PROJEKTHISTORIE
04/2015 – 12/2016 Kunde Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, Köln
Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
• Bearbeitung diverser Fehlermeldungen
Formulargestaltung (SAPScript)
• Bearbeitung diverser Fehlermeldungen
06/2010 – heute Kunde EDEKA, Mannheim
Entwicklung, Dokumentation, Wächtern:
Wächtern
• Überwachung der Entwicklungssysteme
- Mit Hilfe eines kundeneigenen Tools werden Objekte eines freigegebenen Transportauftrags im Quellsystem
auf Veränderungen der gleichen Objekte im Ziel-system geprüft. Anhand von Prüfungsergebnissen wird
entschieden, ob dieser Transportauftrag ins Zielsystem transportiert werden darf oder nicht und ob manuelle
Anpassungen der Objekte nach dem Transport ins Zielsystem erforderlich sind.
- Wenn Objekte zu übernehmen sind, dann wird nach dem Import des Transportauftrags in das Zielsystem ein
Nachfolgetransportauftrag mit der Objektliste des importierten Transportauftrags im Zielsystem angelegt. Alle
Objekte in diesem Transportauftrag werden gesperrt, sodass Sie nicht durch andere bearbeitet werden
können.
Eventuelle Anpassungen aus dem Zielsystem werden wieder eingebaut. Der Transportauftrag wird zum
Testen in das Testsystem freigegeben. Es wird sofort ein neuer Nachfolgetransportauftrag mit der
Objektliste des soeben freigegebenen Transportauftrags erstellt. Wieder werden alle Objekte gesperrt.
Der Berater muss nun seinen Funktionstest ausführen. Nach erfolgreichem Test meldet der Berater Vollzug.
Jetzt kann der Transportauftrag relevant ausgerollt werden.
Dokumentation
• Anpassung/Erstellung Dokumentation
- Spezifikation Wächter-Tool
- Vorbereitung Wächtern
- Wächter-Prozess allgemein
- Wächter-Prozess WebDynpro
- Wächter-Prozess Pflegedialoge
Programmänderung/ -erstellung
• Manuelle Übernahme von Reparaturen (im Rahmen des Wächterns)
• Unicode-Anpassungen
• Aufwandsschätzungen für diverse Change Requests/Konzepte
• Bearbeitung diverser Change Requests/Konzepte
• Bearbeitung von Fehlermeldungen
- Fehlermeldungen aus der Lotus Notes Datenbank (Entw. Rel. RWWS 1.0)
- Fehlermeldungen aus dem Solution Manager (Entw. Rel. RWWS 2.0 - 5.0)
- Fehlermeldungen aus dem Assyst-Tool (Entw. Rel. RWWS 2.5 - 5.0)
• Erstellen von Begleitpapieren (Transportdokumentation) nach erfolgreichem Test durch die Berater
• Einspielen von SAP-Hinweisen über SNOTE
• Anpassungen am Realtech TransportManager im Rahmen der kundeneigenen Entwicklungsumgebung (User-Exits)
• Modifikationen am Realtech TransportManager
• Modifikation des SAP Transport Organizer
• SPAU-Abgleich
Formulargestaltung (SAPScript)
• Erstellung Reklamationsanzeige im Rahmen eines Change Requests
Formulargestaltung (SmartForms)
• Anpassung diverser Formulare im Rahmen von Fehlermeldungsbearbeitung
06/2010 – 01/2011 Kunde DyStar, Frankfurt a. M.
