Skills
Betriebssysteme: RedHat, Debian, Ubuntu, SuSE
Configuration Management: Ansible, Puppet
Virtualisierung: KVM, VMWare
Networks: Cisco, Citrix
Load Balancing: HA Proxy, NetScaler, Apache, Nginx
Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, MongoDB, couchbase, memcache
Programmiersprachen: Python, Ruby, C/C++, Shell/Bash, PHP, PowerShell
Verteilte Systeme: HAProxy, Pacemaker, Keepalive, Squid
Web Server: Apache, Nginx
App Server: Tomcat, JBoss
Verfügbarkeit
Wo: Rhein-Mein-Gebiet
Projekthistorie
Der Kunde hat schon seit mehreren Jahren eine eigene Privat Cloud auf
der Basis von OpenStack erfolgreich betrieben. Das Ziel des Projekts war
die Verbesserung des Betriebs der OpenStack Cluster. Das Management
hat sich einen flexibleren Betrieb, einen schnelleren Releasewechsel
sowie eine bessere und schnellere Skalierbarkeit gewünscht.
Dafür wurden die OpenStack Umgebungen von dem klassischen Betrieb
auf Kolla-Ansible (Containerisierte Dienste) umgestellt. Nach Wunsch
des Kunden wurde Migration ohne Service-Unterbrechung durchgeführt,
sodass die End User den Wechseln gar nicht mitbekommen haben.
Für eine bessere Testbarkeit beim Releasewechsel wurde ein Verfahren
eingeführt, das automatisiert die Funktionalität der Cluster überprüft und
somit vor einer Regression des Service nach dem Releasewechsel oder
anderen Änderungen warnen kann.
Anforderungen
• Verbesserung des Betriebs
• Schnellere Releasewechsel
• Bessere Skalierbarkeit
• Keine Service-Unterbrechung
• Bessere Testbarkeit
Aufgaben
• Erstellung der Dokumentation
• Neuaufbau und Migration der Cluster
• regelmäßige Updates der bestehenden Cluster
• Anbindung der Storage Systeme
• User Support und Bug Fixing
Technology Stack
• OpenStack
• Docker
• Networks
• Ceph
• Kolla-Ansible
• Artifactory
Im Rahmen des Projekts sollte eine moderne Infrastruktur aufgebaut
werden, die einerseits agile Verfahren unterstützt und andererseits
klassischen Ansätzen nicht widerspricht, sodass nach dem Aufbau nach
und nach die Migration der vorhanden Applikationen stattfinden kann.
Dafür wurden mehrere OpenShift 4.X Cluster aufgebaut, deren
Anbindung an die schon vorhandene Infrastruktur (Loadbalancer,
Storage, LDAP, Image Registry, Ansible Tower) die Hauptaufgabe war.
Parallel dazu wurde an eine AI-Applikation gearbeitet, derer Betrieb
später auf der OpenShift Basis erfolgen sollte. Dazu wurde ein Deployment-Verfahren erstellt und Elasticsearch Cluster aufgebaut,
sodass die Migration auf OpenShift möglichst schnell und mit wenig
Aufwand durchgeführt werden konnte.
