Schlagworte
Skills
- Sieben Jahre Erfahrung im Business Intelligence Bereich. Insbesondere im Finanzsektor
- Ausführung verschiedenster Rollen: Technical Product Owner, Business Analyst und Entwickler
- starker technischer Background
- ausgeprägte analytische Denkweise
- Fähigkeit zur Führung von Menschen
- Ausführung verschiedenster Rollen: Technical Product Owner, Business Analyst und Entwickler
- starker technischer Background
- ausgeprägte analytische Denkweise
- Fähigkeit zur Führung von Menschen
Projekthistorie
01/2018 – 03/2019 Technical Product Owner
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
07/2016 – 08/2016 externer Projektmitarbeiter im Projekt OWB-Migration
ING-DiBa AG (Nürnberg, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
- Verantwortung der DWH-Strecken für den Fachbereich Regulatory Reporting
- Laterale Führung von bis zu drei Sub-Squads (18 interne und externe Mitarbeiter)
- Verantwortung der Erfüllung multipler Projekt- und Linien-Anforderungen
- Migrationsprojekt zu einem neuen Handels-und Abwicklungssystem
- IFRS-Meldefähigkeit gewährleisten
- Testing eines Migrationsprojektes vom Oracle Warehouse Builder zu IBM InfoSphere DataStage
- AnaCredit
- BAIS-Releases
- EinSiG-Stresstests und Umsetzung neuer EinSiG-Anforderungen
- Koordination der Einführung von Oracle Exadata & Oracle 12c
- Abstimmung mit Stakeholdern (Fachbereiche, Projektleitung, Teamleitung) zur Quartal- und Sprintplanung für die Squads
- Organisation und Durchführung der Scrum-Events
- Aufteilung eines schnellwachsenden Squads in Sub-Squads
- Konzeptionierung und Umsetzung eines zusätzlichen externen Squads mit SPOC
- Know-How-Management für die Squads
- Teilnahme am Bewerberverfahren und Auswahl externer Dienstleister
- Aufsetzen von Work Orders und Service Descriptions für externe Dienstleister
- Ressourcen-Planung in Abstimmung mit der Teamleitung und der Projektleitung
- Aushilfe in der Business Analyse und ETL-Entwicklung bei temporären Ressourcen-Engpässen
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
- T-Shape-Funktion Business Analyse & Entwicklung
- Schnittstellenfunktion zum Fachbereich und zur technischen Basis
- Schnittstellenfunktion zur IT in Österreich
- IT-Verantwortlicher für BAIS-Releases
- Koordination der Releasetätigkeiten für die IT in Abstimmung mit dem Fachbereich und der Testkoordination
- Koordination der Business Analyse und Entwicklung in Bezug auf Release-Inhalte
- Abstimmung des Ressourceneinsatz mit anderen Projekten
- Aufbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Service Control Boards mit externen Dienstleistern
- Mitgestaltung der Einführung der agilen Arbeitsweise
- Stellvertretung des technischen Product Owners und Scrum Masters
ING-DiBa AG (Frankfurt, DE)
- Abstimmung mit dem Fachbereich inkl. der fachlichen Tester
- ETL-Entwicklung (OWB + IBM DataStage)
- Koordination der Iterationsinhalte
- Koordination der Livestellung
- Teilnahme an „BAIS-Taskforce“ für Performance-Probleme der BAIS-Verarbeitung
07/2016 – 08/2016 externer Projektmitarbeiter im Projekt OWB-Migration
ING-DiBa AG (Nürnberg, DE)
- Migration von ETL-Prozessen vom OWB zu IBM DataStage
- Analyse der Prozesse nach Optimierungspotential
- Abstimmung mit den Business Analysten
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
- ETL-Entwicklung (OWB + IBM DataStage)
- Koordination der Iterationsinhalte
- Koordination der Livestellung
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
- ETL-Entwicklung der Daten-Lieferstrecke der niederländischen Mutter
- Agile Vorgehensweise
- Jira + Kanban-Board
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
- Koordination der technischen Livestellung mit anderen Projekten
- Sicherstellung der Einhaltung von internen Prozessvorgaben
ING-DiBa AG (Frankfurt am Main, DE)
- ETL-Entwicklung (OWB) für komplette Strecken (Stage, Core und Mart)
- OWB-Erweiterungen entwickelt (OMBPlus / TCL)
- Optimierung der Ablaufsteuerung (UC4 und UC4-Script)
- Koordination der Iterationsinhalte
- PL/SQL Entwicklung
- Direkte Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Meldewesen
- Iterative Vorgehensweise
- Durchführen einer OMBPlus – Schulung