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
• Übernahme div. Programme aus Rel. 4.5B nach Rel. 4.7
- Reports
- Modulpoolprogramme, Dynpro's
- Anlegen GUI-Status und GUI-Titel nach Übernahme der Modulpoolprogramme
• Übernahme div. Funktionsbausteine aus Rel. 4.5B nach Rel. 4.7
• Kundenspezifische Anpassungen der SAP-Module in ABAP
• Erstellen Modulpool für Erfassung von Artikel-/Lieferantenverbindung
• Erstellen Ladeprogramm zum Füllen einer Tabelle über den Datenbestand aus einer BW-Tabelle (Grundlage für
Modulpool Artikel-/Lieferantenverbindung)
• Erstellen von Suchhilfen
• Anlegen von Datenelementen, Domänen und Tabellen
• Anlegen von Transaktionen
• Anpassen Programm zum Stornieren von CO-PA-Belegen bzw. Verteilung von Boni und Provisionen
Formulargestaltung (SmartForms)
• Anpassung der Rechnung für die türkische Gesellschaft
01/2010 – 05/2010 Kunde Landgard e.G., Straelen-Herongen
Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
• Aufwandsschätzungen für diverse Change Requests
• Bearbeitung diverser Change Requests
- Anpassung Faktura bei Gutschrift und Lastschrift
- Anpassungen Transaktion ZWB2LN (Anzeige VK und EK-Trading-Kontrakte – Artikelvariantenübergreifende
Suche nach Lieferantenmeldungen)
- Dispoliste Landgard
- Erstellen einer Bedingung für die Preisfindung, damit bei der Fakturierung die Kundennummer der Partnerrolle SB
gegen die Kundennummer der Partnerrolle WE geprüft werden kann. Bei Ungleichheit der Kundennummer darf für
Transporthilfsmittel keine Preisfindung durchgeführt werden
• Bearbeitung von Entwicklungsanträgen
- Interne Parallelisierung Batch User
- Anpassung kundeneigenes Programm Dispoliste
- über ein kundenspezifisches Selektionsbild wird in die Verarbeitung der SAP Standard-Transaktion MD07 verzweigt.
Lesen der Chargenausprägung hinzugefügt
Selektionsbildschirm erweitert
Tabellenpflege der Kopf- und Positionsfelder zur Anzeige der ALV-Übersicht über den Selektionsreport
• Bearbeitung von Fehlermeldungen
- Kommissionierungs-Cockpit (Kundeneigene Transaktion)
a) falsche Liefermenge in der Übersichtsanzeige
b) bei mehr als einem Modus, erfolgte keine Aktualisierung der Daten für die Kommissionierung
c) falsche Anzeige bei Kommissionierung, wenn Assoziation vorliegt
d) Performance-Optimierung
- Anpassung Kommissionierung bei setzen Kennzeichen Komplettlieferung
Bei Kennzeichen Komplett-Lieferung wurde kein Kommissionier-Beleg erzeugt
- Anpassung Bestandsübersicht B&P und O&G
Die Materialbelege der Beleg-Art „WL Warenausg./Lieferung“ müssen bei der Anzeige berücksichtigt werden,
allerdings eingeschränkt auf bestimmte Bewegungsarten, die über eine Customizing-Tabelle zu ermitteln sind
08/2009 – 12/2009 Kunde DB Systel GmbH, Frankfurt a. M.
Entwicklung, Dokumentation:
Programmerstellung
• Erstellung Modulpool zur Anlage/Änderung/Anzeige von Projekten bzw. Dummy-Projekten im Rahmen der
amp-Planungskomponente (kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
• Erstellung Modulpool zur Anlage/Änderung von Planungsobjekten im Rahmen der amp-Planungskomponente
(kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
• Erstellung Modulpool zur Anlage von Nutzungsobjektzuordnungen im Rahmen der amp-Planungskomponente
(kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
• Erstellung Modulpool zur Pflege von Customizing-Tabellen im Rahmen der amp-Planungskomponente
(kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
• Erstellung Report um Nutzungsobjekte zuzuordnen, damit Planungsobjekte erstellt werden können
(kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
• Erstellung Report um Prüfungen der Planungsobjekte und Aktualisierung der Stammdaten vorzunehmen
(kundenindividuelle Lösung, also nicht PS)
05/2009 – 06/2009 für einen Kunden (Handel) der Didas AG
Entwicklung, Dokumentation:
Programmerstellung
• Erstellung Upload-Programm für Buchungsdaten aus Italien mit anschließender Ver-buchung über einen
Funktionsbaustein, welcher an LSMW angelehnt ist. Dieser Funktionsbaustein wurde durch einen anderen Anbieter
erstellt.
• Erstellen Prüfregeln, welche durch einen Funktionsbaustein aufgerufen werden, welcher an LSMW angelehnt ist.
Dieser Funktionsbaustein wurde durch einen anderen Anbieter erstellt.
