Motorsteuerung für Gleichstrommotoren und bürstenlose Gleichstrommotoren
Lead Developer Robotik
-
Fehlersuche bei Motortreibern für bürstenlose Gleichstrommotoren (bldc motors) auf Grundlage von feldorientierter Regelung (foc control) mit einem NUCLEO-F446RE.
-
Entwicklung eines Motortreibers für Gleichstrommotoren (dc motors) für Robotikanwendungen mit einem NUCLEO-F446RE.
-
Berechnung der Kurvengeschwindigkeit aus Spurweite, Radstand und Einschlagswinkel für Roboter mit Einzelradantrieb.
-
Migration von Algorithmen von einem C++ System auf ein anderes Embedded System unter RUST.
Technologien: STM32CubeIDE, Visual Studio Code, Arduino IDE, STM32F4, GITHUB, C++, RUST, simpleFOClibrary, Linux.
|
Maschinensteuerung mit Hotspot und Webinterface
Lead Developer Maschinenbau
-
Entwicklung einer Firmware für einen Maschinencontroller auf einem Raspberry Pi.
-
Entwicklung eines WLAN Hotspots zur Konfigurierung des Maschinencontrollers über Mobilfunktelephone (Browser und WLAN) und über LAN.
-
Steuerung mehrerer Verbraucher wie Beleuchtungen, Pumpen und Temperaturen.
-
Konfiguration von elektronischen Drehmomentschlüsseln über Bluetooth.
-
Entwicklung eines Webinterfaces mittels Bootstrap, HTML, CSS, Javascript und PHP zur Anzeige und Konfiguration auf einem Browser.
-
Eine Beispielseite befindet sich unter www.robot-shack.com .
Technologien: Raspberry Pi 4 B, GPIO, WLAN, Bluetooth, Bootstrap, InfluxDB, HTML, CSS, PHP, Javascript, FPC, Linux.
|
NFC/RFID Controller mit Webinterface
Lead Developer Industrie
-
Entwicklung einer Firmware zum Auslesen von NFC/RFID Tags auf einem Raspberry Pi.
-
Steuerung mehrerer Verbraucher sowie von Zugangskontrollen aufgrund der ausgelesenen Daten.
-
Entwicklung eines Webinterfaces zur Anzeige des aktuellen Zustandes der NFC/RFID Daten auf einem Browser mittels Bootstrap, HTML, CSS, Javascript und PHP.
-
Eine Beispielseite befindet sich unter www.robot-shack.com/nfc.html .
Technologien: Raspberry Pi 4 B, GPIO, WLAN, Bootstrap, HTML, CSS, PHP, Javascript, FPC, Linux.
|
Entwicklung einer MINT Drohne für Universitäten und Schulen
Lead Developer FORSCHUNG
-
Entwicklung einer MINT Drohne.
-
Nutzung künstlicher Intelligenz mittels NVIDIA JETSON NANO.
-
Automatische Objekt- und Gesichtserkennung.
-
Lokalisierung mittels LIDAR- und TOF-Laser.
-
Bilddatenverarbeitung unter OpenCV und PYTHON.
Technologien: NVIDIA JETSON NANO, STM32F722, BMP280, 32 Bit ESCs, brushless T-Motor, DJI Digital FPV System, OpenCV, Python3, LIDAR, TOF-Laser.
|
Firmware für Atemgeräte
Lead Developer Air+ S.O.E. GmbH
-
Entwicklung einer Firmware zur Steuerung eines Atemgerätes basierend auf einem Raspberry Pi 4 B und einem 7“ Touchscreen.
-
Steuerung mehrerer Verbraucher durch MOSFETs STN3NF06L.
-
Steuerung einer Membranpumpe 622-EL-BL durch Operationsverstärker AS358MTR-G1 und Spannungswandler LM317.
-
Schaltung der Spannungsversorgung durch MOSFET STN3PF06.
-
Erzeugung der Versorgungsspannung des Raspberry Pi durch Step-down Schaltregler LM2596S.
-
Automatische Abschaltung der Versorgungsspannung nach dem Herunterfahren mittels Pushbutton Controller LTC2954.
-
Entwicklung einer Benutzeroberfläche für den 7“ Touchscreen des Raspberry Pi unter PASCAL.
