Schlagworte
Skills
- Internationales Projekt- und Prozess Management, Projektsanierung und PMO
- Analyse, Design, Konzeption und Implementierung von Geschäftsprozessen (BPM)
- Lösung von komplexen Problemen, Monitoring und Controlling
- Neueinführung, Entwicklung und Integration von Produkten, Anlagen und neuen Technologien
- Dienstleistung für die Einführung von ERP-Systemen und IT-Lösungen (Rollout, Go-Live etc.)
- Erfahrung im Logistikumfeld, Supply Chain, Vertrieb und Service (ITIL)
- Optimierung und Effizienzsteigerung von Geschäfts- und Produktionsprozessen zur Kostensenkung
- Schnittstelle zur Software-Entwicklung, externen Dienstleistern und Lieferanten
- Erstellen von Benutzerdokumentationen und Schulung von Fachbereichen und Endanwendern
- Solution Engineering mit Konzeptionierung und Lösungsbeschreibungen
- Automatisierung, Standardisierung, Digitalisierung von Produktion und manuellen Arbeitsschritten
- Business Process Owner und Continuous Improvement (CI)
- Test Management für neue IT-Lösungen und Wissensmanagement
- Interims Management und Restrukturierung von Produktion
Projekthistorie
• Anwendung von Methoden (PRINCE2/PMI/IPMA/SCRUM) und Tools zur effektiven Projektabwicklung
• Sicherung der Qualitätsstandards, Erstellung und Review technischer und fachlicher Konzepte sowie Verhandlungen mit Lieferanten, IT-Dienstleistern und Herstellern
- Tätigkeiten im IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes nach ITIL
- Planung und Steuerung komplexer Kundenprojekte in der Digitalisierung
- Einhaltung von Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben inkl. Support und Rollout
- Projekt- und Risikomanagement
- Projektcontrolling und -reporting
- Leiten der Projektteams, Stakeholder und operativen Einheiten
- Angebotsmanagement, inkl. Beratung und Unterstützung des Vertriebs
- Koordination der Angebotserstellung mit internen Instanzen
- Kundenmanagement, inkl. Vertragscontrolling und Gremienarbeit (STC)
- Steuerung von Lieferanten, Entwicklern und Partnern mit den Fachbereichen
- Mitgestaltung und Sicherstellung servicerelevanter Verträge (SLA)
- Erschließung von Optimierungspotenzialen
Das Unternehmen restrukturiert das Immobilienmanagement im SAP RE-FX, mit Schwerpunkt die Architektonische Sicht aufzubauen, parallel zur bestehenden Nutzungssicht. Auch wurde die bestehende Anbindung an das SAP-PM für die Instandhaltung der Objekte optimiert. Folgeprojekte waren, das Zählermanagement, technische Bemessungen und Ausstattungen sowie eine Digitalisierung von Unterlagen zu Gebäuden und Außenanlagen.
Zur Kostensenkung, und Definition eines standortübergreifenden, einheitlichen Standards, musste die Zentralisierung von externen Repro- und Druckformlieferanten erfolgen. Dies bezog sich auf alle Standorte mit Flexodruck-Technologie. Entscheidend für den Erfolg war der Aufbau einer globalen Druckdatenbank, mit allen drucktechnischen Spezifikationen, zugänglich für alle Standorte.
Das Unternehmen investiert in eine einzigartige Digitaldruckmaschine als Inkjet-Single Pass System. Schwerpunkt war ein automatisierter, schneller Auftragsdurchlauf und die reibungslose Integration in bestehende Systeme, Prozesse und die Vertriebsstruktur. Darüber hinaus eine pünktliche Inbetriebnahme der Anlage, zur Präsentation auf einer internationalen Messe mittels Live-Stream.
An allen Druckstandorten des Unternehmens, in ganz Europa und einem in China, gibt es eine Prepress Abteilung, die mit unterschiedlichsten Tools und Prozessen arbeitet. Ziel war es, eine globale Harmonisierung der Prozesse im Teilbereich Prepress, sowie der internationale SAP-Rollout in diesen Standorten.
Um die immensen Kosten für Restfarben zu reduzieren, musste ein effizienteres System eingeführt werden, um die Restfarben zu erfassen und in neue Rezepturen einzuarbeiten. Dies System musste so implementiert werden, um es auch von anderen globalen Standorten nutzen zu können, auch um Druckaufträge unter den Produktionsstandorten zu verschieben.
Aufgrund von Kundenanforderungen, musste ein webbasiertes Kundenportal zur Druckbildabwicklung zwischen Prepress und den Kunden implementiert werden. Später wurden auch erfolgreich interne Prozesse dort abgebildet, und zur Verbesserung der internen, abteilungsübergreifenden Kommunikation genutzt, dies auch global und standortübergreifend.
Der Druckstandort lag autark zu den anderen Produktionsstandorten, und wurde nicht effizient geführt. Ziel war es die Produktionsabläufe zu optimieren, um die Leistung zu erhöhen, Kapazitäten besser zu nutzen und die Kosten zu senken. Darüber hinaus mussten Rüstzeiten und das Reklamationsaufkommen gesenkt werden. Auch der Wechsel zu einem kosteneffizienteren Farblieferanten war Teil des Projekts.
Aufgrund mangelhafter Funktionalität des bestehenden ERP-Systems, sowie traditioneller, manueller Prozesse, war es unumgänglich eine eigene Systemlösung für den Bereich Prepress zu Entwickeln. Schwerpunkt war eine effiziente und detaillierte Verwaltung von Kundenspezifischen Druckbildinformationen, technischen Daten von deren Verpackungsmaschinen und die Digitalisierung von manuellen Arbeitsabläufen zwischen Vertrieb und Prepress.