03/2009 – 04/2009 ZACHARIAS GBR, Wuppertal
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Programmerstellung
• Erstellung einer Projektverwaltung
- Anlegen/Ändern/Anzeigen Anbieter über Funktionsbausteine der Adressverwaltung
- Anlegen/Ändern/Anzeigen Anbieterkontakt über Funktionsbausteine der Adressverwaltung
- Anlegen/Ändern/Anzeigen Projekt
- Erstellen Datenelemente, Tabellen, Strukturen, Pflegeviews und Suchhilfen
• Erstellung ALV-Liste Projektübersicht
• Erstellung ALV-Grid-Liste Projektübersicht
• Erstellung ALV-Liste Projektstatistik
02/2009 – 03/2009 für einen Kunden (Handel) der Didas AG
Entwicklung, Dokumentation:
Programmerstellung
• Erstellen Programm zum Abholen der Kostenstellenbuchungen aus dem Vorsystem Micros und einstellen der Sätze
in eine kundeneigene Tabelle und Kennzeichnung der Sätze im Vorsystem Micros als abgeholt.
• Erstellung Programm zur Verbuchung der Kosten mit Hilfe des Funktionsbausteins
BAPI_ACC_ACTIVITY_ALLOC_POST
• Erstellen Datenelemente, Tabellen, Strukturen, Pflegeviews
12/2008 – 02/2009 Kunde Oerlikon Leybold Vacuum GmbH, Köln
Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
• Erstellung Druckprogramm Early Warning (Lieferterminverschiebung)
• Modifikation MV65ANEU
- Anzeige Liste Fakturen (Transaktion VF05)
- Enhancement-Erweiterung im Funktionsbaustein RV_INVOICE_VIEW_2 um Anzeige der vorhandenen
Fakturen ohne Eingabe von Material-Nr./Partner-Rolle zu ermöglichen
• Modifikation MV45AFZZ
- Aufruf des Druckprogramms für das EXKO-Formular (Export-Kontrolle) nach der Prüfung der gesperrten
Einträge in GTS
• Anlegen Transaktionen für Pflegedialoge
• Anlegen Bedingungen für Nachrichtensteuerung
• Anlegen Bedingungen für Kopiersteuerung
• Diverse Change-Requests
Formulargestaltung (SAPScript)
• Migration Formulare Rel. 4.7 nach ECC 6.0 (CS und SD)
• Erstellung Formular Early Warning (Lieferterminverschiebung)
09/2008 – 11/2008 Kunde DB Systel GmbH, Frankfurt a. M.
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
• Entwicklung Upload-Programm für kundeneigene Tabellen (Kontenfindung in SRM)
• Anlegen von Funktionsgruppen, Funktionsbausteinen, Tabellen, Tabellentypen, Append-Strukturen, Datenelemente,
Domänen, Pflegedialoge für Tabellen
• Übernahme Modul-Pool aus dem Alt-System für Anzeige Bestellungen mit den dazugehörenden Dynpros
- Anzeige Bestellung
- Anzeige Bestellung erweiterte Sicht
• Übernahme Report aus dem Alt-System für Aufbau einer Extrakt-Tabelle für die erweiterte Sicht Bestellungen
• Übernahme Modul-Pool aus dem Alt-System für Anzeige WE-Bestätigungen mit den dazugehörenden Dynpros
- Anzeige WE-Bestätigungen
- Anzeige WE-Bestätigungen über Extrakt-Tabelle
• Übernahme Report aus dem Alt-System für Aufbau einer Extrakt-Tabelle WE-Bestätigungen