Anforderungen
• Stabilität im Betrieb
• Unterstützung der autonomen Arbeitsweise der Teams
• Betrieb einer AI-Applikation (Auf Baremetal und im OpenShift)
Aufgaben
• Administration der OpenShift Cluster
• Aufbau eines Elasticsearch Clusters
• Aufbau der Deployment Pipelines
• Anbindung eines S3 Storage Systems
• Support der Entwickler
Technology Stack
• OpenShift
• Ansible
• Ansible Tower
• ElasticSearch
• Artifactory
• Machine Learning
Einheitliches und umfassendes Berechtigungskonzept
Für alle vorhandenen Systeme(+) sollte ein Konzept ausgearbeitet werden, das zumindest LDAP, SAML von Anfang an unterstützt. Projektbezogene Berechtigungen und Unabhängigkeit von der spezifischen Organisationsstruktur. Teamleiter sollen die Struktur eigener Teams festlegen und eigene Mitarbeiter für betreute Projekte berechtigen können. Im Bezug auf die Zukunft soll es flexibel und erweiterbar sein.Technology Stack
Active Directory, Security Assertion Markup Language (SAML), LDAP, JSON Web Token (JWT), Ansible, PowerShell, Kubernetes, GitLab, Jenkins, ELK Stack, Nexus Repository, Microsoft Azure, Google Cloud, Docker Registry
Design, Aufbau und Betrieb einer container-basierten Plattform
Unterstützung der Service orientierten Architektur, Skalierbarkeit, Simple und standardisierte Recovery-Prozesse, Anbindung an die bestehende Legacy Environment mit gemischter Infrastruktur (Windows/Linux, Physical/Virtual), Unterstützung der autonomen Arbeitsweise der Teams, Möglichkeit weitere Services von der alten Infrastruktur abzukoppeln und auf die PaaS Lösung zu übertragen.Technology Stack
Kubernetes, Docker, Ansible, RedHat, GlusterFS, Prometheus, Grafana, ELK Stack, Python, Citrix NetScaler, Java-Umfeld
Design und Aufbau einer Cloud Plattform
Design und Aufbau der Cloud Plattform mittels der verfügbaren Open Source Solutions, Forschung, Evauluirung und Auswahl der Tools, Configuration Management, Definition und Durchführung der Disaster/Recovery Tests, Erstellung der DokumentationTechnology Stack
Ansible, Cloudstack, OpenStack, oVirt, KVM, Networking, RedHat
Administration und Betrieb einer Großplattform
Administration und Betrieb von etwa 2000+ Server, Testautomatisierung, Monitoring, Verkürzung der Deployment Downtime
Technology Stack
Puppet, Foreman, VMware, Ruby, Shell, RedHat, KVM, Tomcat, Serverspec
Migration der Linux Systeme
Migration der 400+ Linux Systeme auf den neusten Stand des Configuration Managements, Abnahme durch die fachlichen Verantwortlichen und technischen Tester, Schulung der Mitarbeiter des Betriebes(24/7), Planung und Koordination der Arbeiten.
Technology Stack
Puppet, Foreman, VMware, Ruby, Serverspec, Shell, RedHat, Project Management
Konzeption und Umsetzung der automatisierten Deployments
Automatisierung der komplexen Deployments, Verkürzung der Deploymentzeit, Eliminierung der menschlichen Fehler, Gleichzeitige Deployments, Vorbereitung zur wachsenden Anzahl der Markets/DeploymentsTechnology Stack
ThoughtWorks GoCD, Shell, Perl, Python, Ant
Betrieb der GM World Platform
Durchführung der Changes, Behebung der Fehler, Störungbeseitigung, Technischer Support und Beratung der Kunden(Frankfurt, Detroit), Performanzanalyse, Fehleranalyse, Monitoring und 3rd Level Suppurt 24/7Technology Stack
RedHat, Xen, Zabbix, MySQL, Puppet, Shell, Perl, Apache, Akamai, Tomcat
Wartung und Weiterentwicklung des zentralen Systems zur Verkehrssteuerung
Wartung und Weiterentwicklung der Frontendapplikation, Projektmanagement, Release Planung, Ressourcenplanung, Erstellung der Dokumentation, Spezifikationen, Angebote, Erstellung, Durchführung und Auswertung der Testfälle, Forschung.Technology Stack
C/C++, Python, Perl, Oracle, MySQL, SQL, XML, Linux, SuSE, HP/UX, Shell
Administration der Oracle Datenbanken
15+ Oracle Datenbanken, Konfiguration und Optimierung, Konzeption Backup, Restore und Reorganisation, Regelmäßige Statusberichte zu den einzelnen Datenbanken, Sicherstellung und Überwachung der Hochverfügbarkeit und Datensicherungen, Analyse der Datenbank auf Fehler und Speicherbedarfs-Trend, Tuning-Empfehlungen zu den einzelnen Anwendungen, Versionsplanung und Tests.
Technolgy Stack
Oracle 9i - 10g, SQL, PL/SQL, Linux, RedHat, HP/UX, Shell, Perl
Zertifikate
Reisebereitschaft
Wo: Rhein-Mein-Gebiet