Schlagworte
Skills
Sprachen
- Java (Fullstack, Web- & Standalone-Anwendungen, mobile Anwendungen mit Android & J9)
- SQL, PL/SQL (Oracle), PL/pgSQL (PostgreSQL), TSQL (SQL Server)
- R / Python
- C/C++ und C#
- HTML(5), CSS, JavaScript
- XSLT / FO
- J2EE
- Hibernate / JPA
- Spring
- Node.js / Socket.io
- ADT / Android
- Apache FOP, POI, Axis
- iText
- OpenStreetMap / Mapnik / PostGIS / OpenLayers
- PostgreSQL / TSearch2 / PostGIS
- SQL Server / R-Services
- IBM DB2
- Adabas/Natural
- Oracle
- MySQL
- Enterprise Web Client
- Swing, JavaFX, Java2D, Java3D
- Eclipse SWT, RAP, RCP
- OpenGL
- Qt
- R Shiny
- Pentaho Mondrian
- JFreeChart
- BIRT
- JasperReports
- ReportServer
- SOA / SOAP / JSON / WebSockets
- EJB
- DCOM
- JMS
- TCP/IP
- Apache/Tomcat
- Wildfly
- JBoss
- WebSphere
- Java embedded für ARM, J9
- Android
- RFID (Deister Electronic, Intermec)
- WAGO Steuerung / Modbus (jamod)
- Machine Learning, R, Python, Keras
- Docker
- Windows
- Linux
- AIX
Projekthistorie
04/2020
-
bis jetzt
System- und Anwendungsentwicklung - Machine Learning - Nicht lineare Optimierung
Implementierung einer Anwendung zur Optimierung von Materialeigenschaften.
Know how: R, R-Optimizer NLOPT, Java, Hibernate, PostgreSQL, CaptainCasa Enterprise Client
Know how: R, R-Optimizer NLOPT, Java, Hibernate, PostgreSQL, CaptainCasa Enterprise Client
01/2019
-
bis jetzt
System- und Anwendungsentwicklung – ERP
Der Auftrag umfasst die Weiterentwicklung eines individuell entwickelten ERP-Systems des Kunden.
Know how: Java, Hibernate, PostgreSQL, CaptainCasa Enterprise Client
Know how: Java, Hibernate, PostgreSQL, CaptainCasa Enterprise Client
07/2018
-
bis jetzt
System- und Anwendungsentwicklung - Machine Learning
Entwicklung einer Simulationsanwendung.
Know how: Java, Hibernate, Enterprise Client, Microsoft SQL Server
(Transact-SQL, R-Services), JBoss Wildfly, R
Know how: Java, Hibernate, Enterprise Client, Microsoft SQL Server
(Transact-SQL, R-Services), JBoss Wildfly, R
07/2018
-
07/2018
Migration einer Scanner-Anwendung für die Verladung von Gefahrgütern
Ziel dieses Projektes war die Migration der Scanner-Anwendung (siehe
11/2014) von Windows mobile 6.5 nach Android. Dank RESTful-basierter
Services blieb das Backendsystem unverändert.
Als Ergebnis stand eine neue Anwendungsoberfläche auf aktuellen Scannern
des Typs Zebra TC51 zur Verfügung.
Know how: Material Design, Android API, Android Studio und Java.
02/2014
-
04/2018
Entwicklung komplexer Portalanwendungen
Für einen langjährigen Kunden wirke ich in dessen Team bei der Entwicklung
einer komplexen Logistikanwendung mit. Die Anwendungsbereiche umfassen
die Unterstützung bei Serviceleistungen an Kraftfahrzeugen und deren
operativen Hafenumschlag.
Zu meinen Aufgaben gehören:
- Die Entwicklung von Portlets in Java mit DB-Zugriffen in SQLJ.
- Einbettung von OpenLayers in einem Portlet und Programmierung einer Lagerbelegungs- und Auslastungsübersicht.
- Entwicklung von Services (RESTful), die als Informationsquellen für Portlets dienen.