-
Entwicklung eines automatischen Aktualisierungsmechanismus über USB mit Prüfsummenberechnung unter PASCAL.
Technologien: Raspberry Pi 4 B, 7“ Touchscreen, GPIO, MOSFET STN3NF06L, MOSFET STN3PF06, Spannungswandler LM317, Schaltregler LM2596S, Membranpumpe 622-EL-BL, Operationsverstärker AS358MTR-G1, Pushbutton Controller LTC2954, FPC, Linux.
|
Spektrale Analyse von seismischen Wellen
Lead Developer FORSCHUNG
-
Entwicklung eines Seismometers basierend auf einem Geophone, ADCs und einem Raspberry Pi 3 B.
-
Anbindung von 16-Bit ADCs (ADS1115) und ultrapräzisen 32-Bit ADCs (ADS1262) mittels I²C-Bus und SPI-Bus.
-
Spektrale Analyse des digitalen Ausgangssignales mit Hilfe der diskreten Fourier Transformation von Dr. Gerald Goertzel und der Empirical Mode Decomposition (EMD) von Dr. North Huang.
-
Datenmessung mittels Interuptprogrammierung und Datenspeicherung in einer SQL Datenbank.
-
Online Datenvisualisierung mittels APACHE web server und WordPress.
-
Mehr Informationen unter: www.seismometer.info .
Technologien: Raspberry Pi 3 B, I²C-Bus, SPI-Bus, ESP32, ADS1115, ADS1262, Geophone, PostgreSQL, FPC, APACHE, WordPress, Linux.
|
Empirical Mode Decomposition (EMD) zur technischen Analyse von Börsenkursen
Lead Developer ONLINE BROKER
-
Entwicklung von Algorithmen zur Berechnung der Empirical Mode Decomposition (EMD) und von Intrinsic Mode Functions (IMF).
-
Die EMD berechnet die Zerlegung der Aktienkurse in eine Folge von Intrinsic-Mode-Funktionen (IWF).
-
Im Gegensatz zur klassischen Fourier-Transformation haben die IWF keine feste Periodenlänge und eignen sich daher auch für die Analyse von nichtlinearen und nichtstationären Zeitfolgen.
-
Die Residuen der IWFs ähneln dem Ausgang von Bandpassfiltern.
Technologien: Handelsplattform Nanotrader, Skriptsprache Express, PASCAL, WINDOWS-DLLs, C++, C++-Schnittstellen, WINDOWS.
|
DELPHI 10
Dozent PASCAL ERP System GmbH
Technologien: DELPHI 10, WINDOWS.
|
KI-Algorithmen für die Robotik
Lead Developer FORSCHUNG
-
Entwicklung mehrerer Feature-Engineering-Algorithmen für die künstliche Intelligenz (KI) von Robotern.
-
Bilderkennung mittels Kantenerfassung.
-
Felderkennung mittels Farbkalibrierungen.
-
Torpfostenerkennung.
-
Selbstlokalisierung.
Technologien: Raspberry Pi 3 B, Pi Camera, FPC, Linux.
|
Spektrale Analysis im Bereich Quantenphysik
Lead Developer FORSCHUNG
Technologien: Raspberry Pi 3 B, Pi Camera, FPC, Linux.
|
Spektrale Analyse von Börsenkursen
Lead Developer ONLINE BROKER
-
Entwicklung von Algorithmen zur Berechnung der diskreten Fourier-Transformation von Dr. Gerald Goertzel.
-
Entwicklung von Algorithmen zur Berechnung des MESA-Algorithmus von Dr. John Parker Burg.
-
Entwicklung von Algorithmen zur Berechnung der Autokorrelation von Börsenkursen phasenverschoben mit sich selbst.
-
Entwurf von GUIs zur Darstellung der spektralen Daten.
Technologien: Handelsplattform Nanotrader, Skriptsprache Express, PASCAL, WINDOWS-DLLs, C++, C++-Schnittstellen, WINDOWS.
|
ROBOCUP SPL
Developer HTWK LEIPZIG
-
Entwicklung von Bildverarbeitungsalgorithmen für den Robocup SPL zusammen mit der HTWK Leipzig.