• Erstellen Batch-Report um das Sende-Medium der Geschäftspartner von „MAI“ auf „XML“ zu ändern (Tabellen
BBPM_BUT_FRG0061 und BBP_SENDMEDIUM)
• Erstellen Batch-Report um die Salden (Rechnungen und WE-Bestätigungen) zwischen SRM und R3 abzustimmen
- Anzeige Dokument am Bildschirm
- Versendung Dokument per E-Mail
• Übernahme Tabelleninhalte aus dem Alt-System
• Anlegen Transaktionen für Reports und Pflegedialoge
• Business Add-In für Änderung der Einkaufsbelegdaten in SRM (Einkaufswagen) (BAdI BBP_DOC_CHANGE_BADI)
- Kontenfindung über kundeneigene Tabellen (Methode BBP_SC_CHANGE)
- Kopieren Kontierungsdaten in andere Positionen des Einkaufswagen bei Anlegen und beim Hochladen des
Warenkorbs (Methode BBP_SC_CHANGE)
- Kopieren Anlieferadressen in andere Positionen des Einkaufswagen (Methode BBP_SC_CHANGE)
- Hinzufügen einer Append-Struktur (ZSRM_KS_CUF_ITEM_ECLASS) zu der Struktur INCL_EEW_PD_ITEM_CSF
(Kunden-Erweiterungen an der Position)
- Hinzufügen neuer Felder in die Append-Struktur ZSRM_KS_CUF_ITEM_ECLASS
• Business Add-In für Prüfungen SRM (Wareneingang) (BAdI BBP_DOC_CHECK_BADI)
- Bestellungen welche über eine R3-Banf angelegt werden, dürfen nicht im SRM Wareneingang gebucht werden
(Methode BBP_DOC_CHECK)
- Prüfung des Wareneingangsdatums, ob größer als Tagesdatum (Methode BBP_DOC_CHECK)
• Business Add-In für SRMt-Bestellungen (BAdI BBP_DETERMINE_LOGSYS)
- Ändern des Zielsystems einer Einkaufskorbposition bei Bestellungen mit Nullpreispositionen, da diese
Positionen nicht nach R3 überstellt werden dürfen (Methode DETERMINE_LOGSYS)
• Business Add-In allgemeines BADI für zusätzliche Prüfungen (hier Bestellungen) SRM (BAdI BBP_DOC_SAVE_BADI)
- Bei Bestellungen mit Nullpreispositionen müssen die Felder Endrechnungskennzeichen und Enderfassungs-
Kennzeichen gesetzt und die Felder Wareneingangskennzeichen, Rechnungseingangskennzeichen, Wareneingang
unbewertet, Kennzeichen für WE-bezogene Rechnungsprüfung und Automatische Wareneingangsabrechnung
gelöscht werden (Methode BBP_DOC_SAVE)
• Business Add-In für R3 (BAdI MB_MIGO_ITEM_BADI)
- Für Bestellungen aus SRM den Wareneingang unterbinden, da dieser nicht manuell über die Transaktion MIGO
erfolgen darf, sondern nur über die Transaktion MB01 im Hintergrund erfolgt (Methode ITEM_MODIFY)
04/2008 - 08/2008 Kunde Oerlikon IT-Solutions GmbH, Köln
Entwicklung, Dokumentation
Programmänderung/ -erstellung
- Migration Druckprogramme Rel. 4.7 nach ECC 6.0 und Anpassungen (UNICODE) SD, LE, LO, CS, MM
- Migration Reports Rel. 4.7 nach ECC 6.0 und Anpassungen (UNICODE) SD, LE, LO, CS, MM
- Anlegen Tabellen, Append-Strukturen, Datenelemente, Domänen
- Anlegen Funktionsgruppen und Funktionsbausteine
- Anlegen Nachrichtenklassen, Nachrichtenarten
- Migration User-Exits aus SD, LE, LO, CS (MV45AFZA, MV45AFZB, MV50AFZ1, etc.)