Know how: OpenStreetMap, Mapnik, PostGIS, OpenLayers, Websphere, SQLJ,
HTML, JavaScript, JSON
09/2008
-
04/2018
Prozessoptimierung / Anwendungsentwicklung
Entwicklung einer automatisierten Standplatzvergabe für Export-Fahrzeuge
während der Waggon- und Lkw-Entladung.
Hierbei werden für den Export bestimmte Fahrzeuge vom Waggon bzw. Lkw
entladen, durch eine Checkschleuse gefahren, gescannt, begutachtet, mit einem
Barcodeaufkleber versehen und direkt in einem Arbeitsgang auf einen vom
System zugewiesenen Platz gefahren. Das Abstellen der Fahrzeuge in
Vorstaubereichen entfällt ebenso wie unnötige Fahrzeugumfuhren.
Die Platzvergabe findet auf Basis von Regeln wie Gewicht und Abmessungen
(Parkhausbeschränkungen) und einer Optimierung nach Fahrzeugmodell,
Fahrtgebiet und Zielhafen statt, so dass eine optimale Schiffsbeladung
ermöglicht wird.
Das System wird herstellerspezifisch durch Stammdaten (Masterplan,
Fahrzeugmodell, Fahrzeugtyp, Zielhäfen) gesteuert.
Know-how: Operations Research, Oracle SQL-Views, PL/SQL.
07/2017
-
08/2017
Anwendungsentwicklung Datenbank / Suchmaschine
Migration einer Suchmaschinen - Anwendung von PostgreSQL nach Microsoft
SQL Server .
Know how: PostgreSQL (PL/pgSQL), Hibernate, Microsoft SQL Server
(Transact-SQL), JBoss Wildfly
SQL Server .
Know how: PostgreSQL (PL/pgSQL), Hibernate, Microsoft SQL Server
(Transact-SQL), JBoss Wildfly
07/2016
-
02/2017
Entwicklung eines Finanzproduktkonfigurators
Auf Basis der Wissensdatenbank CogNIAM wurde ein Konfigurator für
Finanzprodukte und ein Konfigurator für das zugrundeliegende
Finanzproduktsortiment entwickelt.
Die Lösung besitzt eine vollständig regelwerkbasierte Benutzeroberfläche –
entwickelt mit dem CaptainCase EnterpriseClient - mit welcher Anwender
der Finanzdienstleister-Branche erstmalig ohne Programmierung ihre Produkte
konfigurieren können.
Know how: Java, CogNIAM, MS SQL Server, CaptainCasa EnterpriseClient
11/2014
-
07/2015
Entwicklung einer Scanner-Anwendung für die Verladung von Gefahrgütern
Für den Kunden wurde eine Scanneranwendung für die Verladung von
Pharmaerzeugnissen auf Lastkraftwagen entwickelt. Bei diesem Verladeprozess
werden Versandartikel über Röllchenbahnen just in time an Laderampen zur
Verfügung gestellt. Durch das Scannen wird die Verladung bestätigt. Hierbei
muss die Einhaltung von Gefahrgutvorschriften sichergestellt werden.
Eine als AIX-Service entwickelte Schnittstelle zu einem bestehenden Back End-
System aus Materialwirtschaft und Auftragsbearbeitung sorgt für den
Informationsfluss.
Know how: C/C++, AIX, Java, J9 & SWT für Windows Mobile, Natural/Adabas
im Back End.
06/2012
-
02/2014
Entwicklung mobiler Anwendungen mit GPS- und RFID-Technologie
Unterstützung und Forschung im ProKon-Projekt (ISETEC II)
Es wurde ein System zur Verwaltung von Rolltrailern, die für den Transport
von High & Heavy - Gütern bei Ex- und Importreisen Verwendung finden,
aufgebaut. Hierfür wurden MDE-Geräte bzw. Zugmaschinen mit GPS-Lese-
und RFID-Lese und Schreibeinheiten ausgestattet, so dass die Identifikation
und Ortung von Rolltrailern im Hafen lückenlos möglich wurde.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
Die Entwicklung verschiedener Web Services für mobile Endgeräte wie
Handscanner (Intermec CK70) als auch IPC-Terminals in Zugfahrzeugen.
