Begleitung meherere Projekte für öffentliche Auftraggeber im Bereich öffentliche Sicherheit / Notfallmanagement als IT-Spezialist.
11/2021
-
bis jetzt
Systementwicklung Embedded System
Braun Informationstechnik GmbH
(< 10 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
IT Architektur und Entwicklung der Embedded Software für eine innovative Lösung auf Basis eines Kamerasystems.
Echtzeit-Betriebssystem FreeRTOS, Programmiersprachen C, C++.
01/2021
-
bis jetzt
Sales Consulting
Braun Informationstechnik GmbH
(< 10 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Kooperation mit einem IT-Unternehmen zur Personaldisposition und Personalakquise von Spezialisten für agile Prozesse, u.a. Product Owner und Scrum Master.
08/2020
-
bis jetzt
Geschäftsführer
Braun Informationstechnik GmbH
(< 10 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Gründer und Geschäftsführer meines eigenen Unternehmens mit den Schwerpunkten Entwicklung, Berartung und Projektleitung für Embedded Systems, Kommunikation und Cloud.
09/2019
-
12/2019
Analyst, Bid Manager: KI für Laserschweißen
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Ein Forschungsteam des Kunden untersucht die Möglichkeit des Einsatzes von Machine Learning beim Fertigungsprozess Laser-Schweißen und benötigt wissenschaftliche Unterstützung und Verstärkung bei der Entwicklung eines Proof-of-Concept / Prototypen.
Eine hochauflösende Kamera liefert Video-Daten vom Fertigungsprozess. Ein Machine-Learning Prozess soll auf diesen Daten trainiert werden, die Fehlerquote in der Fertigung zu reduzieren.
Aufstellung eines Teams von 4 Spezialisten mit Schwerpunkt Machine Learning
Erstellung des Angebots und Preisverhandlung
Mitarbeit als Teil des Teams bei der Problemanalyse und Diskussion der Mathematik und Data Science zur Lösung
Setup des Entwicklungsprozesses für den Prototypen
Machine Learning
Python, MATLAB
02/2019
-
11/2019
Bid Manager: Plattform für den Web Auftritt
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Akquise eines Projekts mit einer geplanten Laufzeit von bis zu 5 Jahren.
Das eigentliche Projekt erstellt und betreibt im DevOps Modus die Basis-Plattform für den Internet-Auftritt eines Automobilherstellers. Auf der Plattform realisieren die einzelnen Fahrzeugmarken ihre individuellen Web-Seiten. Basis war eine Ausschreibung mit KPIs und Backlog- und Non-Backlog Anteilen.
Technisch ist die Plattform eine Cloud-Lösung auf Basis AWS. UI-Anteile sind mit Adobe Experience Manager (AEM) realisiert.
Beratung des Kunden im Vorfeld der Ausschreibung
Zusammenstellung des Angebotsteams aus Entwicklung, QM, FC, HR, Offshore-Management, Legal
Koordination der Angebotserstellung
Abstimmung mit AWS bzgl. Betriebsmodell
Abstimmung des Betriebskonzepts in der Cloud
Kalkulation der Preise (Basis User Story, Monat, Megabyte, Einmalaufwand, Servicezeiten, Onsite, Near-/Offshore)
Abstimmung von Epics, User Stories, Definition-of-Ready, Definition-of-Done zwischen Entwicklung und Kunden
Erarbeitung von Preis- und Leistungsalternativen
Freigabe durch interne Management-Boards
Erstellung der Angebotspräsentation
Dry Runs für die Präsentation
Preisverhandlungen
DevOps
ITIL
CI/CD
Office-Suite
03/2018
-
06/2019
Angebotsleiter: DevOps Rahmenverträge
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Im Zuge der Umstellung der kompletten IT auf die agile Arbeitsweise wurden alle laufenden IT-Systeme und Projekte des Automobil-Herstellers als DevOps Produkte neu zusammengestellt. Die Produkte wurden zu Domänen (z.B. HR, CRM, Manufacturing, Automotive Backend, SAP) zusammengefasst. Für die einzelnen Domänen wurden Rahmenverträge ausgeschrieben mit dem Ziel, einen großen Supplier je Domäne vertraglich zu binden.
