Schlagworte
Skills
Ich habe tiefgreifende Kenntnisse im Umgang mit den Technologien folgender renommierter Hersteller:
SAP:
Microsoft:
IBM (Cognos):
Ausbildung und Werdegang
Branchen
Branchenunabhängig, bisher Einsatz in den Branchen
SAP:
- SAP BW/BI
- SAP BW on HANA
- ABAP OO
- SAP BO
Microsoft:
- SQL Server 2000/2005/2008R2
- SSAS, SSIS, SSRS
IBM (Cognos):
- TM1
- Executive Viewer
- Cognos Controller
Ausbildung und Werdegang
- seit 01/ 2005 Selbständig, Consultant Business Intelligence
- 10/1999 – 12/2004 MIS GmbH, Senior Consultant und Projektleiter
- 06/1998 – 09/1999 T-Systems (ehemals debis Systemhaus), Consultant für SAP-R/3 in den Modulen CO/IM
- 10/1992 – 03/1997 Studium der Wirtschaftsinformatik an der TUniversität Dresden, Abschluss: Diplom
- langjährige Erfahrung im Business Intelligence Umfeld
- Projektleitungs- und Großprojekterfahrung
- Zertifizierung als Projektmanager durch die Gesellschaft für Projektmanagement
- Projekterfahrung im Ausland
- branchenunabhängig
Branchen
Branchenunabhängig, bisher Einsatz in den Branchen
- Energie/Rohstoffe
- Transport/Logistik
- Automotive
- Energieversorger
- Medien
- Banken/Finanzdienstleistungen
- Telekommunikation
- Krankenversicherung
- Pharma
Projekthistorie
Projekterfahrung mit SAP BW
1 - Aufbau einer BI-Architektur mit SAP BW und SAP BI
Zeitraum : Juni 2015 - Dezember 2017 Branche : Energie/Rohstoffe
Projektaufgaben: Ziel: Steuerung des Unternehmens auf Basis einer tagesaktuellen konsistenten Datenbasis (Unternehmenscockpit für die Geschäftsleitung, Bereichscockpit für die Fachabteilungen) Es handelt sich bei dem Projekt um den initialen Aufbau einer BI-Architektur mit SAP BW sowie SAP Business Objects für das Reporting. Datenquellen sind die Module SD, MM, PP, FI, CO und PM des SAP ERP. Die Systemlandschaft wird unter meiner Koordination sowie fachlicher und technischer Mitarbeit implementiert.
Aufgaben im Projekt:
Technologien : SAP BW 7.4 (SP12), ABAP OO, Business Explorer (BEx), Web Intelligence, Design Studio
2 - Weiterentwicklung eines Corporate BW in einem Pharma-Konzern
Zeitraum : April 2015 - Mai 2015
Branche : Pharma
Projektaufgaben: Weiterentwicklung des BW-Datenmodells für einen weltweit tätigen Pharma-Konzern
Aufgaben im Projekt:
3 - BI im Supply Chain Management
Zeitraum : Januar 2013 - März 2015
Branche : Automotive
Projekt : Support, Neu- und Weiterentwicklung verschiedener BW-Anwendungen in Back- und Front End
Projektaufgaben: Das weltweite verfügbare SCM-BW wurde gemäß derder von SAP empfohlenen LSA-Architektur implementiert. Ziel sind Analysen zu Einkäufen, Verkäufen, Beständen
oder Warenbewegungen. Quellsysteme sind u.a. SAP R/3 mit den Modulen SD und MM. Aufgaben im Projekt:
4 - Konzeption und Realisierung einer Lösung für ein versichertenbezogenes Reporting von Diagnosen und Kosten in SAP BW
Zeitraum : April 2009 - Juni 2010
Branche : Krankenversicherung
Projektaufgaben:
5 - Aufbau und Betreuung eines bankspezifischen Business Warehouse mit SAP BW/ BI
Zeitraum : August 2007 - März 2009
Branche : Banken
Projektaufgaben: Aufbau von Anwendungen im BW in alleiniger Verantwortung, darunter:
Technologien : SAP: SAP BW / BI 3.5/7.0, ABAP, Business Explorer Analyzer (BEx)
6 - Weiterentwicklung einer Controlling-Anwendung in SAP BW
Zeitraum : Januar 2007 – Juli 2007
Branche : Maschinenbau
Projektaufgaben:
Projekterfahrungen ohne SAP BW
Meine Projekterfahrungen mit den Produkten IBM Cognos TM1, MS SQL Server, Cubeware oder Infor ION BI entnehmen Sie bitte meinem erweiterten Word-Profil, welches ich Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lasse.
1 - Aufbau einer BI-Architektur mit SAP BW und SAP BI
Zeitraum : Juni 2015 - Dezember 2017 Branche : Energie/Rohstoffe
Projektaufgaben: Ziel: Steuerung des Unternehmens auf Basis einer tagesaktuellen konsistenten Datenbasis (Unternehmenscockpit für die Geschäftsleitung, Bereichscockpit für die Fachabteilungen) Es handelt sich bei dem Projekt um den initialen Aufbau einer BI-Architektur mit SAP BW sowie SAP Business Objects für das Reporting. Datenquellen sind die Module SD, MM, PP, FI, CO und PM des SAP ERP. Die Systemlandschaft wird unter meiner Koordination sowie fachlicher und technischer Mitarbeit implementiert.