Entwicklung von Software für mobile Endgeräte mit Touchscreen mittels
Enterprise Client und Open Source (OpenStreeMap, OSM Viewer).
Entwicklung von Kommunikations-Software für die Erfassung von GPS- und
RFID-Devices.
Aufbau eines GEO Informationssystems zur Erstellung eigener Karten mit
PostGIS und Mapnik.
Erstellung eines Java/Swing-basierten Terminal–Viewers zur Verwaltung von
Lagerflächen.
Know how: OpenStreetMap, Mapnik, PostGIS, OpenLayers, Swing, Enterprise
Client
Es wurde ein System zur Verwaltung von Rolltrailern, die für den Transport
von High & Heavy - Gütern bei Ex- und Importreisen Verwendung finden,
aufgebaut. Hierfür wurden MDE-Geräte bzw. Zugmaschinen mit GPS-Lese-
und RFID-Lese und Schreibeinheiten ausgestattet, so dass die Identifikation
und Ortung von Rolltrailern im Hafen lückenlos möglich wurde.
Zu meinen Aufgaben gehörten:
Die Entwicklung verschiedener Web Services für mobile Endgeräte wie
Handscanner (Intermec CK70) als auch IPC-Terminals in Zugfahrzeugen.
Entwicklung von Software für mobile Endgeräte mit Touchscreen mittels
Enterprise Client und Open Source (OpenStreeMap, OSM Viewer).
Entwicklung von Kommunikations-Software für die Erfassung von GPS- und
RFID-Devices.
Aufbau eines GEO Informationssystems zur Erstellung eigener Karten mit
PostGIS und Mapnik.
Erstellung eines Java/Swing-basierten Terminal–Viewers zur Verwaltung von
Lagerflächen.
Know how: OpenStreetMap, Mapnik, PostGIS, OpenLayers, Swing, Enterprise
Client
08/2012
-
06/2013
Anwendungsentwicklung Mobile Endgeräte / Ampelsteuerung
Scanner-Pistolen (Intermec) unterstützen die Verladung von Fahrzeugen auf
Schiffen. Zusätzlich wurden zur Vermeidung von Fehlverladungen bei
Fahrzeugsperren oder Ladestopps Ampeln bereitgestellt, die über Services
gesteuert werden.
Know how: IBM WEME Plattform (J9/SWT), Axis2, Webservices, Windows
Mobile 6.1/6.5, Wago PLC.
02/2011
-
06/2013
Anwendungsentwicklung Datenbank / Suchmaschine
Entwicklung einer zentralen Material-Datenbank und -Suchmaschine.
Know how: PostgreSQL, Hibernate, SQL-Suchabfragen,Suchmaschinentechniken
Know how: PostgreSQL, Hibernate, SQL-Suchabfragen,Suchmaschinentechniken
01/2010
-
06/2013
Datenbankdesign / Anwendungsentwicklung
Die Projektaufgabe besteht in der Pflege und Weiterentwicklung eines bereits
im Jahre 2006 von mir betreuten Informationssystems für Prüf- und
Messanlagen im Bereich der Forschung und Entwicklung eines
Automobilherstellers.
Teile des Projektes sind die Aktualisierung auf Microsofts SQL Server 2008,
Entwicklung neuer Funktionen und Performance Tuning.
Know-how: Application Designer (AJAX-basiertes Framework), Java, MVC,
MS-SQL-Server, Unicode (weltweit eingesetzte Anwendung).
06/2011
-
09/2012
Migration eines Anwendungssystems
Migration eines komplexen Systems einer Versicherungsanwendung von
BS2000 auf Solaris.
Von meiner Seite wurden Produkte der Software AG installiert, konfiguriert
und in Betrieb genommen. Es wurde ein Service als Schnittstelle zwischen dem
WebTA-basierten System für die Weboberfläche und dem Backendsystem
entwickelt. Für dem Betrieb der Anwendung wurden Shellscripts geschrieben.
Weiterhin mussten C- und Cobol-Programme übersetzt und angebunden
werden.
