carls 957, Funkvermittlung Bosch 457
CVAG-VASB - Anbindung SIEMENS VAS-B an RBL/ITCS
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems SI GEI GmbH
Einsatzort Hamburg / Chemnitz
Remote 70%
Zeitraum 10/2009 - 03/2010 (6 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Implementation der Ansteuerung und Integration eines SIEMENS HI-PATH VAS-B Leitstellen-Kommunikationssystem in ein RBL/ITCS Gesamtsystem;
Adaption der VAS-B API, Anpassungen an Signalisierungsmechanismen für TETRA und GSM;
Labortests- und Abnahme bei Siemens; Vor-Ort-Tests , Feinabstimmung und Inbetriebnahme beim Endkunden in Chemnitz;
Kenntnisse C++, CORBA IDL, TETRA, GSM, GPRS, ACE-TAO, VAS-B
Produkte VisualStudio 2008, Qt, Cygwin, ACE-TAO, HiPath, Siemens VAS-B, Subversion, JIRA
KÖR-Analogfunk - Inbetriebnahme
Rolle Verification Architect / Initial Operations
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems SI GEI GmbH
Einsatzort Hamburg, Mülheim/Ruhr, Dortmund, Bochum
Remote 20%
Zeitraum 06/2009 - 08/2009 (3 Monate)
Aufgabe
Inbetriebnahme der Ansteuerungen für BOS-Analogfunk (BOSCH u. CARLS), Vor-Ort-Systemtests und -Softwareanpassungen der Funkanlagenansteuerung sowie Anpassungen der Integration in das TETRA-Gesamtsystem; Feinabstimmung und Inbetriebnahme in enger Zusammenarbeit mit den Endkunden in Bochum und Dortmund; Durchführung der Abnahme mit den Endkunden;
Kenntnisse C++, CORBA IDL, BOS Funk, TETRA
Produkte VisualStudio 2008, Qt, Cygwin, ACE-TAO, VMware, Solaris, Windows-Server 2008, JIRA, Subversion
KÖR-Analogfunk - Ansteuerung BOS-Analogfunk aus TETRA-Client
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems GEI GmbH
Einsatzort Hamburg, Mülheim / Ruhr
Remote 0%
Zeitraum 04/2008 - 03/2009 (1 Jahr)
Aufgabe
Integration Ansteuerung Analogfunkvermittlung BOSCH 457 und Elektronik-Labor Carls LSG 957 in ITCS/RBL Gesamtsystem;
Zwecks Adaption an das Handling von TETRA-Funk Kapselung in einer Abstraktionsschicht, Umsetzung der notwendigen Serverprozesse, CORBA-Kommunikation;
Auswertung und Versand aller Analogfunk Datentelegrammen, Ansteuerung der Selektivrufanlage für FMS, ZVEI, 5TF;
Ansteuerung Audio-Bedienplatz-Schaltung BPA957, Erstellung von Simulatoren/Testtreibern für die singulär vorhandene Hardware;
Kenntnisse C++, CORBA IDL, Qt, FMS, TETRA, BOS Funk
Produkte VisualStudio 2005, SunStudio, NetBeansIDE, Solaris, Windows-Server 2003, Funkvermittlung Bosch 457, Funkvermittlung Carls LSG 957, Bedienplatzsteuerung Carls BPA 957, JIRA, Bugzilla, Subversion
ZiraatWunschkredit - Webbasierte Kreditberatung
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Banken / Finanzdienstleister
Kunde Ziraatbank International AG
Einsatzort Frankfurt am Main
Remote 90%
Zeitraum 01/2008 - 03/2008 (3 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Implementation einer Webapplikation zur vollständigen und umfänglichen Kreditberatung im Internet bis zum Vertragsasbschluß. Anwendung
zum Online-Vertrieb von Konsumentenkrediten;
Umsetzung von Haushalts-Rechnung, Scoring/Rating, SCHUFA-Abfrage über XML-Webservice; Berechnung von Restkreditversicherungen mittels per JNI eingebundener Windows-DLL / Linux Shared-Library;
Generierung von unterschriftsreifen Verträgen über Adobe FDF/PDF-Formularmechanismus.
Kenntnisse Java, J2EE, JNI, JSF, JSP, EBJ, JavaScript, CSS, HTML, XML, SQL, PDF, FDF
Produkte MyEclipse, Eclipse, Apache Tomcat, Apache, MySQL, Linux, Borland Delphi, Firebird, MyFaces, RichFaces, Subversion
KÖR/BOGESTRA Doppelrechner - C++ Framework für HotStandby-Mirroring transienter Applikationsdaten
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems GEI GmbH
Einsatzort Mülheim / Ruhr
Remote 0%
Zeitraum 04/2007 - 12/2007 (9 Monate)
Aufgabe
Entwicklung eines C++/CORBA Frameworks zur Lebensüberwachung von
Applikationen, Spiegelung transienter Daten auf Sekundär-Maschinen mit HotStandby-Applikationen und Umschaltung auf HotStandby-System im Fehlerfall;
notwendig zur Erhöhung der Betriebssicherheit eines bestehenden komplexes System zur Rechnergestützten Betriebsleitführung (RBL) im Öffentlichen Nahverkehr (U-/S-Bahnen (Schienenverkehr/Zugsicherung), Bussen, Funkverkehr, Dynamische Fahrgast Information);
Das Framework wurde über C++ Templates so umgesetzt, daß Anwendungsprozesse nur ihre transienten Daten über eine konkrete Instanz des Templates dem Partnerprozess zur Verfügung stellen. Die zeitlichen Abläufe und die Datensynchronisation wurden vollständig im Framework abgekapselt.