Aufgaben im Projekt:
- Konzeption und Aufbau der BW-Architektur nach LSA-Standard
- Durchführung von Workshops und Schulungen
- Betreuung des Produktivbetriebs
- Projektmanagement
- Design und Implementierung von Datenmodellen für Vertrieb, Produktion, Controlling, Finanzen
- Anbindung von Datenquellen aus dem ERP-System
- Programmierung von Business-Logiken in ABAP OO
- Neuentwicklung von Queries in Bex Query Designer
- Aufbau von Reports mit Analysis for Excel und Web Intelligence
Technologien : SAP BW 7.4 (SP12), ABAP OO, Business Explorer (BEx), Web Intelligence, Design Studio
2 - Weiterentwicklung eines Corporate BW in einem Pharma-Konzern
Zeitraum : April 2015 - Mai 2015
Branche : Pharma
Projektaufgaben: Weiterentwicklung des BW-Datenmodells für einen weltweit tätigen Pharma-Konzern
Aufgaben im Projekt:
- Anpassung und Neuaufbau von Datenflüssen im Bereich Logistik und Controlling
- Anpassung von DataSources im Bereich Logistik
- Design von Queries
3 - BI im Supply Chain Management
Zeitraum : Januar 2013 - März 2015
Branche : Automotive
Projekt : Support, Neu- und Weiterentwicklung verschiedener BW-Anwendungen in Back- und Front End
Projektaufgaben: Das weltweite verfügbare SCM-BW wurde gemäß derder von SAP empfohlenen LSA-Architektur implementiert. Ziel sind Analysen zu Einkäufen, Verkäufen, Beständen
oder Warenbewegungen. Quellsysteme sind u.a. SAP R/3 mit den Modulen SD und MM. Aufgaben im Projekt:
- Beratung und Betreuung der Anwender
- Fachliche und technische Konzeption von Anforderungen
- Mitwirkung bei der HANA-Migration des BW-Systems
- Design und Impmentierung von Datenmodellen
- Programmierung von Business Logiken und User Exits in ABAP OO
- Konzeption und Umsetzung einer Planungsanwendung mit IP
- Pflege von Rollen und Berechtigungen
- Neu- und Weiterentwicklung von Queries in BEx Query Designer
4 - Konzeption und Realisierung einer Lösung für ein versichertenbezogenes Reporting von Diagnosen und Kosten in SAP BW
Zeitraum : April 2009 - Juni 2010
Branche : Krankenversicherung
Projektaufgaben:
-
- Durchführung von Workshops mit den Fachbereichen
- Erarbeitung einer Fach- und IV-Konzeption
- Datenmodellierung: Aufbau von Infoobjekten inkl. zeitabhängiger Stammdaten, DSO's, Infocubes und Multiprovider
- Schnittstellenanbindung: Oracle als Quellsystem, Bereitstellung von Views in Oracle,
- Erstellung von DataSources, Transformationsregeln (inkl. Anpassungen in ABAP),
- Front End-Gestaltung über (BEx Analyzer, WebTemplates sowie Business Objects (WebIntelligence, Crystal Reports, InfoView)
- Datenvolumen: bis 100 Mio. Datensätze
5 - Aufbau und Betreuung eines bankspezifischen Business Warehouse mit SAP BW/ BI
Zeitraum : August 2007 - März 2009
Branche : Banken
Projektaufgaben: Aufbau von Anwendungen im BW in alleiniger Verantwortung, darunter:
- Verbriefungs- und Credit Risk Reporting
- Objekt- und Mieterdatenbank
- CML
- Finanzen
- Erarbeitung von Fach- und DV-Konzepten
- Datenmodellierung in BW
- Quellsystemanbindung (SAP, Non-SAP)
- Front End-Gestaltung (BEx Analyzer)
- Programmierung in ABAP
- Transport und Produktivsetzung
- Dokumentation und Schulung
- operative Betreuung aller Anwendungen
Technologien : SAP: SAP BW / BI 3.5/7.0, ABAP, Business Explorer Analyzer (BEx)
6 - Weiterentwicklung einer Controlling-Anwendung in SAP BW
Zeitraum : Januar 2007 – Juli 2007
Branche : Maschinenbau
Projektaufgaben:
- Erweiterung von DataSources,
- Anpassung von Infoprovidern,
- Anpassung von Fortschreibungen inkl. ABAP-Programmierungen,
- Anpassung und Erweiterung des Reportings (BEx)
Projekterfahrungen ohne SAP BW
Meine Projekterfahrungen mit den Produkten IBM Cognos TM1, MS SQL Server, Cubeware oder Infor ION BI entnehmen Sie bitte meinem erweiterten Word-Profil, welches ich Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lasse.
Reisebereitschaft
Verfügbar in den Ländern
Deutschland und Schweiz
verfügbar ab 1.1.2017 deutschlandweit
Vollzeit, max. 4 Tage/Woche vor Ort
remote-Anteil wünschenswert
Vollzeit, max. 4 Tage/Woche vor Ort
remote-Anteil wünschenswert