Know how: Natural, Natural Security, Adabas, ApplinX, EntireX, Java, Servlets,
Shellscripting, Solaris, WebTA
08/2010
-
07/2012
Anwendungsentwicklung Mobile Endgeräte
Meine Aufgabe in diesem Projekt war, eine neue Anwendungsplattform (Hard-
& Software) für Scanner (Mobile Endgeräte) zu konzipieren, welche das
gesamte Operation im Im- und Export unterstützen sollte:
- Gezielte Einlagerung von Fahrzeugen im Hafenterminal während der Lkw- und Waggonentladung,
- Laden von Export-Fahrzeugen auf Schiffen,
- Entladen von Import-Fahrzeugen aus Schiffen,
- Registrieren von Umfuhren und Serviceaufgaben,
- Erfassung von Schäden.
mobilen Endgeräte.
Know how: IBM WEME Plattform (J9/SWT), WLAN basierte
Datenkommunikation, Webservices, Windows Mobile 6.1/6.5.
Größtes mir bekanntes WLAN Projekt mit >400 AP auf einer Abdeckung von
240 ha.
11/2011
-
02/2012
Architektur-/Strategie-Analyse
Die Projektaufgabe umfasste eine ausführliche Analyse der IT-Infrastruktur
innerhalb eines sehr agilen Handelsunternehmens. Dabei sollten Möglichkeiten
zur Konsolidierung der eingesetzten Datenhaltungs- und Betriebssysteme
aufgezeigt, die Entwicklungsmethoden hinterfragt und
Optimierungsmöglichkeiten geschaffen werden. Eine Herausforderung in
diesem Projekt war die große Anzahl der altbewährten Systeme, deren
Stabilität und Integration in ein neues System übernommen und neue
Funktionalitäten insbesondere für neue Geschäftsprozesse und -partner
ermöglicht werden sollten.
Know how: Produkte im Integrationsumfeld (Inubit), Datenbanken (DB2,
Oracle, Adabas), Entwicklungsmethoden, Netzwerke.
08/2010
-
01/2011
Anwendungsentwicklung
Für einen neuen Kunden der Fertigungsindustrie konnte ich eine neue
Benutzeroberfläche für ein Informationssystem entwickeln. Prozessdaten
bilden die Datenbasis, die in flexibler Form erfragt (Suchmaschinencharakter)
und visualisiert werden können (Portalcharakter).
Auswertungen sind sehr flexibel und zeitnah. Sie sollen F&E- und
Produktionsmanager befähigen, rasche Einflussname in laufenden Prozessen
nehmen zu können, da hier kleinste Abweichungen zu nicht tolerierbaren
Ergebnissen im Produkt führen können.
Know-how: Java, PostgreSQL, Enterprise Client, Open Source Technologien
wie JFreeChart, Groovy u.w.
04/2009
-
08/2009
Beratung / Prozessanalyse
In diesem Projekt namens „SAP Retail oder SOA-Enabling“ wurde ein Testat
erarbeitet, welches als Entscheidungsgrundlage für eine Neuentwicklung oder
Modernisierung einer bestehenden IT-Lösung (Materialwirtschaft) für den
Lebensmittelhandel diente.
Hierzu wurden die Geschäftsprozesse verschiedener Fachbereiche unter die
Lupe genommen und eine Anforderungsliste erarbeitet. Die bestehenden
Anwendungen samt IT-Infrastruktur wurden auf Einhaltung der Anforderungen
und notwendige Erweiterungen geprüft.
Schließlich wurde eine Soll-Ist-Analyse und eine Aufwandsschätzung
durchgeführt.
Know-how: Branche Lebensmittelhandel, Standard ERP, Modernisierung mit
SOA und Rich Client Werkzeugen.
06/2009
-
07/2009
Datenbankdesign / Anwendungsentwicklung
Konzeption und Konfiguration eines Datenbanksystems zur Film-Recherche
mit Volltextsuche.
Das System erlaubt mit einer im Enterprise Client (Fa. CaptainCasa)
entwickelten grafischen Web-Oberfläche die Eingabe von Suchabfragen, die
sowohl auf tabellarisch strukturierte Filmdaten als auch Fließtexte wie zum
Beispiel den Filmtitel oder eine Kurzbeschreibung Bezug nehmen. Die mit der
Datenbank implementierte Suchmaschine bietet die wortgenaue Suche als
auch eine Suche nach gebeugten Suchbegriffen (Flexione). Die Ausgabe erfolgt
in Listenform, mit der Möglichkeit der umfangreichen Detailanzeige
(Darsteller, Regisseure, Sendedaten, Materialdaten). Die Ergebnisse der
Recherche können dank Report-Generator im PDF-Format ausgegeben
werden.