Kundenkontakt ab der RfI-Phase
Teilnahme an Briefings des Kunden
Aufnahme und interne Vermittlung der Anforderungen bzgl. Technologie, agile Denk- und Arbeitsweise, Organisationsstrukturen, Zusammenarbeitsmodelle
Mitwirkung bei der Auswahl der interessanten Domänen
Abstimmung mit Cloud-Providern (AWS, MS-Azure, SAP-S4)
Zusammenstellung von mehreren Angebotsteams aus Entwicklung, Betrieb, HR, FC, Management, Legal
Koordination von Q&A Runden
Abstimmung technischen und organisatorischen Fragen mit dem Kunden
Einholung von Zertifikaten für Security, Nachhaltigkeit, Umweltschutz etc.
Erstellung von Angebotspräsentationen
Verhandlung mehrerer Rahmenverträge, finaler Abschluss eines Rahmenvertrags (B2C)
(Biz)DevOps
Office-Suite
01/2016
-
04/2019
Projektleiter: Forschungsprojekt neue Geschäftsmodelle
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Forschungsprojekt InnoServPro unter Führung der Universität Kaiserlautern und der Firma Schaeffler mit 15 Konsortialpartnern.
Entwicklung von innovativen Serviceprodukten zur Realisierung von individualisierten, verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen für das gesamte erweiterte Wertschöpfungsnetzwerk auf der Basis von Felddaten kommunikationsfähiger Produkte
. Die Arbeitsergebnisse wurden in einem gemeinsamen Buch zusammengefasst: „Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme“, Springer Verlag 2019
Projektleiter für den Konsortialanteil der Telekom
Erstellung der Antragsunterlagen für das Förderprojekt
Planung und Abschätzung von Arbeitspaketen
Zuordnung von Mitarbeitern zu Arbeitspakten
Organisation von Konsortialtreffen
Projekt-Controlling
Projekt-Mitarbeit das Data Analyst, Architekt
Vertretung der T-Systems im Lenkungsausschuss
Reporting gegenüber den Projektkoordinatoren von BMBF und BMWi
Data Analytics, Sensorik, 3G/4G/5G
MQTT, Cloud, V-Modell, Embedded Systems
C, Java
01/2012
-
04/2018
Projektleiter, Sales: Tracking Data Service
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Der Fahrzeughersteller betreibt eine Servicezentrale (in Utrecht) von der aus international der Einsatz seines Pannendienstes koordiniert wird. Die Servicezentrale benötigt den genauen Standort aller Servicefahrzeuge, um den Pannendienst möglichst schnell zum liegengebliebenen Fahrzeug zu bringen. Das Projekt liefert die Positionen der Servicefahrzeuge zur Servicezentrale. Die Leistung muss hochverfügbar sein. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass einzelne Verträge mit jedem Eigentümer eines Servicefahrzeugs (i.d.R. Auto-Werkstätten) über ganz Europa verteilt abzuschließen sind und jeder mit einer speziellen Tracking Device beliefert wird.