- Migration Erweiterungen (Transaktion SMOD) aus SD, LE, LO, CS
- Migration Kopiersteuerung Aufträge, Lieferungen, Fakturen, etc (Transaktion VOFM)
- Migration VIS-Programme und Strukturen/Tabellen
Formulargestaltung (SAPScript)
- Migration Formulare Rel. 4.7 nach ECC 6.0 (SD, LE, LO, CS, MM)
Dokumentation unter Solution Manager
10/2007 – 04/2008 Kunde Landgard e.G., Straelen-Herongen
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Programmänderung/ -erstellung
- Modifikation SAPMV50A Dynpro 1602 (Kopf Anlieferung) 1202 (Positionsübersicht) und 1204 (Einlagerung Position)
- Business Add-In für zusätzliches Positionsdetailbild im Lieferungsdialog
- Business Add-In für die Lieferungsbearbeitung
- Business Add-In für das automatisches Verpacken in der Anlieferung
- Business Add-In für Kopieren der Kopf- bzw. Positionstexte aus dem Trading-Kontrakt in die Kopf- bzw. Positionstexte
der Bestellung
- Erstellen Schnittstellendatei für Etikettendruck (Stellplatzetikett, Einlagerungsetikett, EDEKA-Etikett)
- User-Exit MV50AFZ1 in der Anlieferung
- Filterung der Systeme für die Verteilung der Artikelstammänderungen (ARTMAS) anhand einer kundeneigenen
Tabelle im Rahmen einer Enhancement-Erweiterung
- Diverse Enhancement-Erweiterungen im Bereich der Anlieferung
- Füllen der kundeneigenen Chargen-Felder in der WBHI (EK-Kontrakt) aus der LIPS
- Übergabe der kommissionierten Mengen aus der Anlieferung in die Auslieferung
- Anlegen der Charge beim Speichern der Anlieferung
- Füllen der kundeneigenen Chargen-Felder in der WBHI (VK-Kontrakt) aus der LIPS bzw. Anlegen einer
Dienstleistungsbestellung anhand eines Pop-Up’s
- Erstellen Tabellen, Datenelemente, Domänen
- Erstellen Pflegedialoge für Tabellen
08/2006 – 09/2007 Kunde Swisscom, Bern (Schweiz)
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Programmänderung/ -erstellung
- Mitwirkung bei der Erstellung eines Datenprozessors für die Auftragsanlage und anschließende Faktura
- Generierung Aufträge über Funktionsbaustein BAPI_SALESORDER_CREATEFROMDAT2
Zusammenführung verschiedener einzelner Prozesse (unterschiedliche Produktlinien) in einen neuen
gemeinsamen Prozess
- ALV-Programmierung
Ausgabe einer ALV-Liste für das Prüfergebnis des Datenpools
Ausgabe einer ALV-Liste der Auftragsanlage (Testlauf/Echtlauf)
Ausgabe einer ALV-Liste der Auftragsanlage (Echtlauf im PDF-Fomat)
- Erstellung Druckprogramm für die Faktura
- Ausgabe in Papierform
- Ausgabe als PDF (Detailinformationen)
- Erstellung Downloadprogramm für die Ausgabe der Rechnungsdetailinformationen im Excel-Format
- Erstellung diverser Funktionsbausteine und Funktionsgruppen
- Erstellung von Strukturen, Datenelementen und Domänen
- Plausibilitätsprüfungen in der IDoc-Eingangsverarbeitung (kundeneigene Strukturen)
- Korrekturen in der IDoc-Eingangsverarbeitung (kundeneigene Strukturen)
- Erstellung Löschprogramm für Datenpooltabellen während des Testbetriebs
- User-Exit MV45AFZZ
Löschen von Einträgen aus der eigenen Tabelle für den Fakturaplan beim Setzen des Absagegrundes auf
Positionsebene oder beim Löschen des kompletten Auftrages
- Formulargestaltung (SAPScript)
- Design des Rechnungsformulars (Deckblatt)
- Design des Rechnungsformulars (Detail-Informationen)
05/2006 – 07/2006 Kunde DB Telematik, Eschborn
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- Bearbeitung von Change-Requests
- Änderungen am Bestellformular
- Layoutredesign am Formular Bedarfsmeldung
- Erstellung neues Formular Bedarfsmeldung für die Geschäftsleitung
Programmänderung/ -erstellung
- Bearbeitung von Change-Requests
- Änderungen am Programm für die Bedarfsmeldung
- Änderungen am Druckprogramm für die Faktura (Baukostenzuschüsse)
- Erstellen neues Programm Bedarfsmeldung für die Geschäftsleitung
- Anpassungen am kundeneigenen Report ZDBTP_RKPEP003
Wertberechnung korrigiert
- Anpassungen am kundeneigenen Report Zdbtv_Sv04_Rechnungsanlage
Aufnehmen neuer Selektionsoptionen und berücksichtigen dieser bei der DB-Selektion
- Anpassungen am kundeneigenen Report Zdbtv_Sv04_Rechnungsanlage_Lo
Aufnehmen neuer Selektionsoptionen und berücksichtigen dieser bei der DB-Selektion
- Anpassungen am kundeneigenen Report Zarcimauf04
Verknüpfunng von Material-Nummern korrigiert
- Erstellung Korrekturprogramm für DB EBAN
Einsetzen Wert 0001 in Feld EKORG, wenn nicht gefüllt
- Erstellung ALV-Programm Rahmen-/Kontraktbestellung mit Anlistung des Positionstextes aus der
Rahmen-/Kontraktposition
Customizing Bestellanforderung
- Bildaufbau auf Belegebene festlegen
Einkaufsorganisation (Musseingabe)
Vertretung der Modulbetreuung MM
- Helpdesk
- Pflege der Aktivitätsgruppe im Benutzerstamm
- Pflege von Einkäufergruppe
02/2006 – 03/2006 Kunde DyStar, Frankfurt a. M.