Know-how: PostgreSQL (TSearch2), Java, Enterprise Client, JSF, XSL, Ispell.
03/2008
-
08/2008
Anwendungsentwicklung / Datenbankdesign
Wartung und Weiterentwicklung eines operativen Anwendungssystems für
den Hafenumschlag von Kraftfahrzeugen. Die Web-Anwendung basiert auf
Oracle (PL/SQL) und dem Bolero Anwendungsentwicklungs-Framework. Die
Anwendung verfügt über zahlreiche Schnittstellen zu Automobilherstellern
und Dienstleistern. Der Hafenbetrieb wird durch Datenfunkgeräte mit
Barcode-Scannern unterstützt.
Know-how: PL/SQL, SQL, Bolero, HTML, CSS, JavaScript, C, VSS
Aufgaben: Entwicklung von Anwendungsteilen und Reports. Wartung,
Fehlersuche, Test, DB-Performance
04/2008
-
04/2008
Modernisierung / PoC
Für eine unter AIX laufende Adabas/Natural-Anwendung, die bislang nur
zeichenbasiert innerhalb einer Terminalemulation ausgeführt werden konnte,
wurde eine Webbrowseroberfläche entwickelt.
Mittels Java, HTML, CSS und JavaScript wurde die Oberfläche neu gestaltet
und damit Übersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit erreicht.
Know-how: Java, HTML, CSS und JavaScript.
Aufgaben: Erstellung eines Prototyps (Proof of Concept).
zeichenbasiert innerhalb einer Terminalemulation ausgeführt werden konnte,
wurde eine Webbrowseroberfläche entwickelt.
Mittels Java, HTML, CSS und JavaScript wurde die Oberfläche neu gestaltet
und damit Übersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit erreicht.
Know-how: Java, HTML, CSS und JavaScript.
Aufgaben: Erstellung eines Prototyps (Proof of Concept).
08/2007
-
01/2008
Host-Modernisierung / SOA
Für eine Versicherung wurden Dialogmasken und -abläufe in einer auf BS2000
laufenden Terminal-Anwendung mit Web-Service-Schnittstellen versehen und
durch eine neue modellierbare Dialogsteuerung voll automatisiert.
Know-how: ApplinX, SOAP, Java.
Aufgaben: Realisierung auf Basis des im Vorjahr vorgelegten Konzepts.
03/2007
-
12/2007
Elektronischer Datenaustausch (SOA)
Für den elektronischen Austausch von Versicherungsbestätigungen zwischen
Versicherungsunternehmen und dem GDV* wurde ein Schnittstellenmodul
entwickelt. Das System unterstützt die mit der Kfz.-Versicherung
zusammenhängenden Prozesse - wie Übermittlung der eVB, Zulassung,
Stilllegung u.s.w. - und integriert das vorhandene Bestandssystem.
Eine portalfähige Benutzerschnittstelle erlaubt die Überwachung aller Prozesse
und bindet dank der Weboberfläche auch Versicherungsvermittler ein.
Die Lösung basiert auf J2EE-Technologie (JSF) und Webservices (JAXB). Als
Datenbasis dient eine PostgreSQL-Datenbank. Für weitere Kunden wurde eine
individuelle Migration auf Oracle und DB2 vorgenommen.
Es wurde eine Webservice-Schnittstelle für ein unabhängiges Maklersystem
entwickelt.
Know-how: Java, JSF, JDBC, SQL, SOA, Web-Technologie.
* Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Reisebereitschaft
Verfügbar in den Ländern
Deutschland
Längerfristige Projekte vor Ort: Raum Minden, Hannover
Remote-Projekte (regelmäßige vor Ort Termine): Deutschland und International
Remote-Projekte (regelmäßige vor Ort Termine): Deutschland und International