-
Vorstellung eines Robocup-Projekts für Kinder bei Dr. Husam Sultan Al Ulama vom Ministerium für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Technologien: C++, DELPHI, PENTIUM-ASSEMBLER, WINDOWS.
|
Hardware Zufallszahlengenerator
Developer DIVERSE
Technologien: ATtiny85, Embedded Pascal, AVR-ASSEMBLER.
|
Großhandelsschnittstelle WITA
Principal System Architect und Business Analyst DEUTSCHE TELEKOM AG
-
Analyse, Spezifikation, Entwicklung und Revision der B2B-Datenstrukturen und B2B-Geschäftsprozesse des Deutschen Festnetzes.
-
Aufnahme und Spezifikation der funktionalen und der nicht-funktionalen Anforderungen.
-
Abstimmung mit mehreren Fachseiten.
-
Abstimmung mit verschiedenen Realisierern.
-
Abstimmung mit der Geschäftsführung.
-
Planung und Leitung von Workshops mit Fachseiten.
-
Planung der PKI-Struktur der Schnittstelle mit Zertifikaten.
-
Prüfung der Signaturen innerhalb der XML-Schnittstelle.
-
Authentifizierung der Benutzer innerhalb des Internetportals.
-
Entwurf einer allgemeinen Benutzerverwaltung.
-
Principal System Architect für die Großhandelsschnittstelle WITA des deutschen Festnetzes (Budget > 100 Millionen Euro).
-
System Architect für die Business Logic Wholesale (BLW).
-
System Architect des Wholesaleportals.
-
System Architect für DWH-Schnittstellen.
-
Prozeßmodellierung und Entwurf einer neuen Prozeßsteuerung, Festlegung des Geschäftsablaufes mittels BPEL-Process-Engine.
-
Anforderungsmanagement mit Geschäftsprozeßanalysen für mehr als 100 Teilprojekte, insbesondere TAL-Prozesse, ADSL-Prozesse, VDSL-Prozesse, PreBilling und Bestandskorrekturen.
-
Revision der Implementierung der Webservice-Schnittstelle, des Portals und der Business Logic Wholesale (BLW).
-
Entwicklung der Service-orientierten Architektur (SOA).
Technologien: WITA-Schnittstelle, PKI, Webservices, SOA, XML, XSD, WSDL, ARIS, Visio UML Designer, Together UML Designer, MID Innovator, SAP PM-Tool, BPML, WINDOWS.
|
DICOM Tools
Lead Developer MEDIZINISCHE UNTERNEHMEN
-
Entwicklung mehrerer Programmmodule im Bereich der medizinischen Bilddatenverarbeitung.
-
Analyse von Bild- und Textinformationen aus Dicom- und Analyzedateien.
-
Aufbau und Anzeige von dreidimensionalen Graphikgittern.
-
Auslesen von Untersuchungs- und Patientendaten aus der Dicomstruktur.
Technologien: DICOM, DELPHI, PENTIUM-ASSEMBLER, WINDOWS.
|
Medical Volume Explorer
Lead Developer INSTITUT FÜR RADIOLOGIE UND NUKLEARMEDIZIN
-
Entwicklung einer 3D Engine für Direct Volume Rendering unter OpenGL, CG und GLScene.
-
Entwicklung einer DICOM/ANALYZE Engine zur Kapselung der Eingangsdaten.
-
Entwicklung mehrerer Microservices als APIs zwischen den Programmteilen.
-
Entwicklung einer 3D-GUI zur Anzeige der Daten.
-
Entwicklung eines 3D-Bildverarbeitungssystemes für CT-, MRT- und PET-Daten in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Rainer Köster vom Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin.
-
Mehr Informationen unter: http://www.mve.info .
Technologien: OpenGL, CG, GLScene, DICOM, Java, DELPHI, WINDOWS.
|
Burrows-Wheeler Datenkompression
Forscher UNIVERSITY OF WALES
-
Entwicklung von Burrows-Wheeler Datenkompressionsalgorithmen im Bereich der Nachrichtentechnik.
-
Entwicklung von Algorithmen zur Vorverarbeitung von Text, DNA-Strukturen und Datenbanken.
-
Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit der University of Wales/Großbritannien.
-
Mehr Informationen unter: http://www.data-compression.info/Algorithms/BWT .
Technologien: DELPHI, C++, JAVA, PENTIUM-ASSEMBLER, WINDOWS.
|