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- Bearbeitung von Change-Requests
Programmänderung/ -erstellung
- Bearbeitung von Change-Requests
- Erstellen Batch-Input-Programm für Umbuchung (Storno und Neueinbuchung) der nicht zugeordneten Boni und
Provisionen
- Erstellung Auftragsgenerierungsprogramm per BAPI-Aufruf mit RCF-Möglichkeit
10/2005 – 01/2006 Kunde RWE Systems Applications GmbH, Essen
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
Programmänderung/ -erstellung
09/2005 – 09/2005 (für einen Kunden der X-Team Consulting & Services GmbH)
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Formulargestaltung (SAPScript)
- Erstellung der QM-Meldung
- Datenbeschaffung in SAPScript für o. g. Formular
- Erstellung von Standardtexten
Viewerstellung/ -änderung
- Aufbau von Views über die Datenbanktabellen AFKO, AFVC, AFVU
Programmerstellung
- Erstellung User-Exit für Folgeaktivitäten in der QM-Meldung
09/2005 – 09/2005 Goodrich Lighting Systems GmbH, Lippstadt
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- aufgrund einer Namensänderung des Unternehmens
Programmänderung/ -erstellung
- aufgrund einer Namensänderung des Unternehmens
09/2005 – 09/2005 Kunde DyStar, Frankfurt a. M.
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- Anpassung und Erstellung von Formularen
Programmänderung/ -erstellung
- Kundenspezifische Anpassungen der SAP-Module in Abap
07/2005 – 07/2005 (für einen Kunden (Spedition) der Didas AG
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- Formularänderung Gutschriftsanzeige (Rechnungsprüfung)
Einstellen der Adresse aus der Partnerrolle „ZA“, falls vorhanden
- Datenbeschaffung in SAPScript für o. g. Formular
06/2005 – 06/2005 Reinhold & Mahla, Heinsberg
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation
Formulargestaltung (SAPScript)
- Formularerstellung Lieferschein und Kommissionierschein
- Formularerstellung Warenausgangsschein und Warenbegleitschein
- Datenbeschaffung in SAPScript für o. g. Formulare
- Formularänderung Sammelrechnung
- Erstellen Standardtexte
Programmänderung/ -erstellung
- Programmänderung Sammelrechnung
- User-Exit EXIT_SAPLCOIH_010
Include ZXWO1U05
Besorgen des PSP-Elementes aus dem Technischen Platz und einstellen in den Zusatzdaten
08/2004 - 02/2005 Wellmann-Küchen (ALNO-Gruppe), Enger
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Druckprogramme und Formulargestaltung (SAPScript)
- Programm-/ Formularänderungen an bestehendem alten Quellcode bzw. Layout Auftragsbestätigungen
- Programm-/ Formularänderungen an bestehendem alten Quellcode bzw. Layout Rechnungen
- Erstellen neues Druckprogramm/ Formular Auftragsbestätigungen, Lieferanzeige, Retoure
Temporärer Upload der Zeichnungen zum Verarbeitungszeitpunkt für den Andruck (Grundriss, Wandansicht, etc.)