Kenntnisse C++, UDP, TCP, CORBA IDL, Qt, JAVA
Produkte ACE/TAO, VisualStudio 2005, SunStudio, CVS, Bugzilla, Solaris, Windows-Server 2000, JacORB
KÖR-Analogfunk - Ansteuerung Analogfunkvermittlung LSG957
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Telekommunikation / ÖPNV
Kunde T-Systems GEI GmbH
Einsatzort Mülheim / Ruhr
Remote 0%
Zeitraum 01/2007 - 03/2007 (3 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Implementation einer Ansteuerung für die analogen Funkvermittlung LSG957 von Elektroniklabor-Carls für BOS-Analogfunk zur späteren transparenten Einbettung in ein RBL/ITCS-Softwaresystem für den ÖPNV innerhalb einer TETRA-Funk-Umgebung; Umsetzung der Basiskommunikation, Planung der Serverprozesse;
Kenntnisse C++, CORBA IDL, Qt, BOS Funk, TETRA, TCP, Sockets
Produkte VisualStudio 2005, SunStudio, Funkvermittlung Carls LSG 957, CVS, Bugzilla, Windows Server 2000, Solaris
ABF-Kreditberatung - Anwendung zur Kreditberatung mit Scoring / Rating
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Banken / Finanzdienstleister
Kunde ABF GmbH
Einsatzort Niedernhausen
Remote 90%
Zeitraum 01/2006 - 12/2006 (1 Jahr)
Aufgabe
Konzeption und Umsetzung einer netzwerkfähigen Desktop-Anwendung zur Kreditberatung mit Scoring / Rating gemäß Basel-II-Abkommen mit zentraler Datenbank;
Umsetzung einer kompletten und standardisierten Bearbeitung von Kreditanfragen an Banken (Dispo, Verbraucherkredit, Gewerbe-Kredit, Baufinanzierung), d.h. von Aufnahme der Kundendaten über notwendiges Risiko-Rating/Scoring, Berechnung von Beiträgen zu Restkreditversicherung bis zum vollständigen Vertragsdruck über Adobe FDF/PDF.
Kenntnisse Basel2, Pascal, Gesetz über das Kreditwesen, Preisangabenverordnung, SQL, PDF, FDF
Produkte Borland Delphi, Interbase, CVS
AMMOS GX410 AMLAB - SIGINT - System zur Technischen Funksignalanalyse
Rolle Solution Architect / Senior Developer
Branche Elektrotechnik / Mobilfunk / SignalIntelligence
Kunde Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Einsatzort München
Remote 50%
Zeitraum 10/2002 - 12/2005 (3 Jahre 3 Monate)
Aufgabe
Projekt 3: AMMOS GX410 AMLAB 2.0 (Windows)
Portierung und Erweiterung des Analysesystems von Linux nach Windows
Ansteuerung von Funk-Empfängern, Analog-Digital- / Digital-Analog-Wandlern über CORBA, Datentransport von empfangenen Daten über FDDI, Darstellung von Echtzeit-Spektrum (FFT in Form eines Wasserfalls) unter Verwendung von OpenGL,
Downsampling von aufgezeichneten Funksignalen, Berechnung und Darstellung von Zeitdiagramm (Oszilloskope), Hüllkurve (Amplitude über Zeit), Momentanfrequenz über Zeit, Phasenwinkel über Zeit;
Zoom- und Scrollfunktionen, Handling von Dateien bis 200 GByte Größe mit höchster Performance, Verwendung einer MySQL-Datenbank zur Aufnahme von Mess- und Projektdaten;
Projekt 2: AMMOS GX410 AMLAB 1.0 (Linux)
Implementierung eines Analysesystems für digitale Funksignale (AM, FM, GSM, FSK, ASK, PSK, MSK, QPSK, QAM) unter Linux
Ansteuerung von Funk-Empfängern, Analog-Digital- / Digital-Analog-Wandlern über FlexComm-Protokoll, Datentransport von empfangenen Daten über Ethernet;
Darstellung von Echtzeit-Spektrum (FFT in Form eines Wasserfalls) unter Verwendung der SDL-Bibliothek, Berechnung und Darstellung von Zeitdiagramm (Oszilloskope), Hüllkurve (Amplitude über Zeit), Momentanfrequenz über Zeit, Phasenwinkel über Zeit; Zoom- und Scrollfunktionen;
Nutzung von XML für Projekt- und Konfigurationsdaten;
Projekt 1: Erstellung eines Konzepts für ein Analysesystems für Funksignale
Zusammenstellung aller Kunden-Anforderungen für ein Analysesystem für Funksignale; Erstellung einer Softwarearchitektur und eines Feindesigns.