Abschluss des initialen Service-Vertrags und mehrerer Verlängerungen
Erstellung von Formularen für Einzelverträge, inkl. Übersetzung in mehrere Sprachen
Aufsetzen des Hosting-Vertrags für die Datenhaltung mit Hochverfügbarkeitsanforderungen und 7*24 h Service
Aufbau einer Service- und Wartungsorganisation zur Koordination der Einzelverträge und Hardware-Lieferungen
Ein Entwicklungsteam für einen neuartigen Sensor zur Unterstützung des Autonomen Fahrens benötigte ein agiles Entwickler-Team mit sehr spezifischen Kenntnissen (Data Analytics, Mathematik, Geometrie, Echtzeit-Programmierung, Sensor-Entwicklung, Physik) für mindestens 3 Jahre
Aufnahme von Epics und User Stories
Suche nach den geforderten Spezialisten weltweit
Abstimmung der technischen Anforderungen zwischen Kunde und Spezialisten
Zusammenstellung eines gemischten Teams von 6 Personen aus Universität, Forschungseinrichtung, eigener Firma
Präsentation des Teams
Erstellung des Angebots und der Preiskalkulation
Verhandlung eines Rahmenvertrags für die Durchführung von agilen Software-Entwicklungsprojekten
Verhandlungen des eigentlichen Angebots in mehreren Iterationen
Agile Methoden
Office-Suite
05/2016
-
10/2016
Analyst, Entwickler, Sales: Process Mining in der Autofertigung
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Beim Change-Management von aktuellen Fahrzeug-Baureihen in der Fertigung wird eine Sequenz von mehreren Prozessen durchlaufen. Ziel des Projekts war es, die wesentlichen Stellhebel zu identifizieren, durch welche sich die gesamte Durchlaufzeit reduzieren lässt. Als Basis für die Analyse dienten mehrere GB Aufzeichnung interner Prozessverläufe des Kunden in heterogenen Formaten
Koordination und Mitarbeit in einem Team von 4 Data Analysten aus Deutschland und Ungarn
Aufbereitung der Datenbasis, Portierung in eine Datenbank
Visualisierung
Statistiken und Korrelationen
Präsentation der Ergebnisse
Abnahme
Data Analytics, Data Science
Python, R, CSV, PostgreSQL
04/2016
-
10/2016
Product Owner: IoT Tracking Device
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Unter dem Arbeitstitel „Connected Things Integrator“ war es das Ziel der Produktentwicklung, große Baustellen durch Sensorik mit Cloud Backend zu vernetzen. Ein Teilprodukt darin war ein robustes Tracking Gerät für hochwertige Maschinen und Werkzeuge. Der Business Case beinhaltet Diebstahlsicherung, Logistik und Recht auf Anwendung durch ausgebildete Bauarbeiter.
Festlegung und Beschreibung der Anwendungsfälle
Analyse und Erprobung der Marktchancen
Auswahl der Hardware mit dem Scrum Team
Teilnahme an Sprint Planning und Review
Anbindung an die eigene Cloud-Lösung
Abstimmung des Betriebsmodells
Priorisierung der Arbeitspakete
Scrum
Ruggedized Design, Energy Harvesting
Embedded Systems, Cloud
Jira, Confluence, Git
01/2013
-
10/2015
Projektleiter: Internet im Zug
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Das Projekt mit dem Arbeitstitel „Railnet 2.0“ war ein Kooperationsprojekt zwischen Telekom und Bahn mit einem Budget von mehr als 20 Mio. €. Es umfasste den Ausbau von 256 ICE-Zügen mit WLAN-Infrastruktur und die zugseitige Anbindung an das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom. Ein Parallel-Projekt hatte den Ausbau des Mobilfunknetzes an den Bahnstrecken und die WLAN-Hotspots in den Bahnhöfen als Ziel.
Abstimmung der System-, Hardware- und Software-Anforderungen mit Bahn und Telekom
Abstimmung, Anpassung, Nachverfolgung der Zeitpläne für Entwicklung und Rollout
Erstellung von Lösungsvorschlägen, Präsentation von Alternativen zur Auswahl durch ein Steering-Committee
Erstellung von Ausschreibungen, Auswahl von Lieferanten in Abstimmung mit Bahn und Telekom
Koordination von Logistik, Einbau, Abnahme für die Lieferanten (Siemens, Huber&Suhner, Moxa, Systerra, MEN, CTDI, Spinner, etc.)
Koordination des Einbaus mit den DB-Werken in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Krefeld, München, Nürnberg, Minden.