- Erstellung neues Druckprogramm/ Formular Rechnungen, Gutschriften
- Erstellung Standardtexte für verschiedene Verkaufsorganisationen
- Programm-/ Formularänderungen an bestehendem Quellcode bzw. Layout Transportladeliste
- Änderungen am Drucksteuerungsprogramm ZRSNAST00
- Berücksichtigen der Liefersperre in Selektionsoptionen
- Neue Sortierungen eingebaut
- Prüfung der Grafikdateien eingebaut
- Programm-/ Formularänderungen an bestehendem Quellcode bzw. Layout Lieferavis
- Programm-/ Formularerstellung Lieferschein und Etiketten
- Programm-/Formularänderung Retourenanmahnung
Tabellen
- Erstellung von Tabellen, Datenelementen, Domänen und Pflegedialoge für neue Tabellen
Reorgprogramme
- Erstellung Reorganisationsprogramm für neue Tabellen und für erfolgreich gedruckte Grafikdateien (Zeichnungen)
User-Exit
- Programmierung User-Exit EXIT_SAPLV61B_001
Job’s
- Jobdefinition, Jobüberwachung
SAP-Helpdesk
- Unterstützung der Anwender bei Problemen
IDOC
- Überwachen der IDOC-Verbuchung und Korrektur
02 - 07/2004 (für Kunden (Bekleidung, Verlag, Bank, Bau) der Didas AG)
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Programmänderung/ -erstellung
- Report für Update der Kunden aus den neuen EG-Ländern (KNVV, KNVI)
- Report für Übernahme Debitoren- und Sachkontenbelege aus 2004, von sendender Bukrs nach empfangender Bukrs,
mit Möglichkeit der Generalumkehr für den sendenden Bukrs
- Einspielen der Planzahlen aus CO ins FI-LC über eine Ex-cel-Datei
- Anpassungen diverser Reports
CATS
- Zusammenfassung der Zeiten auf Kontierungsobjekt
- Filterung auf Kostenstelle
- Report für Anzeige der Zeiten auf Kontierungsobjekt (Kostenstelle oder Auftrag)
Business Workplace
- Funktionsbaustein für Genehmigung auf Kontierungsobjekt
- Report für Genehmigung auf Kontierungsobjekt
Kostenstellenumsetzung
- Entwicklung Datenumsetzung über Customizing. Regel anlegen, Regel pflegen, Regel einem Nachrichtentyp
zuordnen.
Einrichten Datenumsetzung für Profitcenter mit Konstant „0“. Profitcenter „0“ wurde im Kunden-System von der
Fachabteilung eingerichtet.
Formulargestaltung
- Aufbau eines Kontoauszugs anhand des Mahnformulars mit SAPScript.
- Gestaltung Fußtexte
1998 - 2003
Konzeption, Entwicklung, Dokumentation:
Schnittstellen von und zu Fremdsystemen
- Produktstammübernahme mittels ABAP-Objects mit Anlegen von Fertigungsaufträgen bzw. Innenaufträgen,
Kalkulation und Abrechnungsvorschriften
- Rückversorgung Kosten mittels ABAP-Objects
Übergabe Materialkosten an Fremdsystem
- Rückversorgung Debitoren mittels ABAP-Objects
Übergabe Anschriftdaten und UST-ID an Fremdsystem
- Rückversorgung Kreditoren mittels ABAP-Objects
Übergabe Anschriftdaten an Fremdsystem
- Datenübernahme nach HR
- Datenmigration von Steeb auf SAP R/3
- Entwicklung Datenübernahme Anlagen aus Fremdsystemen mit Funktionsbaustein
BAPI_FIXEDASSET_OVERTAKE_CREATE
- Entwicklung Datenübernahme Anlagen aus Fremdsystem (Batch-Input über RAALTD01)
- Batchreport zur Prüfung Fibu-Belege auf Unvollständigkeit
- Batchreports
- ALE-Schnittstelle HR
CATS
- User-Exit SAPLRHA0_001
SAPScript
- Avis, Scheck, Mahnung, Saldenbestätigung, Kontoauszug, Wechselspesenabrechnung, Lieferschein,
Rechnungsformular, Bestellung, Anfrage, Servicemeldung, Kontoauszug Stille Gesellschafter, Bescheinigung
Kapitalertragssteuer und Solidaritäts-Zuschlag
- Anpassung Druckprogramm Rechnung
- Kundenspezifische Entwicklungen Materialstamm
- SAP R/3 Releasewechsel von 3.1.i auf 4.6c
- Datenbereinigung und Archivierung wegen rechtlicher Teilung eines Unternehmens
- Entwicklung OP-Umlagerung (Ausgleich/Neueinbuchung)
- Entwicklung Materialbestandsumlagerungen
Wartung