Projekte 2+3 wurden werkvertraglich mit Geschäftspartner und einem eigenen Mitarbeiter durchgeführt (Auslastung 300%).
Kenntnisse C++, Qt, CORBA IDL, SIGINT, PC-Lint, SQL, XML, FFT
Produkte VisualStudio 2002, Intel MKL, OpenGL, Intel IPP, libSDL, ClearCase, DOORS, CVS
MessageService - Mailboxsystem für Mobilfunkmeßdaten
Rolle Solution Architect / Developer
Branche Telekommunikation / Mobilfunk
Kunde Focus Infocom GmbH
Einsatzort Darmstadt
Remote 90 %
Zeitraum 03/2002 - 09/2002 (7 Monate)
Aufgabe
Erstellung eines Client-/Server-Mailbox-Systems für Austausch generischer Nachrichten;
Konzeption und Implementierung von Systemprogramm und linkbarer Applikationsbibliothek (DLL) zum Austausch generischer Nachrichten unter Windows (lauffähig für alle Windows-Versionen 95-2000);
Pull-/Push Funktionalität, Broadcast- und Server-Fernstartfunktionalität; bei den zu übermittelnden Daten handelte es sich um Mobilfunkmessungen, die via Taxi täglich gesammelt wurden und bei Eintreffen des Fahrzeugs in der Zentrale dort ad hoc übermittelt wurden;
Kenntnisse C++, STL, RPC, WIN32-API
Produkte VisualStudio 6.0, CVS
Minolta DICOM PaperPrint Druckserver
Rolle Solution Architect / Developer
Branche Medizintechnik
Kunde Convis GmbH & Co. KG im Auftrag von Minolta
Einsatzort Mainz
Remote 70%
Zeitraum 03/2001 - 02/2002 (1 Jahr)
Aufgabe
Systemprogramm mit Benutzeroberfläche für den Empfang von DICOM-Bildern (CT, MR, Röntgen), Aufbereitung (Dichte, Gamma, Helligkeit, Kontrast, individuelle Look-Up-Tables, Interpolation u.a. über kubische Splines);
Konvertierung zu Adobe PostScript, Druckwarteschlangen-Funktionalität, Ansteuerung von LPD und CUPS; optische Kalibrierung mittels Densitometer, dadurch Abgleich zwischen Soll und Ist der Dichtemesswerte;
Kenntnisse PostScript, C++, Qt, Linux, DICOM, CUPS, LPD
Produkte KDevelop, Qt-Embedded
Performance-Analyse und Optimierung von Sm@rt-Test und Implementation einer Oracle-Forms Anwendung zur Auswertung von Meßergebnissen
Rolle Developer / Tester
Branche: Telekommunikation / Internet
Kunde InterNetwork AG
Einsatzort Wiesbaden
Remote 0%
Zeitraum 10/2000 - 02/2001 (5 Monate)
Aufgabe
Teilprojekt2:
Leistungstests, Benchmarking, Analyse und Optimierung des Softwarepakets Sm@art-Test zur Netzwerkperformance-Messung für die Protokolle (http, FTP, MAIL, PPPoE, PPPoA, RTP/RTSP); Suche nach Bottlenecks bei Hochlastbetrieb, Auswertung von Linux-Systemdaten (Context-/Task-Wechsel, Interrupts, IO-Last u.ä.);
Teilprojekt1:
Implementation einer Oracle-Forms Anwendung zur Verwaltung und graphischen
Auswertung von Meßdaten der Sm@rt-Test- Netzwerkperformance-Software für gängige Netzwerkprotokolle
Kenntnisse SQL, Tcl/Tk, C/C++, Java, http, PPPoE, PPPoA, ATM, vmstat
Produkte PS/SQL, SuSE Linux, Oracle, Oracle-Form Builder
Erstellung eines Systemprogramms zum dynamischen Tausch von IP-Adressen
Rolle Developer
Branche Elektrotechnik / Steuerungstechnik / Industrie
Kunde Eckelmann AG
Einsatzort Wiesbaden
Remote 0%
Zeitraum: 08/2000 – 09/2000 (2 Monate)
Aufgabe
Konzeption und Implementation eines Systemprogramms und einer linkbare Bibliothek zum dynamischen Tausch von IP-Adressen. Ziel war die Bereitstellung einer Serverredundanz und einer dynamischer Task-Übernahme für Prozessleit-System (Steuerung der Roboter-Fahrzeuge eingesetzt für die Papierzufuhr einer Großdruckerei)
Kenntnisse Pascal, Win32-API
Produkte Visual-Studio 6, Delphi 6, Windows-NT 4