Reporting (Daily Team, Weekly Kunde, Monthly Steering, Top Management bei Eskalationen)
„Escalation Management“: Moderation zwischen Lieferanten, Kunden und dem eigenen Management bei Konflikten, Kosten-, Termin- oder Qualitätsproblemen
Pflege und Fortschreibung von Dokumenten und Plänen: Stücklisten, Lieferpläne, Abnahmen, Zuglisten, Terminpläne, Personaleinsatzplanung, interne und externe Beauftragungen
Wartungsaufgaben bei abgenommenen Leistungen/Einbauten
Koordination der Leistungen eines Software-Entwicklungsteams
Office Suite
Wasserfall-Modell
Wi-Fi
01/2012
-
08/2012
Business Engineer: Business Cases für Health Start-up
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
In seiner Gründungsphase startete die heutige Telekom Healthcare GmbH als internes Start-up. Ich war zeitweise Teil des kleinen Start-Teams um bei der Erstellung und Präsentation von Geschäftsideen für die Telekom Geschäftsführung mitzuwirken. Es entstanden dabei Lösungen für die Unterstützung der häuslichen Pflege und die Organisation in Krankenhäusern
Umsetzung der Ideen der Healthcare Fachexperten in Präsentationen
Analyse und Kalkulation der Kosten- und Ertragsstruktur für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren
Präsentation der kommerziellen Teile der Business Cases
Office Suite
Video Processing
Usability Engineering
06/2009
-
08/2010
Teilprojektleiter: Internet und Entertainment für Flugzeuge
Deutsche Telekom
(>10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Ein Konsortium aus Deutsche Telekom, Airbus und kleinere Spezialfirmen untersuchte die Möglichkeit, Internet ins Flugzeug zu bringen. Dazu sollte auch ein neues erweitertes Inflight Entertainment aufgenommen werden sowie die Installation einer GSM Basisstation im Flugzeug. Ziel des Konsortiums war der Einbau eines Prototyps in ein reguläres Verkehrsflugzeug.
Teilprojektleitung für den Anteil der Deutschen Telekom
Einbindung von Satellitenbetreibern als Lieferanten
Mitwirkung bei der Definition und Integration der Satellitenantenne
Abstimmung des Entertainment Angebots mit T-Entertain (heute “Magenta TV“)
Mitgestaltung des User Interface für die Passagiere
Kalkulation von Kosten und möglichen Umsätzen
Office Suite
Satellite Communication
Digital Rights Management
GSM
03/2001
-
08/2006
Teamleiter - Handy Entwicklung
Handy Hersteller
(>10.000 Mitarbeiter)
Telekommunikation
• Team Aufbau
• Kommerzielle Abwicklung
• Personalführung
• Organisation von Schulungen
• Technische Beratung des Kunden
03/1998
-
02/2000
Entwickler, Projektleiter: Testsystem für Radardaten
Debis Systemhaus
(5000-10.000 Mitarbeiter)
Internet und Informationstechnologie
Eine Tochtergesellschaft der heutige Airbus AG entwickelte einen neuen Radar-Sensor für militärische Zwecke. In der Entwicklungsphase wurde ein sehr schnelles Test- und Aufzeichnungssystem benötigt, mit dem die Live-Daten von mehreren Ingenieuren gleichzeitig aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden konnten und für spätere Detail-Analyse aufgezeichnet wurden.
Spezifikation der Hard- und Software
Entwicklung eines hard real-time Netzwerkes zum Broadcast der Daten aus dem Radar Sensor
Zusammenarbeit mit den Radar-Ingenieuren zur Optimierung der Analyse-Algorithmen
Unterstützung beim Einbau des Testgerätes in ein Flugzeug
Das Projekt diente dazu, den Auslandsvertretungen Italiens eine sichere Direktverbindung zum Außenministerium in Rom zu garantieren. Dabei wurde ein sicheres Kurzwellen-Funksystem eingesetzt. Im Projekt wurde der komplette Kommunikationsstack oberhalb der Hardware einschließlich der Anwendungen (Paket-Transfer, Chat, Fax) entwickelt. Besonderer Schwerpunkt war die Entwicklung des ausfallsicheren Kommunikationsprotokolls der OSI-Schichten 2 bis 4.
Design und Entwicklung des Kommunikationsprotokolls
Anbindung der Fax-Lösung
Entwicklung der Chat-Funktion
Ansteuerung/Parametrierung des Funkgerätes
Test, Integration und Aufbau der Lösung vor Ort in Rom
Projektleitung, kommerzielle Abwicklung
C, Pascal, Win32
Kommunikationsprotokolle
Funktechnik
Echtzeit-Betriebssysteme
Nachrichtentechnik
OSI-Modell
Zeitliche und räumliche Verfügbarkeit
Reisen innerhalb DACH (soweit keine Reisebeschränkungen vorliegen)
Vor-Ort max 3 Tage (Di-Do)
Ich bevorzuge nach einer Einarbeitungsphase Home-Office / Remote Zusammenarbeit. (Skype, MS-Teams, WebEx)